Leistungs- / Motorenvergleich
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Leistungs- / Motorenvergleich
Wollte mal allgemein fragen, aus welchem Trans Am man am meisten Power (Nm) rausholen kann (bzw. gibt’s einen der mehr abgeht als der WS6 Jg. 98-02?) ……um den ultimativen über Feuervogel zu realisieren (mir schwebt da so ein Projekt im Kopf rum).

- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
http://www.bankspower.com
hast du geld nimmst du das triebwerk dort
ansonsten denk ich dass die motoren ähnlich aufwärtskompatibel sind in sachen leistung. nen gen1 block bekommst du ebenso wie nen gen3 auf weit über 1000 ps. ist halt ne sache des geldes
hast du geld nimmst du das triebwerk dort

ansonsten denk ich dass die motoren ähnlich aufwärtskompatibel sind in sachen leistung. nen gen1 block bekommst du ebenso wie nen gen3 auf weit über 1000 ps. ist halt ne sache des geldes

89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Über 1000PS?! 8o Wie soll den das gehen?
Jetzt hab ich grad ein paar Berichte von Sebastian gelesen.
Guckst du hier
Er fährt ja mit Autogas.
Finde das auch ein Interessantes Thema (bei diesen Benzinpreisen). Aber gibt’s da auch die Möglichkeit mit solchen alternativen Versorgungen richtig Power rauszuholen?
Jetzt hab ich grad ein paar Berichte von Sebastian gelesen.
Guckst du hier
Er fährt ja mit Autogas.
Finde das auch ein Interessantes Thema (bei diesen Benzinpreisen). Aber gibt’s da auch die Möglichkeit mit solchen alternativen Versorgungen richtig Power rauszuholen?

- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
also wenn du von leistungssteigerung und ultimativer transam sprichst denke ich dass du mindestens nen lambo platt machen können willst . jedenfalls in der beschleunigung. 
ergo schon etwas mehr als nur auspuff und luftfilter. schon eher turbolader etc.
guck dir mal den polly ta an
http://www.pollymotorsport.no
1500 ps

ergo schon etwas mehr als nur auspuff und luftfilter. schon eher turbolader etc.
guck dir mal den polly ta an
http://www.pollymotorsport.no
1500 ps


89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Jawohl. An einen Turbo habe ich auch schon gedacht. Jetzt weiss ich aber nicht ob ein Turbo bei nem Ami was bringt?
wasn das für ne geile aussage??? turbo hat doch mit ami nix zu tun...sowas kannste auf jeden motor schnallen.
ich find es passt halt vom style net...dann lieber kompressor.
wie feix schon sagt...alles ein frage des geldes.
edit: der polly-trans am wiegt über 2tonnen mit fahrer

86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner

Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Mein Sound is besser als deiner


Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
das ami mit turbos die ausnahmen sind, liegt halt an deren motorphilosophie.
ich würd halt ein kompressorkit bevorzugen, weil man dann über fast des gesamte drehzahlband nen leistungszuwachs hat un nicht nur ab ner gewissen drehzahl...dafür kommt der bumms beim turbo dann ab einer gewissen drehzahl heftiger.
je mehr drehzahl der motor hat, desto mehr leistungsplus bringt der turbo....da mehr drehzahl=mehr abgase= schnellerer abgasfluß=mehr umdrehungen für den turbo.
da unsere alten amimotoren net so drehzahlgierig sind, würd ich deshalb auf kompressor setzen.
aber es ist net so leicht wie man sich des vielleicht vorstellt...immerhin verändert man damit die maschine grundsätzlich...von sauger auf aufgeladen...dam muß ne menge abstimmarbeit usw her.
ich würde eher die motorkompenten durch höherwertige austauschen, anstatt gleich so ne radikalkur zu machen.
frag ma didi-v2...der hat sowas gemacht...un der feix is auch grad dabei.
ich würd halt ein kompressorkit bevorzugen, weil man dann über fast des gesamte drehzahlband nen leistungszuwachs hat un nicht nur ab ner gewissen drehzahl...dafür kommt der bumms beim turbo dann ab einer gewissen drehzahl heftiger.
je mehr drehzahl der motor hat, desto mehr leistungsplus bringt der turbo....da mehr drehzahl=mehr abgase= schnellerer abgasfluß=mehr umdrehungen für den turbo.
da unsere alten amimotoren net so drehzahlgierig sind, würd ich deshalb auf kompressor setzen.
aber es ist net so leicht wie man sich des vielleicht vorstellt...immerhin verändert man damit die maschine grundsätzlich...von sauger auf aufgeladen...dam muß ne menge abstimmarbeit usw her.
ich würde eher die motorkompenten durch höherwertige austauschen, anstatt gleich so ne radikalkur zu machen.
frag ma didi-v2...der hat sowas gemacht...un der feix is auch grad dabei.
86er Pontiac TransAm 5.7 TPI
Mein Sound is besser als deiner

Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Mein Sound is besser als deiner


Standgas Soundsample
Suche Kotflügel (Fahrerseite,3rd gen)
Unsere Amis bringen aber von Haus aus mehr Abgas mit. Bei 2000 Touren produziert der Chevy mit dem 5,7er Block 95 Liter Abgas in der Sekunde!
Der Civic pumpt bei 4500 Umdrehungen (auch keine allzu seltene Drehzahl für das Biest) nur 52,5 Liter durch.
Aber Abgaspotential ist bei weniger als der halben Drehzahl gegenüber so einem kleinen Motor vorhanden, die man normalerweise mit Turbos nachrüstet.
Zuerst einmal beeindruckend, welche Luftmengen durch so einen Motor gehen. Dann beginnt man die Korrektheit zu prüfen. Falls jemand Fehler suchen will:
U/min : 60 = U/sec
U/sec : 2 = Arbeitsumdrehungen/sec (Viertakter - nur jede 2. Umdrehung je Zylinder zünden!)
ArbUmd/sec * Hubraum = Durchsatz/sec
Der Civic pumpt bei 4500 Umdrehungen (auch keine allzu seltene Drehzahl für das Biest) nur 52,5 Liter durch.
Aber Abgaspotential ist bei weniger als der halben Drehzahl gegenüber so einem kleinen Motor vorhanden, die man normalerweise mit Turbos nachrüstet.
Zuerst einmal beeindruckend, welche Luftmengen durch so einen Motor gehen. Dann beginnt man die Korrektheit zu prüfen. Falls jemand Fehler suchen will:
U/min : 60 = U/sec
U/sec : 2 = Arbeitsumdrehungen/sec (Viertakter - nur jede 2. Umdrehung je Zylinder zünden!)
ArbUmd/sec * Hubraum = Durchsatz/sec

1987 Chevrolet Camaro IROC-Z28 350TPI ==> SOLD
2006 Renault Modus 1,6 16V ==> For Daily Use
2008 Yamaha XT 660 Z Ténéré ==> For Fun
Mit Autogas stößt man früher oder später an Grenzen.Original von Roman
Über 1000PS?! 8o Wie soll den das gehen?
Jetzt hab ich grad ein paar Berichte von Sebastian gelesen.
Guckst du hier
Er fährt ja mit Autogas.
Finde das auch ein Interessantes Thema (bei diesen Benzinpreisen). Aber gibt’s da auch die Möglichkeit mit solchen alternativen Versorgungen richtig Power rauszuholen?
Einmal sind da die Injektoren, dann das Multiventil, die Leitungen sowie der Verdampfer. Irgendwann kommt halt einfach nicht mehr genug Gas in die Brennräume.
Wirkliche Erfahrungswerte wird in der Hinsicht fast niemand haben.
Manche Gasanlagenhersteller müssen teilweise bei leistungsstarken Motoren jetzt schon mit 2 Verdampfern arbeiten, weil 1 alleine zu schwach ist.
Und dabei bringen 2 Verdampfer auch nicht die doppelte Leistung von 1. 2 Landi Renzo Verdampfer schaffen z.B. nach Tests nicht die Leistung eines einzelnen Prins Verdampfers.
Also bei Autogas, ich würde mal sagen mehr als 500 PS gehen mit Sicherheit nicht. Von den Düsen her, bei der Prins schaffen die 'braunen' Keihins pro Düse maximal 45kw. Wären also 360kw beim V8.
Aber wie gesagt, es hängt nicht nur an den Düsen.
Ich habe momentan das Problem, dass der Umrüster ein Multiventil mit 6mm Durchgang verwendet hat. Daran wurde dann mittels Adapter die von Prins gelieferte 8mm Leitung montiert (irgendwo irrsinnig, aber Umrüster sagt er hatte in der Hinsicht noch nie Probleme). Problem ist jetzt, ist der Tank 3/4 leer, dann schaltet die Gasanlage bei Vollgas auf Benzinbetrieb zurück. Mittels Software habe ich jetzt gesehen dass der Betriebsdruck von 2,00 bar auf 1,28 bar abfällt. Das passiert meines Erachtens nach, weil a) der Druck im Tank automatisch abfällt je leerer er ist, und b) der 6mm Durchgang eine Engstelle ist, und die Engstelle fällt dann bei weniger Druck im Tank entsprechend mehr ins Gewicht.
Wobei der Umrüster auf einen verstopften Gasfilter tippt, bedingt durch 'Tankrost'. Die Tanks werden nach dem Schweißen mit Wasser ausgespült, und danach rosten sie innen etwas während der Lagerung, und das setzt sich dann im Gasfilter ab. Aber warum dass dann nur bei 3/4 leerem Tank ein Problem sein sollte, keine Ahnung. Wird sich zeigen.