Fragen zum 383er Stroker Kit usw.

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Fragen zum 383er Stroker Kit usw.

Beitrag von J.C. Denton »

Moin Gemeinde,

da ich in der nächsten Woche anfangen will, meinen 5.7er Motor völlig auseinanderzunehmen und komplett neu aufzubauen, wollte ich mal wissen, wer denn schon Erfahrungen mit dem 383er Stroker Kit gemacht hat.
Meine Hauptfragen: Was muss dazu am Block selbst geändert werden? Bisher konnte ich nicht in Erfahrung bringen, ob die Zylinder gefräst und feingehohnt werden müssen oder nicht.
Wenn ich dieses Kit kaufen würde, welche Verdichtung würdet ihr empfehlen?
Welche Nockenwelle?

Ich möchte diesem Motor kein Extremtuning angedeihen lassen, ich habe auch keine Lust auf eine Kiste, die nur ab 1500 Touren im Standgas läuft weil die Nocke so scharf ist. Eine leicht schärfere Nocke würde mir reichen, wenns geht, kann es auch die Originale bleiben.

Es geht mir eigentlich nur um etwas mehr Power, soll keine 300 PS Maschine werden, aber so auf 250-260PS sollte er schon kommen.
Dazu möchte ich lebensverlängernde Teile verbauen, sprich Doppelsteuerkette, andere Hydros (weiß noch nicht welche), andere Stößelstangen, andere Kipphebel, Ventilfedern.
Die Köpfe sollen eigentlich die Originalen bleiben, weil ich mir Edelbrock oder Vortec nicht leisten kann/will, auch das TPI Intake soll wenn möglich gleich bleiben, vielleicht etwas porten für besseren Luftdurchsatz, eine andere Drosselklappe drauf und fertig.

Da ich mir für den Motor ca. 8 Monate Zeit einplane, hat das alles keine Eile und das Setup will wohl durchdacht sein. Auf eine Pleite wie bei Feixens halbgarem Umbau habe ich keine Lust. Mein V6 ist ja noch drin und läuft wie eine Biene, der V8 liegt bereit, alles wunderbar!

Ich möchte den Bird auch anschließend nicht als Rennmaschine nutzen, sondern als reines Schönwetterfahrzeug. So gesehen bringt der Umbau eigentlich gar nichts, weil ich die Leistung eh nicht brauchen werde. Aber ich sehe das als Herausforderung und der Lerneffekt ist immens groß.

Wie sieht das mit der Benzinversorgung aus? Eine neue Spritpumpe kommt sowieso rein, welche ist zu empfehlen? Welche Einspritzdüsen? Können es die Originalen bleiben?

Ich bin für jedwede Art von Vorschlägen offen. Höre mir auch sehr gerne Meinungen wie: "Lass es, gibt nur Ärger, weil..." Auch da kann ich nur von den Profis hier lernen.

Danke und gute Nacht!

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Ivanowitsch
Beiträge: 251
Registriert: 22.10.2006, 16:51

Beitrag von Ivanowitsch »

du willst ein strocker bauen und 250 ps haben?

na da würd ich ma locker 450 anpeilen sonst lohnt so ein umbau nicht! und was du bei andern kolben schon mal machen kannst bzw dich drauf einrichten ist Motor Bohren bei v8 ca 450 euro inc hohnen (oder wie das geschrieben wird)
Bild
http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
CrImInAl
Beiträge: 60
Registriert: 28.06.2008, 15:44

Beitrag von CrImInAl »

das mit dem lerneffekt kann ich ja verstehn , aber wenn du sowieso nur rumtuckern willst o_O, lass den alten halt drin :p.ausserdem gesünder für dein portmane , wobei gegen das basteln an dem 5,7l möhre würd ich mir gern au mal angucken @_@.kannste überarbeiten und dann für mächtig möhre bei ebay reinkloppen ^^.

oda du wartest biste coole karre aus ebay hast, und knallst den da rein ^^.aber warum umbauen in deinen bird , erstes entstehn dadurch höhere spritkostne und der tucker effekt is der selbe.

ich würd das lieber lassen,reiner vernunft halber.kann man aus 5,7 250 ps drücken?is ja krass o_o

der 77iger TA(für mich der einzig wahre TA)hatte 6,6 und nur 180 pferde ...^^

naja egal wünsch dir viel spass beim basteln an dem block...möge der lerneffekt enorm sein
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

nachdem ich heuer schon mind. 10 383er gemacht habe:

du musst beim 383 auf das erste Übermass +030 aufbohren und unten am Block einiges wegschleifen damit die Pleuelschrauben freigängig sind.

Weiters musst du extern wuchten, intern geht mit den meisten Wellen nicht ausser du hast zuviel Geld fürs mallory. Die Pleuelschrauben müssen oben am Schaft abgeflacht werden da sonst die Schrauben bim 1,3,5 und 7er Zylinder in die Nockenwelle fahren, ausser du nimmst eine small base circle Nocke.....oder einen Kit an dem es schon gemacht wurde.

also ein bischen Arbeit ist das schon

bohrst du auf 060 hast du einen 388er, bohrst du auf 080 und du einen guten Block hast einen 392 bei einer 4" Kurbelwelle, 398 bei einer 4.125" Kurbelwelle aber dann schleifst dir einen Wolf wenn du nicht Zugang zu einer CNC Oberfräse hast

BTW, es heisst honen..........
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Was am Ende für eine Leistung herauskommt ist mir relativ egal. Und wenns 450 PS sind, warum nicht? :D Genutzt werden die eh nicht.
Ich hab den Motor halt hier stehen und WENN ich den schon überhole dann verdammt noch mal richtig.

