lose stecker im motorraum
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
lose stecker im motorraum
ich habe beim schrauben mir jetzt schon öfters die frage gestellt, warum da lose stecker bei meinem 3.4er im motorraum rumhängen.
der eine scheint von dem positionssenor von der nockenwelle zu sein (sieht genauso aus wie auf dem bild bei uspo). die kabel gehen rechts (blick von der front aus) neben/unterm thermostatgehäuse raus.
weiter unten in der nähe der achse hängt ein anderer stecker, der das gegenstück dazu sein könnte. der ist mit einem kabelbinder verzurrt. das ganze sieht so aus, als wäre das schon länger oder immer so.
dann habe ich noch einen stecker (ohne gegenstück) gefunden. der hängt oben mit an dem strang wo auch einzpritzanlage mit angeschlossen ist. der lose stecker hat einen lila gummiring. wofür ist der?
weiß jemand, warum die nicht angeschlossen sind und ob das vielleicht ab werk bei allen 3.4ern so gemacht wurde? ich bin etwas ratlos.
wer weiß da bescheid?
der eine scheint von dem positionssenor von der nockenwelle zu sein (sieht genauso aus wie auf dem bild bei uspo). die kabel gehen rechts (blick von der front aus) neben/unterm thermostatgehäuse raus.
weiter unten in der nähe der achse hängt ein anderer stecker, der das gegenstück dazu sein könnte. der ist mit einem kabelbinder verzurrt. das ganze sieht so aus, als wäre das schon länger oder immer so.
dann habe ich noch einen stecker (ohne gegenstück) gefunden. der hängt oben mit an dem strang wo auch einzpritzanlage mit angeschlossen ist. der lose stecker hat einen lila gummiring. wofür ist der?
weiß jemand, warum die nicht angeschlossen sind und ob das vielleicht ab werk bei allen 3.4ern so gemacht wurde? ich bin etwas ratlos.
wer weiß da bescheid?

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Original von Little Girl
ich habe beim schrauben mir jetzt schon öfters die frage gestellt, warum da lose stecker bei meinem 3.4er im motorraum rumhängen.
der eine scheint von dem positionssenor von der nockenwelle zu sein (sieht genauso aus wie auf dem bild bei uspo). die kabel gehen rechts (blick von der front aus) neben/unterm thermostatgehäuse raus.
weiter unten in der nähe der achse hängt ein anderer stecker, der das gegenstück dazu sein könnte. der ist mit einem kabelbinder verzurrt. das ganze sieht so aus, als wäre das schon länger oder immer so.
dann habe ich noch einen stecker (ohne gegenstück) gefunden. der hängt oben mit an dem strang wo auch einzpritzanlage mit angeschlossen ist. der lose stecker hat einen lila gummiring. wofür ist der?
weiß jemand, warum die nicht angeschlossen sind und ob das vielleicht ab werk bei allen 3.4ern so gemacht wurde? ich bin etwas ratlos.
wer weiß da bescheid?
Hallo,
den losen Stecker der auch auf dem Nockenwellensensor rein körperlich passt gehört zur Senondärluft-Einblasung, die bei Deinem wie auch bei meinem (Euro-Modell) nicht vorhanden ist.
Ich weiß daß, weil ´mein Vorbesitzer dem Nockenwellensensor ein Kabel rausgerissen hatte und den Sensor einfach abgesteckt hatte. Das richtige Kabel ist damals hinter dem Motor "runter" - gehangen!!
Hab den dann erneuert und "angesteckt", am falschen Stecker. Als dann immer noch nix richtig ging fand ich durch einen origianl Firibird (US-Modell) daß ich den falschen Stecker hatte. Nach Berichtigung alles i.O.
Den Anderen kenn ich nun auch grad mal net.
Aber am Lüfter ist auch noch einer "übrig", für den 2. Lüftermotor (für Trans Am).
Grüsse Firebird 93
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
hi firebird 93
so ganz kann ich dir leider nicht folgen! also das kabel was neben/unterm thermostatgehäuse rausgeht ist also für den nockenwellensensor. richtig?
und wo genau ist jetzt das gegenstück und warum ist das teil bei mir nicht angeschlossen? *rätsel*
so ganz kann ich dir leider nicht folgen! also das kabel was neben/unterm thermostatgehäuse rausgeht ist also für den nockenwellensensor. richtig?
und wo genau ist jetzt das gegenstück und warum ist das teil bei mir nicht angeschlossen? *rätsel*

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
Er meint damit:
Der runterhängende Stecker der die gleiche Form und Größe wie der Stecker vom Nockenwellensensor hat, wird an der Sekundär Lufteinblasung (Valve Solenoide) eingesteckt.
Da bei den Euro Modellen diese Anlage Komplett fehlt > hängt das Kabel frei und wird nicht benötigt.
(der Nockenwellensensor Stecker selbst ist bei Dir angesteckt > sonst würdest ja nicht fahren können)
Der runterhängende Stecker der die gleiche Form und Größe wie der Stecker vom Nockenwellensensor hat, wird an der Sekundär Lufteinblasung (Valve Solenoide) eingesteckt.
Da bei den Euro Modellen diese Anlage Komplett fehlt > hängt das Kabel frei und wird nicht benötigt.
(der Nockenwellensensor Stecker selbst ist bei Dir angesteckt > sonst würdest ja nicht fahren können)

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Genau so meine ich das, Old-Chevi.
Hab mich da wohl etwas ungenau / umverständlich ausgedrückt.
Jedoch ist mein Wagen auch ganz ohne Nockenwellensensor gelaufen, wohl im "Notlaufprogramm",
daß war jedoch nicht einmal beim TÜV und der bei der Euro2 ASU aufgefallen?!
Ich hatte erst probleme, als ich den Wagen auf Gas habe umrüsten lassen, da hatte Er hin und wieder gesponnen, aber daß ist ne lange andere Sache, die ich hier bereits beschrieben, usw. habe.
Hab mich da wohl etwas ungenau / umverständlich ausgedrückt.
Jedoch ist mein Wagen auch ganz ohne Nockenwellensensor gelaufen, wohl im "Notlaufprogramm",
daß war jedoch nicht einmal beim TÜV und der bei der Euro2 ASU aufgefallen?!
Ich hatte erst probleme, als ich den Wagen auf Gas habe umrüsten lassen, da hatte Er hin und wieder gesponnen, aber daß ist ne lange andere Sache, die ich hier bereits beschrieben, usw. habe.
wenn der Nockenwellensensor ausfällt, läuft er meines Erachtens mt dem Kurbelwellensensor weiter.
Es wird aber auf jeden Fall ein Fehlercode gesetzt und die max. Drehzahl aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Das sollte man demnach eigentlich merken....
Als Opelfahrer kennt man ja diese Spielchen mit dem spinnenden Nockenwellensensor beim 16V Ecodreck Motor
Es wird aber auf jeden Fall ein Fehlercode gesetzt und die max. Drehzahl aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Das sollte man demnach eigentlich merken....
Als Opelfahrer kennt man ja diese Spielchen mit dem spinnenden Nockenwellensensor beim 16V Ecodreck Motor

Gruß...
Tom
Tom
- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Es wird aber auf jeden Fall ein Fehlercode gesetzt und die max. Drehzahl aus Sicherheitsgründen begrenzt.
Das sollte man demnach eigentlich merken....
Als Opelfahrer kennt man ja diese Spielchen mit dem spinnenden Nockenwellensensor beim 16V Ecodreck Motor
[/QUOTE]
Ich habe vorher 9 Jahre einen Golf3 gefahren und war als Amifahrerneuling ein absoluter Neuling.
Im Übrigen ist der Wagen trotz allem auf der Strecke bis auf 215 KMH gekommen.
Mit der Drehzahl (max 5500 RPM) ist ja ein Firebird sowieso sehr sehr sehr drehfaul!!
Musste ich erst auch damit umzugehen lernen.
Das sollte man demnach eigentlich merken....
Als Opelfahrer kennt man ja diese Spielchen mit dem spinnenden Nockenwellensensor beim 16V Ecodreck Motor

