Bremsscheiben und Bremssteine
vorn und hinten wechseln
1. Das Fahrzeug ist sicher aufzubocken. Wer über keine Hebebühne verfügt, kann das natürlich auch über seinen Wagenheber machen. Da während der Montage evtl. etwas Kraft benötigt wird, ist darauf zu achten, daß das Auto sicher steht und der Untergrund für den Wagenheber geeignet ist. Eine ideale Ergänzung stellt eine Radbremse in Form von Ziegeln oder Holz dar, welche an beide Radseiten des Rades gelegt werden, an welchem gerade gebaut werden soll. Diese mechanischen „Bremsen“ bitte erst nach dem Aufbocken an das Rad legen, da sich dieses während des „hochkurbelns“ noch etwas bewegt.
WICHTIG: Zum Bau an der Hinterachse darf die Handbremse nicht angezogen sein, da man sonst die Bremsscheiben nicht abnehmen kann!
VORN
2. Gut, nachdem das Auto aufgebockt und das Rad abmontiert wurde, erwartet uns der Anblick auf dem nachfolgenden Bild. Wer seine Bremse zum ersten mal in dieser Form sieht sollte wissen, daß der eigentliche Bremssattel aus zwei Teilen besteht. In der Mitte befindet sich der eigentliche Bremssattel, welcher schwimmend gelagert ist und die angelegte Bremskraft gleich auf beide Seiten der Bremsscheibe verteilt. Dann haben wir zum zweiten den statischen Teil, welcher eigentlich nur die Bremssteine hält. Er verläuft im Prinzip außen um den schwimmenden Sattel herum.
Bild:
3. So, um nun die Bremse zu zerlegen, müssen wir zuerst den schwimmenden Bremssattel vom statischen Teil lösen. Wir benötigen dazu am besten eine solide 12er Nuß mit anständiger Ratsche. Bitte erspart Euch das Lösen der Schrauben mit künstlich verlängerten Ring- oder gar Maulschlüsseln. Die Schrauben sind mit Sicherungspaste eingeklebt und Ihr ruiniert Euch mit solchen Experimenten nur Eure Schraubenköpfe.
Als zweites brauchen wir noch einen 16er Maulschlüssel um am statischen Bremssattel dieGleitstäbe zu fixieren.
Das Bild zeigt die beiden Schrauben die zuerst zu lösen sind.
Wie gesagt mit dem 16er Schlüssel gegen halten und vorn (und da wird man etwas Kraft benötigen) die 12er Schrauben lösen. Bitte die obere Schraube nicht ganz raus nehmen und erst einmal ein bis zwei Umdrehungen drinnen lassen. Dann unten die Schraube nach der selben Methode lösen und heraus nehmen. Dann die obere Schraube heraus nehmen und den Bremssattel vorsichtig nach vorn von den Steinen abziehen.
Bild:
Bild:
4. Gut, das sollte danach so aussehen:
Bitte darauf achten, daß diese kleinen markierten Metallplättchen nicht beschädigt werden!
Bild:
WICHTIG: Den Bremssattel ja nicht einfach herunter baumeln lassen! Diesen unbedingt auf einem ausreichend hohen Karton, Ziegel oder sonst etwas abstützen. Wer das nicht macht, riskiert eine Beschädigung seiner Bremsschläuche!
Bild: