Hilfe => Kühlwasser kocht !!!

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Caro
Beiträge: 38
Registriert: 28.06.2003, 00:27
Wohnort: Tirschenreuth / Bayern

Hilfe => Kühlwasser kocht !!!

Beitrag von Caro »

Hi!
Langsam bin ich am verzweifeln ... warum hab ich immer das Glück, dass an Tagen wo es so richtig Spass machen würde zu cruisen etwas kaputt geht :shit: ?
Daten:
1989er T/A 350cui --- 2 Lüfter --- neuer Kühler --- vermutlich Standard-Thermostat

Beschreibung Problem & Symptome:
* Lüfter (Fahrerseite) schaltet bei ca. 222 F (ca. 105-106 Celsius) ein. => ist so OK ... oder ?
* Oberer Schlauch (also vom Kühler zum Motor) ist heiss => lt. Haynes sollte das Thermostat dann OK sein ... oder ?
* Kühlwasser im Ausgleichsbehälter brodelt/kocht => nicht OK ... oder ?
* Gestern Abend gegen 23.00 Uhr hat das Wasser nach ca. 15 Minuten Cruisin' so gekocht (im Ausgleichbehälter) dass ich sogar ne Spur beim Einparken hinterlassen hab. Merkwürdigerweise erst als ich Rückwärts in meine Einfahrt gefahren bin :schock: ? In der Nähe des Ausgleichbehälters war/ist alles voll Suppe wg. dem Dampf den es rausgedrückt hat.

Und nu ?
Wie soll ich vorgehen um die Ursache möglichst schnell herausfinden kann damit ich das wunderschöne Wetter noch etwas ausnutzen kann ...
Ich hab schon gestern Nacht und heute morgen die Suche bemüht, aber nichts gefunden was passt ... meistens geht ja auch der Lüfter bei so einem Problem nicht an ... bei mir ja aber schon !!!

Danke im Voraus !!!


PS: Es sind alle :ks: er herzlich willkommen :D
Meine beiden Babies :D

Bild
Caro
Beiträge: 38
Registriert: 28.06.2003, 00:27
Wohnort: Tirschenreuth / Bayern

Beitrag von Caro »

Eins hab ich gerade noch gemacht:
Ölstand kontrolliert zwecks evtl. Kopfdichtungsschaden
(war hier im Forum mal ein Thema):
Öl sieht aus wie Öl ;) und es ist auch kein "Schleim" oder Blasen oder sowas drin bzw. am Messstab


und noch was:
Die Thermostatdichtung sieht aus wie neu ... ich denke dann wird das Thermostat auch recht neu sein ...

Gebt mir bitte Tips was ich sonst noch prüfen kann/soll/muss :traudi:
Meine beiden Babies :D

Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Caro,

das Problem mit den hohen Temperaturen kenne ich auch! Die Motoren sind generell auf hohe Betriebstemperaturen ausgelegt worden (engineered to run hot ;)), um eine möglichst schadstoffarme Verbrennung zu ermöglichen.

- der erste Lüfter wird über das ECM gesteuert und schaltet bei 220°F
- der zweite Lüfter schaltet über die Klimaanlage ODER über einen Thermoschalter bei 234°F ein

Als schnelle Abhilfe kannst Du z.B. den ersten Lüfter manuell schalten um rechtzeitig für eine vernünftige Kühlung zu sorgen. Hierfür muss das grünweisse Kabel vom Fan Control Relay über einen Schalter auf Masse gelegt werden.

Ein anderer Thermostat mit 180° statt 195°F in Verbindung mit einem PROM mit geänderter Lüfterschalttemperatur (200° statt 220°F) läßt den Motor insgesamt auf einem niedrigeren Temperaturniveau laufen.

Gruß

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Ronald
Beiträge: 93
Registriert: 25.01.2004, 10:13
Wohnort: Vorderpfalz

Beitrag von Ronald »

Hallo Caro,
ich würde mal auf sowas banales wie ein defektes oder verdrecktes Überdruckventil im Kühlerverschlußdeckel tippen.
Bei mir schaltet sich der erste Lüfter auch so etwa bei 220°F ein. Danach fängt die Wassertemperatur langsam an zu sinken. Auch wenn der Motor im Stand läuft, also mit Null Fahrtwind.
Bei diesen Temperaturen steht das Kühlsystem unter Druck. Nur so ist es auch möglich, daß sich Wasser auf über 100°C erhitzen läßt.
Wird dieses System drucklos gemacht, entspannt sich das Wasser und fängt sofort an zu kochen.
Also, wenn der Kühlerdeckel den Druck nicht mehr halten kann, so kocht das Wasser schneller und der Druck entweicht zwangsläufig in den Ausgleichsbehälter.
Dort fängt es dann ganz gewaltig an zu brodeln und verdampft natürlich auch.
Vielleicht haben sich ja auch kleine Ablagerungen am Ventil geildet und es kann nicht mehr richtig schließen.
Also einfach mal den Verschluß abschrauben und reinigen. Gegebenenfalls ersetzen. Ist nicht teuer und allemal einen Versuch wert.

Gruß
Ronald
Bild
1G2FS23F9NL...... - Pontiac Firebird Formula - Targa - 5.0 TPI - Bj. 92 - rot
Caro
Beiträge: 38
Registriert: 28.06.2003, 00:27
Wohnort: Tirschenreuth / Bayern

Beitrag von Caro »

Erstmal wieder danke für die Tips :D ... was würd ich ohne das BO Forum nur machen ....

@Ronald
Jawoll ! Ich will ja noch nichts "verschreien", aber ich glaub das wars ...
Ich hab das verdampfte Wasser (waren ganze 3 Liter :schock: ) aufgefüllt den Kühlerverschlußdeckel von meinem Camaro drauf (der fast nagelneu ist => keine 100km gefahren) und bin eben solange gefahren bis wieder die 220 F erreicht waren und der Lüfter eingeschaltet hat und bin dann wieder heim um zu hören ob es wieder brodelt, zischt und raucht => NICHTS !!! Es scheint alles bestens !!!:gg:

@ Jens
Das hört sich gut an, aber manches versteh ich nicht ganz :rolleyes: !
180er Thermostat bestell ich am Montag ...
Was meinst du mit "PROM" ? Ich kenn sowas nur vom Handy her (EPROM oder so) ! Ist das das Steuergerät ? Wie ändert man denn die Lüfterschalttemperatur ?
Kann ich auch den zweiten (Klima) Lüfter anstatt dem Hauptlüfter manuell schalten ... so als Zusatz bzw. Notbremse für heisse Tage ? Ich hab heute die Klima (die eh nicht geht) eingeschaltet, aber der Lüfter (Beifahrerseite) hat leider keinen Mucks gemacht ! Daher wärs gut wenn ich den im Notfall manuell einschalten kann !

Danke nochmals für alles und ihr habt auf alle fälle was gut bei mir :drink:

Gute Nacht,

Mario
Meine beiden Babies :D

Bild
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

ich kann dir nen prom brennen. und dein mem call umbauen! breuchte nur den originalen kpl. mem-call.

stelle dir dann das ein was du willst! bekommst dann den original chip + den geänderten...
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Mario,

zum Ändern der Schalttemperatur des ersten Lüfters brauchst Du ein neues EPROM, bei dem die Werte entsprechend geändert sind!

Wie bereits gesagt, schaltet der zweite Lüfter erst, wenn innerhalb der Klimaanlage eingewisser Druck herrscht ODER wenn die Motortemperatur höher als 238°F ist.

Der Schalter für den zweiten Lüfter befindet sich auf der rechten Seite des Motors auf einer der Leitungen, die vom Klimakompressor kommen. Die Kabelfarben sind grau und schwarz! Wen Du das grau Kabel auf Masse legst, schaltet das Relais und der Lüfer läuft los!

Inwiefern das ECM die Funktion des zweiten Ventilators genau überwacht, kann ich nicht sagen! Auf jeden Fall gibt es einen "Auxiliary Fan On Input" Eingang beim ECM. Graues Kabel an Connector C2, Pin D11...
Denkbar wäre, dass es zu Problemen kommen kann, wenn vom ECM erkannt wird, dass der zweite Lüfter schon bei einer niedrigen Temperatur läuft.

Persönlich würde ich daher den ersten Lüfter zusätzlich mit einem Schalter versehen, so daß neben der automatischen Einschaltung auch ein manueller Betrieb möglich ist!

Gruß

Jens


P.S. Generell nützt die Umrüstung auf ein 180°C Thermostat alleine nur wenig, denn sie verzögert nur die Erhitzung des Motors!
P.P.S. Was der Hetten schreibt ist richtig.
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Ich weiß, das Thema ist schon älter, will hier aber noch etwas ergänzen...

Ich hatte auch des öfteren Probleme mit kochendem Kühlwasser. Nachdem so weit alles überprüft wurde und es nicht besser wurde, habe ich die Suche bemüht und u.a. diesen Thread hier gefunden.

Bin dann vorgestern zum Opel-Händler und hab mir für 19 Teuro einen Kühlerverschlussdeckel gekauft, draufgeschraubt und voller Erwartungen durch S-City gefahren. Auto abgestellt, Haube auf ===> Kühlflüssigkeit Kochte!!!