@ coolchevy: Solche Infos hatte ich mir erhofft, war mir fast klar, dass du direkt in diesen Thread schauen würdest. :D Auf mehr als 383 möchte ich schon gar nicht bohren, das ginge dann wieder auf Kosten der Haltbarkeit des Blocks. Was meinst du mit Pleuelschrauben freigängig? Erschließt sich mir nicht ganz als relativem Anfänger. Warum kann man die Wellen denn intern nicht wuchten? Extern ist doch meistens nicht so der Bringer, wirklich feinwuchten geht doch nur intern.

Davon mal abgesehen, dass ich keinerlei Fräsen oder ähnliche Werkzeuge zum Bearbeiten des Materials habe, müsste ich sowieso zum freundlichen Motorspezialisten um die Ecke, das kann ich nicht selbst erledigen. Aufbohren und feinhonen würde ich hier bei dem Kollegen 300 Euro bezahlen. Ein Kollege von mir hat bei dem Motorenbauer die Ausbildung gemacht und mir den Kontakt vermittelt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
TA350
Beiträge: 287
Registriert: 20.06.2006, 16:57
Wohnort: LK HK...nähe Heidepark

Beitrag von TA350 »

Dachte gelesen zu haben, du würdest den Motor so original belassen.
Auch wenn der "Wagen" ansich nicht mehr so pralle war, der Motor lief doch immer gut. Oder war das auch nicht mehr der Fall?
Bild

1988 Trans Am GTA 5.7 Auto
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

ob intern oder extern gewuchtet ist komplett wurscht, beim externen muss halt der Schwingungsdämpfer und das flywheel als Gegengewicht herhalten und mitgewuchtet werden, beides ist gleich genau. Mein 632er Kompressor BBC dreht 8500rpm und kann nur mehr extern gewuchtet werden, was soll da schlechter sein?

Beim internen sind beide neutral gewuchtet. Aufgrund der kurzen Pleuel brauchst du beim 383 extrem viel heavy metal zum ausgleichen der top weights wie kolben, ringe, Pleuel etc.....und das ist sehr teuer. Gut geht es nur bei teuren billet Wellen die eillst du dir sicher nicht leisten.

naja, original hast du beim 5.7 3.48" Kurbelwellenhub und das dreht frei im Block und stösst nirgends wo an. Beim 383 hast du aber 4" Hub, also dreht unten alles am grösseren Grundkreis und die pleuelschrauben stehen am Ölwannenrand am Block an. Dort muss du dann frei fräsen damit sie es eben nicht tun.......


clearancing auf gut neudeutsch

und ich würde keinen 5.7 mehr aufbauen, mindestens nur 383 weil es gleich viel kostet im endeffekt.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
S!MON
Beiträge: 589
Registriert: 13.08.2002, 21:10
Wohnort: Überlingen, BW
Kontaktdaten:

Beitrag von S!MON »

Kauf Dir doch einfach ein paar 600$ Köpfe, eine dezente Nocke und Ansaugspinne. Da da dran eine vernünftige Auspuffanlage und Du bist gut oberhalb der 300PS für weniger Geld und noch weniger Aufwand.

Unangenehm wird beim Einspritzer sowieso noch, dass Dein Steuergerät angepasst werden muss. Das dürfte die größte Herausforderung werden...
Grüße,

Simon
locke
Beiträge: 238
Registriert: 20.08.2002, 08:37
Wohnort: schweiz, Aargau
Kontaktdaten:

Beitrag von locke »

wusste gar nicht dass man einen 383 auf
250ps zuschnüren kann......mann mann mann :rolleyes:

bruno :evil:
GTA 5.7 1988
Vergaser ...(momentan).
Flowmaster Anlage.
Firehawk-Felgen
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich schließe mich Simon an. Um auf 300 PS zu kommen, würde ich das Geld für den Stroker-Kit, das wuchten und aufbohren lieber in ein paar nette Zylinderköpfe, eine ordentliche Nockenwelle, eine andere Drosselklappe, headers und einen angepaßten Chip investieren. Das reicht. Und du mußt nicht am Block rumschleifen.

Andererseits ist ein 383er-Block ein schönes "Fundament" für spätere "Extremumbauten".
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Also, ich hätte nicht gedacht, dass eine solche massive Arbeit dahintersteht. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass der Block dafür komplett verändert werden muss usw.
Aber genau deshalb frag ich ja euch, da einige hier so etwas Gott sei Dank wissen!

@ KR-Fan: Natürlich wäre es eine schöne Basis, dies war auch mein Hintergrundgedanke, aber ich fürchte, dass dieser große Aufwand mit meinem geringen Gehalt kaum zu stemmen wäre. Gut, dass es dieses Forum gibt, wo man solche Sachen in Erfahrung bringen kann. :D
Da klingt S!IMON's Idee schon besser. Headers sollte sowieso dran, das ist ja schon fast ein Muss. Auspuffanlage versteht sich auch von selbst.
Welche Köpfe wären beim Einspritzer ratsam? Und welche Spinne? Und welche Nocke? Auch hier kämen mir ein paar Erfahrungsberichte sehr zupass. :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

ein deinem Fall rate ich dir einen stroker shortblock zu kaufen und nicht selber versuchen zu basteln.

Wenn du einen Block hast (350er) und ein paar Kleinigkeiten wie Steuerdeckel und Ölwanne der sowieso gebohrt werden muss weil z.B. Bohrung kaputt, dann rechne mit ca. 2200 Euro für einen fertig zusammen gebauten short block.

ansonsten habe immer Blöcke die gebohrt werden müssen die ich für wenig Geld kaufe und als Basis hernehme.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Antworten