[/QUOTE]
Ich habe vorher 9 Jahre einen Golf3 gefahren und war als Amifahrerneuling ein absoluter Neuling.
Im Übrigen ist der Wagen trotz allem auf der Strecke bis auf 215 KMH gekommen.
Mit der Drehzahl (max 5500 RPM) ist ja ein Firebird sowieso sehr sehr sehr drehfaul!!
Musste ich erst auch damit umzugehen lernen.
@Firebird93
ich versteh jetzt nicht warum Du mich zitierst.....
ein nicht mehr angeschlossener Nockenwellensensor führt 100% zu einem Fehlercode und zwar nach 2 Kurbelwellenumdrehungen.
Zeitgleich geht auch die Diagnoselampe an!
Das spielt keine Rolle wieviele Jahre man vorher ein xyz fuhr, das Leuchten der "SES" merkt man - auch beim Golf!
Sofern das mit dem Nockenwellensensor überhaupt stimmt.....
ich versteh jetzt nicht warum Du mich zitierst.....
ein nicht mehr angeschlossener Nockenwellensensor führt 100% zu einem Fehlercode und zwar nach 2 Kurbelwellenumdrehungen.
Zeitgleich geht auch die Diagnoselampe an!
Das spielt keine Rolle wieviele Jahre man vorher ein xyz fuhr, das Leuchten der "SES" merkt man - auch beim Golf!
Sofern das mit dem Nockenwellensensor überhaupt stimmt.....

Gruß...
Tom
Tom
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
ich blicke hier gar nicht mehr durch grade. fakt ist, das bei meinem 3.4er ein kabelstrang nicht angeschlossen ist. der geht direkt schräg unter dem thermostatgehäuse in den motor rein. allerdings ist das da alles so schlammig, dass ich noch nicht gucken konnte ob man die kabel und den evtl. sensor ausbauen könnte.
der kabelstrang mit dem stecker sieht genauso aus:
bei kts und uspo heißt das ganze "positionssensor nockenwelle". und da die kabel so im motor verschwinden, dass das hinkommen würde, denke ich das es auch der nockenwellensensor ist.
@firebird93
wo wäre denn eigentlich das gegenstück? wie gesagt hängt etwas hinterm motor noch ein stecker mit einem lila-farbigen gummiring. ich habe aber noch nicht probiert ob der passt. und ich habe ja momentan auch noch keine ahnung wofür der ist.
ein fehlercode zeigt mein bird NICHT an. was ist denn da los? oder täusche ich mich jetzt total und es ist einfach irgendein unwichtiges kabel, was da nur so rumbaumelt?
der kabelstrang mit dem stecker sieht genauso aus:

bei kts und uspo heißt das ganze "positionssensor nockenwelle". und da die kabel so im motor verschwinden, dass das hinkommen würde, denke ich das es auch der nockenwellensensor ist.
@firebird93
wo wäre denn eigentlich das gegenstück? wie gesagt hängt etwas hinterm motor noch ein stecker mit einem lila-farbigen gummiring. ich habe aber noch nicht probiert ob der passt. und ich habe ja momentan auch noch keine ahnung wofür der ist.
ein fehlercode zeigt mein bird NICHT an. was ist denn da los? oder täusche ich mich jetzt total und es ist einfach irgendein unwichtiges kabel, was da nur so rumbaumelt?

