Getriebeölkühler / Welche Größe ?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Getriebeölkühler / Welche Größe ?

Beitrag von Sebastian »

Möchte meinem 4L60E einen Ölkühler gönnen, aber weiß nicht recht welche Größe.

In jedem Fall will ich keinen Kühler mit Schlauchleitungen, damit solls ja nur Probleme geben, oder oft Probleme geben.
Muss also ein Kühler sein mit Schraubanschlüssen für feste Leitungen, Stahl oder Edelstahl.

TCI wäre da eine Option, da es die mit Schraubanschlüssen gibt. Wo ich dann allerdings die passenden Leitungen und Verschraubungen in Größe 6AN bekomme......tja muss ich gucken.

Höhe 19cm x 32cm
Höhe 19cm x 40cm
Höhe 25cm x 40cm

Was meint Ihr ? Überwiegend fahre ich halt Stadt/Land, Autobahn ist eher die Ausnahme, aber wenn dann fahre ich da eben auch mal schneller. Zwar nicht konstant, aber da kanns schon mal über 200 werden.
Da sollte doch der kleinste Kühler reichen, oder ?

Oder lieber einen mit T-Stat nehmen ?
Vielleicht besorge ich mir auch erstmal einen Sensor und Anzeige und gucke mir an wie heiß das Öl jetzt wird.
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Ich würde auch erst mal einen Sensor und ne Anzeige verbauen und schauen, wie heiß es überhaupt wird.

Ggf. benötigst Du ja gar keine zusätzliche Kühlung.

Bei mir wird die Brühe mit einem durchschnittlichen Flex-a-Lite-Kühler gerade mal max. 120° F warm, was sehr gering ist.

Ohne Kühler käme da bei mir wohl auch nicht sehr viel mehr raus, zumal die Getriebe ja für eine Betriebs-Temp. von knapp 200 ° F ausgelegt sind.

Ne feine Sache ist natürlich ein Kühler-Kit mit Inline-Sensor - sofern man denn überhaupt nen Kühler benötigt.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Sebastian, gehe doch ins deutsche Corvette-Forum und spreche mal den Jörg von ACP an!
Der verbaut GÖK's mit den von Dir gewünschten Schraubverbindungen.
Ich guck mal nach einen Link......

EDIT:

http://www.corvetteforum.de/thread.php? ... ight=G%D6K
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

@oilpan

Danke für den Link. Wobei 315,- Euro nicht gerade billig sind. Aber gut, wenn alle nötigen Teile enthalten wären, dann hätte man Alles auf einen Schlag.

So oder so, ich denke der kleinste Kühler müsste auf jeden Fall ausreichend sein.

@Patrick Freitag

Ja, vermutlich wäre es besser mal zu gucken wie hoch die Temperatur überhaupt kommt. Sonst weiß ich später auch kaum welchen Unterschied der Kühler überhaupt ausmacht.

Nur mal gucken wo ich mir den ganzen Krempel hole, summit macht Probleme weil meine ShopUSA-Adresse nicht mit der Kreditkarten-Adresse übereinstimmt.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

das PCM kennt ja die Temperatur im 4L60E....... man müßte den GM enhanced Code kennen um das auszulesen ;(

Mein Scantool gibt das leider nicht aus weil es im generic OBD2 nicht enthalten ist....
Gruß...
Tom
Filli12623
Beiträge: 29
Registriert: 02.03.2008, 15:25
Wohnort: Berlin

Beitrag von Filli12623 »

Also meine Temp steigt in der Stadt auf 90- 100 grad celsius an. wenn etwas Stau ist und kein Wind kommt. Extrem Stau hatt ich noch nicht. Auf der Bahn bei 220 waren es recht schnell 110 grad bei 160 geht er nicht über 90grad. da ich grade erst einen Getriebe schaden hatte lieber wieder schnell Fuß runter.
Habe mir auch eine Anzeige nachgebaut und mit nen Ölkühler überlegt. Soltest dir aber auch gleich nen Thermostat mit einbauen. Die machen meißt bei 80 grad auf.
MFG aus der Hauptstadt
Golf II Winter
95 iger T/A
Z750
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja die Frage ist halt auch, wie macht man es ?
Den Aftermarket-Kühler alleine, oder zusätzlich zum Werkskühler ?

Im Corvette-Forum ist die Rede davon, dass 100 PSI durch den Zusatzkühler gehen. Das ist irgendwo Unsinn, zumindest wenn man den Aftermarket-Kühler zusätzlich zum Werkskühler betreibt.
Denn die Rücklaufleitung zum Getriebe (in die man ja den Zusatzkühler quasi hängen würde) ist beim F-Body ja lediglich mit einer Schlauchschelle gesichert. Da gehen doch niemals 100 PSI durch. Somit sollte wiederum ein Kühler der auch nur 'Schlauchschellenanschlüsse' hat ausreichen.

Da teilen sich halt die Meinungen in den USA. Im Stadtverkehr, wenn die Kühlflüssigkeit 230 Fahrenheit hat (was ja nicht selten ist bei den Autos), dann heizt sie das Getriebeöl auf.
Inwiefern dann dadurch wieder die Kühlleistung des Zusatzkühlers gemindert wird, tja müsste man mal gucken.

Will man den Aftermarket-Kühler ohne den Werkskühler betreiben, dann sollte man wohl keinen Kühler mit Schlauchschellenanschlüssen verwenden. Denn die Druckleitung könnte wohl 100 PSI haben und da ist dann die Gefahr dass die Schläuche oder Schellen das nicht packen.

Um sich alle Optionen offen zu halten, sollte es also zumindest mal ein Kühler mit Schraubanschlüssen sein, bei dem vielleicht Schraubanschlüsse mit Adaptern auf Schläuche dabei sind. Im Notfall könnte man somit später noch den Werkskühler umgehen, andere Adapter besorgen, und bräuchte sich wegen dem hohen Druck der Zulaufleitung keine Gedanken machen.

T-Stat halte ich für unnötig solange man den Werkskühler mitbenutzt. Zu kalt sollte das Öl dadurch nie werden.

Ich habe jetzt die ganze Zeit rumgesucht, ich habe auch von Earl's eine passende Verschraubung gefunden die in den Kühler passen würden. Aber dummerweise finde ich keine passende weibliche Verschraubung für die Leitung zum Getriebe. Aber gut, wenn GM dort bloß eine Schelle verwendet, dann wird das wohl so passen.

Wer es wissen will, die Verschraubung zum Kühler muss vom Gewinde her 1/2''-20 sein.

Das was Nerven kostet ist, passende Adapter für Alles zu finden.
Antworten