Hab dann überlegt und überlegt und entsann mich an einen Tipp von Duncan:

Kennzeichen abmontiert und erst mal hinter die Scheibe geklatscht. S-City gefahren durch Stop and Go, Wagen abgestellt, Haube auf und... Nix, alles okay, um Sicherzugehn noch mal ca. 7 Km Bergauf dabei gut Tempo gegeben. Auch dann: RUHE IM KARTON!!!

Also wenn jemand bei seinem Bunshee-Bird Probleme mit Kochendem Kühlwasser hat, erst mal überprüfen, obs Kennzeichen zu tief sitzt (wie in meiner Signatur).

Manchmal sind es die einfachsten Dinge...

Gruß Chris
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Tut mir echt leid, aber DAS kann ich mit beim BESTEN WILLEN nicht vorstellen !!!

Wenn es Kocht ist entweder ein Sensor vom Lüfter defekt, der Lüfter selber, der Thermostat (öffnet nicht mehr) oder das System zieht Luft (wie vermutet oft über den Kühlerdeckel).
Das kleine Kennzeichen, welches nur minimal den Luftstrom vorne am Auto verändert, hat sicher nicht solche Einflüsse.
Vor allem auch im Stand (wenn kein Luftstrom von vorne herrscht), darf der Wagen ja z.B. auch nicht kochen bzw. der Lüfter simuliert ja in dem Fall nur den Fahrtwind, wie erklärst du dir diesen Zusammenhang !?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Ich habe keine Ahnung Mike. Ich hätte selbst nicht gedacht, dass das was ausmacht. Ich kann nur sagen, Thermostatwechsel wie auch der Wechsel des Kühlerverschlussdeckels haben nix gebracht.

Es ist einfach so, am Freitag hat er nach dem neuen Deckel gekocht. Dann habe ich das Auto etwas bkühlen lassen, das Kennzeichen abmontiert und bin insgesamt ca 40 KM Stadt gefahren bei Stop and Go und Bergauf in forcierter Gangart und es ist alles Okay.

Werd das natürlich weiter beobachten ;)

Mein Lüfter funktioniert natürlich auch. Aber wenn ich den Motor nach der Fahrt direkt abstelle, dann kocht(e) er
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Vielleicht/Wahrscheinlich ist nach wechsel des Kühlerdeckels erst mal die restliche Luft aus dem System gekommen !?
Und das "Luftblasen in den Ausgleichsbehälter ausstoßen" sah dann vielleicht nur aus wie kochen !?

Ich hatte mein Kennzeichen auch schon so tief am Wagen hängen, bei meinem ExExEx 89´er nach Umrüstung auf 92´er Front bin ich eine Zeit lang sogar OHNE die Luftleitlippen unter dem Wagen durch die Gegend gefahren, da hat nichts gekocht.
Meiner hat auch mal nach dem Abstellen geblubbert (die Hitze, welche sich direkt nach dem Abstellen entwickelt, kann deutlich höher sein als während der Fahrt),
Ursache: Der Kühlerdeckel war nicht richtig geschlossen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

"Vielleicht/Wahrscheinlich ist nach wechsel des Kühlerdeckels erst mal die restliche Luft aus dem System gekommen !?"

Hmmmmh???

Werd jetzt mal mein Kennzeichen hinter der Scheibe lassen und das beobachten, dann hänge ich mein Kennzeichen wieder an die Ursprüngliche Stelle und mal sehen.

Schreib dann hier rein, wie es aussieht :)) Wäre mir naürlich am liebsten, wenn es nix mit dem Nummernschild zu tun hat. Dann waren die 20 Euro für den Deckel auch nicht umsonst investiert :D
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Da ist es wahrscheinlicher, dass eine Schraube vom Kennzeichen selbst über mysteriöse Weise ein Loch in den Kühler oder einen Kühlwasserschlauch drückt, er da Luft zieht und deswegen blubbert ;)
(Natürlich Spass, solange keine der Schrauben 1m lang ist :D)

Also möchte ja fast um eine Kiste Bier wetten, dass das Kennzeichen an seiner alten Stelle keine Auswirkungen "mehr" hat !

Wie lange hängt das Kennzeichen da denn schon ?
Hing es da schon vor dem Problem oder tauchte es gleichzeitig mit dem Umbau des Kennzeichens auf ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Original von Mike
Wie lange hängt das Kennzeichen da denn schon ?
Hing es da schon vor dem Problem oder tauchte es gleichzeitig mit dem Umbau des Kennzeichens auf ?
MFG. Mike
Die Frage hatte ich mir natürlich auch schon gestellt. Ich kann nichtgenau sagen, seit wann ich dieses Problem habe. Mir ist irgendwann Mitte letzten Jahres aufgefallen, das der Ausgleichsbehälter leer war. Nix weiter gedacht und aufgefüllt. Irgendwann wieder Kontrolliert===> wieder leer! Dan ist mir 2-3 mal aufgefallen, das das Kühlwasser "Kocht". Da wurde ich dann langsam nervös, weil ich dachte, es ist eventuell die ZKD. Aber er raucht nicht, es ist kein Wasser im Öl und auch das Wasser im Ausgleichsbehälter ist okay. Deshalb im Winter Thermostat gewechselt und gleich mal ein Gewinde ruiniert :fuck: usw.

Also ie gesagt, hab das Problem MINDESTENS seit Mitte letzten Jahres und das kleine Kennzeichen seit ich den Wagen letztes Jahr zugelassen habe. Vorher hatte ich ein großes Nummernschild, von dem ich nicht mehr weiß, wie es befestigt war :(

Ist jetzt auch egal, ich werde das weiter austesten und wir werden sehen. Die Hauptsache ist mal, dasalles okay ist. Das hatte mich wirklich nervös gemacht!!!
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

also mal ehrlich...... das mit dem Kennzeichen ist doch Quark :D
nie und nimmer ist das für Deine Probleme verantworlich.

Ich stimme da Mike zu 100% zu das da noch Luft im Kühlsystem war...
Gruß...
Tom
Duncan
Beiträge: 38
Registriert: 21.03.2004, 13:28
Wohnort: 73230 Kirchheim/Teck

Beitrag von Duncan »

Also die Wette mit dem Bier halte ich!!! Aber ganz klar hat das Kennzeichen was damit zu tun! Definitiv!!! Wenn es zu tief hängt wird der kühlende Fahrtwind abgelenkt und kommt nicht mehr zum Airdam. Hatte dieses Problem auch recht lange vorallem im Stadtverkehr und bei Bergfahrten (Berg hoch), hab dann mit em Philip Börner, meinem Mechaniker, darüber gesprochen und der hat mir das dann gesagt. Daraufhin das Kennzeichen hoch gehängt und seit dem ist das Problem wech! Und ich hab sonst nix ausgetauscht! Leute, glaubt mir es stimmt, können euch bei FBN bestimmt viele bestätigen.

Gruß Björn
1. TransAm Bj. Mai 1990 5,0Liter V8 TPI (Oktober `90 Winston 500 Händler Pace Car)
2. Buick ParkAvenue Bj. 1994 3,8Liter V6
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

:D im FBN kann ich LEIDER LEIDER nichts mehr posten . . . hab da mal der Obrigkeit persönlich widersprochen :quiet:
-> KETZER !
Thema damals:
K&N Filter-Pilz beim TPI ohne MAF DIREKT vor der Drosselklappe.
Als wenn es effektiv wäre heiße Luft hinter dem Kühler und direkt unter der Motorhaube wegzuschnüffeln . . . aber das sind alte Kamellen.

Wie gesagt, ich bin schon mal eine ganze Weile OHNE Airdam gefahren und z.B. auch mit einem Motorradkenzeichen, welches locker 10cm unterhalb der Stoßstange hing . . .

Beim besten Willen nicht, die Kiste Bier ist mein Angebot !

Denkt doch mal nach, das Kennzeichen "blockiert" gerade mal 230mm an Breite und ein paar cm an Höhe von der gesamten Airdam Breite/Höhe, zudem ist es ja nicht so, das hinter dem Kennzeichen absolut kein Lüftchen mehr herrscht, die Luft verwirbelt vielleicht direkt hinter dem Kennzeichen etwas aber vor dem Airdam herrscht sicher der gleicht "Sturm" wie mit ohne "Kennzeichenblockade". Immerhin haben wir ja auch einen gewissen Abstand zwischen Kennzeichen und Airdam.
Halte vorne in einer Limousine die Hand/Arm aus dem Fenster und der Mitfahrer auf der Rücksitzbank soll mal seinen Kopf aus dem Fenster halten, mal gucken ob er seine Rübe dann im Vakuum hält bzw. keine Luft mehr abbekommt ;)
Irgendwie ist das ein Vergleich als wenn du die Hand aus dem Dach hältst und hinten am gesamten Spoiler die Strömung abreißen soll.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
blackdevil 666
Beiträge: 129
Registriert: 11.07.2006, 11:06
Wohnort: Koeln
Kontaktdaten:

Beitrag von blackdevil 666 »

Guten morgen ,

also ich habe vorne auch ein großes Nummernschild schau Signatur unten habe noch nie Probleme mit der Kühlung gehabt das kann ich mir auch nicht vorstellen das es daran liegen soll .

gruß Thomas
Ford Scorpio 2.3 Turnier
Pontiac Firebird 3.1 V 6 1991 Sold ;(
Ford Mondeo 1.8
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Thomas, Du hast auch einen V6!
Hier geht es um einen V8 der ohnehin thermisch nicht ganz unproblematisch ist.....

Trotzdem glaube ich nicht an die Geschichte mit dem Kennzeichen....
Gruß...
Tom
Duncan
Beiträge: 38
Registriert: 21.03.2004, 13:28
Wohnort: 73230 Kirchheim/Teck

Beitrag von Duncan »

@Blackdevil 666, du hast dein Kennzeichen doch richtig gut montiert, wenn die Fotos in deiner Signatur stimmen, oder. Ist nicht unterhalb der unteren Stoßstangen Kante.

Auf jeden Fall hat sich bei mir das Problem mit dem Überhitzen, seitdem ich das Kennzeichen ummontiert habe, gelöst. Wie sich der Wind genau verhält deswegen, keine Ahnung, müsste man im Windkanal erforschen, habe einfach die Erfahrung gemacht, dass wenn eh schon wenig Fahrtwind vorhanden ist, durch langsame Fahrt oder den Berg hoch, die Position des Kennzeichens nen Einfluss hat. Habe mir aus diesem Grund damals extra nen Schalter zur manuellen Lüfteransteuerung eingebaut (danke nochmals an Örnie deswegen)! Denn brauche ich nun so gut wie gar nicht mehr.
1. TransAm Bj. Mai 1990 5,0Liter V8 TPI (Oktober `90 Winston 500 Händler Pace Car)
2. Buick ParkAvenue Bj. 1994 3,8Liter V6
StefanB
Beiträge: 43
Registriert: 23.05.2008, 10:54
Wohnort: 58239 Schwerte, NRW

Beitrag von StefanB »

Hallo zusammen,

ich habe mit meinem '92er V6 Firebird auch das Problem des Überhitzens.

Beim Fahren selbst ist das unproblematisch...aber im Stand (bei Stau etwa) und am besten noch hohen Außentemperaturen und Sonne kratzt die Temperaturanzeige am roten Bereich. Bisher hatte ich immer das Glück, dann wieder fahren zu können, was die Temperatur sofort gesenkt hat.

Einmal ist es mir in so einer Situation passiert, dass hörbar der Lüfter angesprungen ist und so auch im Stand die Temperatur sofort nach unten ging. Jetzt habe ich den Verdacht, dass der Lüfter unregelmäßig schaltet...

Gerne würde ich aber auch ausprobieren, obs, wie weiter oben beschrieben, mit am Kühlwasserdeckel liegen kann. Wenn ich einen neuen bestellen möchte, welchen bräuchte ich da? Ich vermute mal den Deckel für den Kühler (mit Ventil)?

Schöne Grüße,
Stefan
Bild
1992er Pontiac Firebird, 3,1L V6
Benutzeravatar
Phoenix305
Beiträge: 230
Registriert: 15.10.2008, 10:12
Ride: TUT- HE x H
Wohnort: Trossingen

Kühlerdeckel

Beitrag von Phoenix305 »

Nabend zusammen :D

mein Kühlerdeckel ist undicht, sobald der motor wärmer wird, sprich richtung betriebstemperatur, drücks mir da des kühlmittel raus.

Wollte bei us-parts-online nen neuen bestellen und hab gesehn, da gibts verschiedene....

welchen bräuchte ich da für meinen 3.1L V6?
da gibts welche mit :

-13 LBS Normale Version
-13 LBS mit Druckablaßhebel
-15-18 LBS Chrom
-16 LBS mit Druckablaßhebel

welchen von denen brauch ich für meinen? :(

danke für eure Hilfe.

schöne Nachtruhe noch :D
Bild
'79 Pontiac Trans Am 6.6L V8
2012er Chevy Captiva LT (Daily)
'92 Pontiac Firebird 3.1L V6 (sold)
'92 Toyota Paseo EL44 (sold)
Benutzeravatar
gta_micha
Beiträge: 334
Registriert: 21.01.2007, 16:27
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von gta_micha »

bau das kennzeichen doch einfach wieder an und fahr nen bissel dann haben wir ja das rätsel gelöst...........
Bild
91er Pontiac Trans Am GTA 5,7 L WS6
daily VW Golf 4 2,8L V6 4motion
Antworten