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
@ Natalie: Mach doch einfach mal ein Foto, dann kann man sich das vielleicht besser vorstellen und gezielter helfen.
Fakt ist, dass die SES leuchtet und die Drezahl begrenzt wird, wenn der Nockenwellensensor defekt ist. Ist in etwa zu vergleichen mit einem defekten Knock Retard Sensor bei der 3rd Gen, sind dann die gleichen Symptome, auch wenn es nicht viel damit zu tun hat.
Greetz,
Oli
Fakt ist, dass die SES leuchtet und die Drezahl begrenzt wird, wenn der Nockenwellensensor defekt ist. Ist in etwa zu vergleichen mit einem defekten Knock Retard Sensor bei der 3rd Gen, sind dann die gleichen Symptome, auch wenn es nicht viel damit zu tun hat.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Firebird 93
- Beiträge: 79
- Registriert: 05.04.2007, 08:55
- Wohnort: Augsburg
Hallo, oilpan
ich wollte Dich nicht beleidigen oder dergeleichen, falls doch bitte ich um Entschuldigung.
Jedoch war bei mir tatsächlich der Nockenwellensensor, der oben neben dem Wasserthermostat sitzt abgeklemmt und wie man später erkannte, sogar einen Anschlußdraht "ärmer", denn den hatte der Vorbesitzer wohl ausgerissen.
Die Kabel waren so gut "versteckt" daß ich vor 3 Jahren als damaliger totaler Laie nichts ungewöhnliches entdecken konnte.
Erst eben, als in meiner (damals neuen) Werkstatt mal wegen Problemen mit meiner Gasanlage das Steuergerät (ECU) ausgelesen wurde, kam zu tage, daß der "Fehlercode 17" ansteht, laut Tech1 Diagnosegerät.
Der Werkstattchef sagte, daß es dieser (Nockenwellensensor) sei und sah den losen Stecker und ein abgerissenes Kabel, danke an den Vorbesitzer.
Aber es war keine SES Lampe angegangen und laut Chlinton Rep-Buch (Camshaft Position Sensor Circuit) wird die SES-Lampe nicht gesetzt.
Heute kann ich aber auch meinen Wagen selbst via Diacom auslesen und könnte Ungereimtheiten auch selbst erkennen, denn auch die Büroklammermethode ist bei meinem 93ger nicht möglich.
Das wollte ich nur mal noch erzählen, da mir nicht geglaubt wird.
P.S. Vielen Dank an dieses Forum, denn nur so bin ich zu Diacom und Interface gekommen und bin sehr zufrieden damit.
(Verbesserte meine Autogaseinsellwerte um einiges, da online Rückmeldung vom ECU und nicht nur vom Gasrechner, echt super!!!)
Hallo Little Girl,
genau daß ist der Sensor, den habe ich bei mir auch erneuert.
Das Gegenstück kommt Leitungsmäßig hinten
(hinter dem Motor oben Richtung Frontscheibe)
aus dem quer verlaufenden Kabelstrang.
Ca. in der mitte der Ansaugbrücke geht dann "das" Kabel des Nockenwellensensors ab, welches einen violette Gummidichtung auf dem Stecker hat.
Den Sensor selber bekommst Du raus, indem Du die Befestungungsschraube entfernst und dann kräftig an den Kabel ziehen, aber gaanz behutsam. Ich hatte da fast Blut geschwitzt vor Angst, daß ich die Kabel abreiße.
Leider hatte da mein Vorbesitzer schon dran gearbeitet, da alles schon recht "abgerundet" war, so daß man nirgens mehr hätte "angreifen" können.
Gruß Firebird 93
ich wollte Dich nicht beleidigen oder dergeleichen, falls doch bitte ich um Entschuldigung.
Jedoch war bei mir tatsächlich der Nockenwellensensor, der oben neben dem Wasserthermostat sitzt abgeklemmt und wie man später erkannte, sogar einen Anschlußdraht "ärmer", denn den hatte der Vorbesitzer wohl ausgerissen.
Die Kabel waren so gut "versteckt" daß ich vor 3 Jahren als damaliger totaler Laie nichts ungewöhnliches entdecken konnte.
Erst eben, als in meiner (damals neuen) Werkstatt mal wegen Problemen mit meiner Gasanlage das Steuergerät (ECU) ausgelesen wurde, kam zu tage, daß der "Fehlercode 17" ansteht, laut Tech1 Diagnosegerät.
Der Werkstattchef sagte, daß es dieser (Nockenwellensensor) sei und sah den losen Stecker und ein abgerissenes Kabel, danke an den Vorbesitzer.
Aber es war keine SES Lampe angegangen und laut Chlinton Rep-Buch (Camshaft Position Sensor Circuit) wird die SES-Lampe nicht gesetzt.
Heute kann ich aber auch meinen Wagen selbst via Diacom auslesen und könnte Ungereimtheiten auch selbst erkennen, denn auch die Büroklammermethode ist bei meinem 93ger nicht möglich.
Das wollte ich nur mal noch erzählen, da mir nicht geglaubt wird.
P.S. Vielen Dank an dieses Forum, denn nur so bin ich zu Diacom und Interface gekommen und bin sehr zufrieden damit.
(Verbesserte meine Autogaseinsellwerte um einiges, da online Rückmeldung vom ECU und nicht nur vom Gasrechner, echt super!!!)
Hallo Little Girl,
genau daß ist der Sensor, den habe ich bei mir auch erneuert.
Das Gegenstück kommt Leitungsmäßig hinten
(hinter dem Motor oben Richtung Frontscheibe)
aus dem quer verlaufenden Kabelstrang.
Ca. in der mitte der Ansaugbrücke geht dann "das" Kabel des Nockenwellensensors ab, welches einen violette Gummidichtung auf dem Stecker hat.
Den Sensor selber bekommst Du raus, indem Du die Befestungungsschraube entfernst und dann kräftig an den Kabel ziehen, aber gaanz behutsam. Ich hatte da fast Blut geschwitzt vor Angst, daß ich die Kabel abreiße.
Leider hatte da mein Vorbesitzer schon dran gearbeitet, da alles schon recht "abgerundet" war, so daß man nirgens mehr hätte "angreifen" können.
Gruß Firebird 93
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
danke firebird93! 
hab ich doch richtig vermutet, dass dieser stecker mit dem lila gummiring für den nockenwellen seonsor ist. der ist auch sehr sauber daher vermute ich, dass den jemand mal beim schrauben nicht wieder draufgesteckt hat. werd ich mal schimpfen gehen

ok aber ich habe echt nix gemerkt. der motor läuft von den drehzahlen her top. das einzigste was auffällt ist dass er dermaßen rauh läuft, dass schon ganz schöne vibrationen im stand mit eingelegtem gang entstehen. und ihm fehlt leistung. kann aber auch nicht genau sagen seit wann das so ist, weil der bird eh schon länger seine wehwehchen hat und bis vorkurzem ja auch noch mit einem verstopftem kat zu kämpfen hatte und mehr stand als fuhr...
kann es auch an dem nicht angeschlossenem sensor liegen, dass mein bird einfach nicht mehr richtig vom fleck kommt und dieser rauhe motorlauf? wenn nicht, was hat denn das genau für auswirkungen auf den 3.4er?

hab ich doch richtig vermutet, dass dieser stecker mit dem lila gummiring für den nockenwellen seonsor ist. der ist auch sehr sauber daher vermute ich, dass den jemand mal beim schrauben nicht wieder draufgesteckt hat. werd ich mal schimpfen gehen


ok aber ich habe echt nix gemerkt. der motor läuft von den drehzahlen her top. das einzigste was auffällt ist dass er dermaßen rauh läuft, dass schon ganz schöne vibrationen im stand mit eingelegtem gang entstehen. und ihm fehlt leistung. kann aber auch nicht genau sagen seit wann das so ist, weil der bird eh schon länger seine wehwehchen hat und bis vorkurzem ja auch noch mit einem verstopftem kat zu kämpfen hatte und mehr stand als fuhr...
kann es auch an dem nicht angeschlossenem sensor liegen, dass mein bird einfach nicht mehr richtig vom fleck kommt und dieser rauhe motorlauf? wenn nicht, was hat denn das genau für auswirkungen auf den 3.4er?

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
sehe es so, der Nockenwellensensor ist im grunde das Drehzahlgebende Bauteil für's ECM um die korrekten Zündzeitpunkte zu ermitteln!
Was früher die PickUp Spule mit der Krone war ist heute der Nockenwellensensor.
Ohne diese Informationen kann das ECM den Zündzeitpunkt nicht ermitteln.
Da aber zusätzlich ein Kurbelwellensensor vorhanden ist, wird dieser dann dazu herangezogen. Das funktioniert auch!
Da aber Kurbel- und Nockenwelle "nur" über eine Kette verbunden sind kann es sein das sie nicht (mehr) 100% synchron laufen - das ECM begrenzt desshalb i.d.R. die Drehzahl um Schäden zu vermeiden.
Rauer Lauf wäre auch eine mögliche Folge weil der Zündzeitpunkt eventuell gar nicht stimmt!
Was mir in dem Zusammenhang schleierhaft ist: keine SES?
Oder war die mal an und wurde übersehen - danach steuert das ECM die nicht mehr an......
das müßte man allerding im 93er Manual nachlesen was das ECM exakt macht.
Was früher die PickUp Spule mit der Krone war ist heute der Nockenwellensensor.
Ohne diese Informationen kann das ECM den Zündzeitpunkt nicht ermitteln.
Da aber zusätzlich ein Kurbelwellensensor vorhanden ist, wird dieser dann dazu herangezogen. Das funktioniert auch!
Da aber Kurbel- und Nockenwelle "nur" über eine Kette verbunden sind kann es sein das sie nicht (mehr) 100% synchron laufen - das ECM begrenzt desshalb i.d.R. die Drehzahl um Schäden zu vermeiden.
Rauer Lauf wäre auch eine mögliche Folge weil der Zündzeitpunkt eventuell gar nicht stimmt!
Was mir in dem Zusammenhang schleierhaft ist: keine SES?
Oder war die mal an und wurde übersehen - danach steuert das ECM die nicht mehr an......
das müßte man allerding im 93er Manual nachlesen was das ECM exakt macht.
Gruß...
Tom
Tom
- Little Girl
- Beiträge: 364
- Registriert: 20.12.2006, 16:27
- Wohnort: Eschwege/Nord-Hessen
so ich habe den rumhängeden stecker jetzt mit dem wo das lilagummiding dran ist verbunden. mein bird läuft tatsächlich wieder besser!
unglaublich dass die unterbrochene verbindung meinen bird zum trabi verwandelt hatte. aber nun ist er ja wieder flotter. das ist fein
da muss man erstmal drauf kommen, dass es an so einer kleinigkeit lag :rolleyes:
ich hatte wieder weiß gott was befürchtet.
ist ja alles eine witzige geschichte:
ein kumpel hatte uns vor längerem mal geholfen und alles abgehabt. dann hat er, wie ich ja jetzt rausgefunden habe, wohl den nockenwellensensor vergessen wieder anzuschließen. ich hatte den oberen teil vom motor danach auch schon zweimal auseinander und mich jedes mal über diese zwei rumbaumelnen kabel gewundert. ich wusste ja nicht, dass der das einfach nur übersehen hatte und hab halt alles wieder so angeschlossen wie ich es vorgefunden hatte. durch zufall hatte ich ja dann dieses bild im shop gesehen und dann doch mal hier gefragt. hat mir keine ruhe gelassen. hätte ich nicht selber im motorraum gesessen, hätt ich ja echt lange suchen können.
@oilpan
jetzt wo du's sagst fällt mir ein dass die ses lampe tatsächlich einmal angewesen ist. dachte mir nur "och nee, was hat er denn jetzt schon wieder". aber danach blieb sie aus und ich mir keine weiteren gedanken gemacht.
wieder was dazugelernt
)
vielen dank für eure hilfe :fest:
unglaublich dass die unterbrochene verbindung meinen bird zum trabi verwandelt hatte. aber nun ist er ja wieder flotter. das ist fein

da muss man erstmal drauf kommen, dass es an so einer kleinigkeit lag :rolleyes:

ich hatte wieder weiß gott was befürchtet.
ist ja alles eine witzige geschichte:
ein kumpel hatte uns vor längerem mal geholfen und alles abgehabt. dann hat er, wie ich ja jetzt rausgefunden habe, wohl den nockenwellensensor vergessen wieder anzuschließen. ich hatte den oberen teil vom motor danach auch schon zweimal auseinander und mich jedes mal über diese zwei rumbaumelnen kabel gewundert. ich wusste ja nicht, dass der das einfach nur übersehen hatte und hab halt alles wieder so angeschlossen wie ich es vorgefunden hatte. durch zufall hatte ich ja dann dieses bild im shop gesehen und dann doch mal hier gefragt. hat mir keine ruhe gelassen. hätte ich nicht selber im motorraum gesessen, hätt ich ja echt lange suchen können.
@oilpan
jetzt wo du's sagst fällt mir ein dass die ses lampe tatsächlich einmal angewesen ist. dachte mir nur "och nee, was hat er denn jetzt schon wieder". aber danach blieb sie aus und ich mir keine weiteren gedanken gemacht.
wieder was dazugelernt

vielen dank für eure hilfe :fest:

- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -