Abgasrückführung beim V8 lahmlegen
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Abgasrückführung beim V8 lahmlegen
Hi! Bräuchte mal technische Infos von einem Sachverständigen... Habe einen 87er TPI-Motor, der ja seinerzeit nicht nur einen Zentralriemen hatte, sondern mehrere Einzelriemen. Nun hätte ich für meinen Trans Am Fächerkrümmer, aber ohne Anschlüße für die Rückführung. Habe mal gelesen, dass man die deaktivieren kann, wodurch ich dann nicht abändern bräuchte. Wie kann ich das Ding lahmlegen, ohne das der Motor das merkt? Einfach den Riemen entfernen wird wohl nicht funktionieren... Vielen Dank für Infos!
Gruß, Tom
Gruß, Tom
hallo
ich denke das es einfacher is sich die paar anschlüsse in den krümmer zu basteln.....
weil wenn du des zeugs wechbaust musste ja umlekrolle anbauen und steuregerät überlisten.
*löl* "umlekrolle"...sollte natürlich umlenkrolle sein...
grüsse
woody
ich denke das es einfacher is sich die paar anschlüsse in den krümmer zu basteln.....
weil wenn du des zeugs wechbaust musste ja umlekrolle anbauen und steuregerät überlisten.
*löl* "umlekrolle"...sollte natürlich umlenkrolle sein...
grüsse
woody
Meine Autos:
Opel Omega A Caravan 2,6l Dual Ram 400000 KM
Opel Kadett E 2,0 8v Cabriolet
Pontiac Firebird V6
Mein Motorrad
Yamaha SR 500
Opel Omega A Caravan 2,6l Dual Ram 400000 KM
Opel Kadett E 2,0 8v Cabriolet
Pontiac Firebird V6
Mein Motorrad
Yamaha SR 500
- madmike69
- Beiträge: 476
- Registriert: 22.09.2003, 14:15
- Wohnort: 25436 Tornesch don´t mess with the wiseguy !
- Kontaktdaten:
hab auch nen 87er TPI. Die Luftpumpe ist bei mir
auch "Riemenlos" und alles ist bestens. Keine Fehlermeldungen oder so.
Woody spricht offensichtlich von den Modellen ab 88 mit
Serpentienenriemen. Da ist´s etwas problematisch...
auch "Riemenlos" und alles ist bestens. Keine Fehlermeldungen oder so.
Woody spricht offensichtlich von den Modellen ab 88 mit
Serpentienenriemen. Da ist´s etwas problematisch...
Rock on,
madmike
Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:
http://www.Limo-Nord.de
2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
madmike
Stretchlimousinen mieten in Hamburg und im ganzen Norden:
http://www.Limo-Nord.de

2001+2002 Lincoln Town Car Limousines
1987 Pontiac Firebird
Abgasrückführung und die Luftpumpe sind zwei Paar Schuhe!!
Die Abgasrückführung benötigt keinen Riemen...... und sitzt irgendwo an den Krümmern....
Die Luftpumpe hingegen ist elektrisch oder per Riemen getrieben und pumpt Luft in den noch kalten Kat um ihn auf Temperatur zu bringen..
was von beiden willst Du nun lahmlegen??
Die Abgasrückführung benötigt keinen Riemen...... und sitzt irgendwo an den Krümmern....
Die Luftpumpe hingegen ist elektrisch oder per Riemen getrieben und pumpt Luft in den noch kalten Kat um ihn auf Temperatur zu bringen..
was von beiden willst Du nun lahmlegen??
Gruß Tom
Original von fbody-tom
Vorab vielen Dank für eure Tips! Zum letzten Beitrag: ob die "Air pump" mitläuft, oder nicht, ist mir eigentlich egal. Ich denke, dass die kaum Motorleistung frißt. Will eben nicht den ganzen "Röhrchen-Apparat" an die Fächerkrümmer anschweißen müssen. Hab schon mal was gelesen, dass ein komplettes Deaktivieren der Abgasrückführung auch die Motorleistung spürbar erhöht, also von da her machts sogar noch weiter Sinn! Wenn ich also die Röhrchen nicht habe, brauche ich auch die Pumpe nicht, und umgekehrt natürlich genauso.
Gruß, Tom
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
also das ding kannst du einfach deaktivieren indem du ihm den hahn abdrehst, sprich es dicht machst!
spürbar mehr motorleistung ist nicht gegeben und die amis haben sich schon was bei der konstruktion gedacht wieso sie die abgasrückführung reinbauen!
besser is du lässt alles so wie es vorgesehen ist und bastelst dir lieber halt nen anschluss annen krümmer, hast du mehr freude bei!
Gruß
Manni
spürbar mehr motorleistung ist nicht gegeben und die amis haben sich schon was bei der konstruktion gedacht wieso sie die abgasrückführung reinbauen!
besser is du lässt alles so wie es vorgesehen ist und bastelst dir lieber halt nen anschluss annen krümmer, hast du mehr freude bei!

Gruß
Manni

fbody-tom
verstehst Du es nicht?
Die Luftpumpe und die Abgasrückführung haben nix miteinander zu tun!
Die Luftpumpe ist nur bei einem Kaltstart aktiv und bläst Frischluft in den kalten Kat, mehr nicht!
Das soll ein schnelleres Aufheizen des selbigen bewirken!
Die Abgasrückführung führt Abgase von den Krümmern in Richtung Ansaugtrakt, das sind auch die Röhrchen die Du meinst. Das dient der Reduzierung der NOx'e
Die Abgasrückführung wurde je nach Baujahr und Motor entweder über Unterdruck gesteuert oder per Magnetventile (3 kleinere Kolben beim 3,1L z.B.) oder zuletzt per Schrittmotor.....
Die letzteren abzuklemmen ist etwas trickreich, weil das ECM zum einen eine Soll/Ist-Abfrage duchführt und auch teilweise per Temperaturfühler prüft ob auch wirklich Abgase duchströmen (schlecht wenn der Hahn dicht ist)
Das nur zum Verständniss der Begriffe!
verstehst Du es nicht?
Die Luftpumpe und die Abgasrückführung haben nix miteinander zu tun!
Die Luftpumpe ist nur bei einem Kaltstart aktiv und bläst Frischluft in den kalten Kat, mehr nicht!
Das soll ein schnelleres Aufheizen des selbigen bewirken!
Die Abgasrückführung führt Abgase von den Krümmern in Richtung Ansaugtrakt, das sind auch die Röhrchen die Du meinst. Das dient der Reduzierung der NOx'e
Die Abgasrückführung wurde je nach Baujahr und Motor entweder über Unterdruck gesteuert oder per Magnetventile (3 kleinere Kolben beim 3,1L z.B.) oder zuletzt per Schrittmotor.....
Die letzteren abzuklemmen ist etwas trickreich, weil das ECM zum einen eine Soll/Ist-Abfrage duchführt und auch teilweise per Temperaturfühler prüft ob auch wirklich Abgase duchströmen (schlecht wenn der Hahn dicht ist)
Das nur zum Verständniss der Begriffe!
Gruß Tom
Hi,
bist du dir da sicher?
Da bei mir die"Luftpumpe"in so eine Art Venil rein bläßt und von den Ventil dann die Schläuche zu Krümmer und Kat gehen.
Da ist auch noch so ne Art Rückschlagventil was auf die Leitungen von Krümmer und Kat geschraubt wird.
So ist es auf jeden Fall bei mir(5,0l TBI).
Gruß Weschi
bist du dir da sicher?
Da bei mir die"Luftpumpe"in so eine Art Venil rein bläßt und von den Ventil dann die Schläuche zu Krümmer und Kat gehen.
Da ist auch noch so ne Art Rückschlagventil was auf die Leitungen von Krümmer und Kat geschraubt wird.
So ist es auf jeden Fall bei mir(5,0l TBI).
Gruß Weschi
das die beiden nix miteinander zu tun haben?
Da bin ich mir 100% sicher!
Ist ja auch logisch wenn man bedenkt welchen Zweck die beiden Teile haben.......
Was ich nicht abstreiten möchte, ist die Tatsache das bei manchen Motoren die Luftpumpe nach der Warmlaufphase die Luft die sie dann ja trotzdem pumpt upstream pumpt. Das kann natürlich in den Krümmer erfolgen (warum auch immer) Die elektrischen Pumpen gingen einfach nach einigen Minuten aus....
Es ist unschädlich die Airpump abzuklemmen, da dieses bei Euro1 und 2 gar nicht gemessen wird, man legt ja einen betriebswarmen Motor zu Grunde.
Bei der Abgasrückführung wird zwar der NOx Gehalt auch nicht gemessen, aber die Zündverstellung setzt eine Rückführung vorraus, denn dadurch wird die Neigung zur Selbstzündung reduziert, was bei deaktivierten EGR nicht gegeben ist -> der Motor kann klingeln (klopfen)....
Also die beiden Sachen nicht verwechseln und in einen Topf werfen!
Beim 4th gen (V6 z.B.) wurde die Luftpumpe ab dem 3,8L weggelassen und ganz zum Schuß sogar die Abgasrückführung....
Da bin ich mir 100% sicher!
Ist ja auch logisch wenn man bedenkt welchen Zweck die beiden Teile haben.......
Was ich nicht abstreiten möchte, ist die Tatsache das bei manchen Motoren die Luftpumpe nach der Warmlaufphase die Luft die sie dann ja trotzdem pumpt upstream pumpt. Das kann natürlich in den Krümmer erfolgen (warum auch immer) Die elektrischen Pumpen gingen einfach nach einigen Minuten aus....
Es ist unschädlich die Airpump abzuklemmen, da dieses bei Euro1 und 2 gar nicht gemessen wird, man legt ja einen betriebswarmen Motor zu Grunde.
Bei der Abgasrückführung wird zwar der NOx Gehalt auch nicht gemessen, aber die Zündverstellung setzt eine Rückführung vorraus, denn dadurch wird die Neigung zur Selbstzündung reduziert, was bei deaktivierten EGR nicht gegeben ist -> der Motor kann klingeln (klopfen)....
Also die beiden Sachen nicht verwechseln und in einen Topf werfen!
Beim 4th gen (V6 z.B.) wurde die Luftpumpe ab dem 3,8L weggelassen und ganz zum Schuß sogar die Abgasrückführung....
Gruß Tom
Ach so! Dann bin ich jetzt wieder ne Ecke schlauer! Bin nämlich auch davon ausgegangen, dass beides zusammen hängt, da sie auch miteinander verbunden sind. Um keinen faulen Kompromiss einzugehen, schweiße ich halt dann die Röhrchen wieder an. Das bringe ich als Maschinenbauer noch zusammen.... Vielen Dank für eure Info und Hilfe!
Gruß, Tom
Gruß, Tom

- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Kurze Korrektur, was die Sekundärluft angeht :
Sie ist nicht nur in kaltem Zustand aktiv !!!
Ist die Karre kalt, schaltet eine Spule den Luftstrom so, dass der KAT von der mittels Riemen angetriebenen Sekundärluftpumpe angesteuert wird (da befindet sich am KAT so ein kleines Metallröhrchen - das ist der Anschluß von der Sekundär-Luftpumpe).
Im betriebswarmen Zustand schaltet die Spule um und die Sekundär-Luftpumpe führt Luft zu den Anschlüssen an den Abgaskrümmern. Dies soll eine Reduzierung von CO und HC im Abgas bewirken.
Bei Volllast gibt es auch noch die Möglichkeit, dass Luft über ein Ventil an die Umwelt abgegeben wird.
Insofern hat die Sekundärluft auch im beriebswarmen Zustand - und somit bei der AU - eine Wirkung.
Und das kann ich aus eigener Erfahrung und Expirementen während der AU durchaus bestätigen.
Aber wie bereits erwähnt :
Sekundärluftsystem und Abgasrückführung sind 2 verschiedene Systeme !!!
Das EGR-Ventil (zu deutsch : AGR - Abgasrückführung)
sitzt bei der 3. Gen auf der Ansaugspinne und wird über eine Spule und Unterdruck gesteuert.
Was "fbody-tom" meint, ist defintiv die Sekundärluft. Bei der Stilllegung scheiden sich die Geister.
Die einen sagen, macht nix aus, die anderen sagen doch.
Wie gesagt, ich habe mit dem alten 87er Vergasermotor die praktische Erfahrung gemacht, dass das Abdrücken oder Abklemmen der Sekundärluft eine negativ-nachhaltige Änderung der Abgaswerte zur Folge hatte.
P.
Sie ist nicht nur in kaltem Zustand aktiv !!!
Ist die Karre kalt, schaltet eine Spule den Luftstrom so, dass der KAT von der mittels Riemen angetriebenen Sekundärluftpumpe angesteuert wird (da befindet sich am KAT so ein kleines Metallröhrchen - das ist der Anschluß von der Sekundär-Luftpumpe).
Im betriebswarmen Zustand schaltet die Spule um und die Sekundär-Luftpumpe führt Luft zu den Anschlüssen an den Abgaskrümmern. Dies soll eine Reduzierung von CO und HC im Abgas bewirken.
Bei Volllast gibt es auch noch die Möglichkeit, dass Luft über ein Ventil an die Umwelt abgegeben wird.
Insofern hat die Sekundärluft auch im beriebswarmen Zustand - und somit bei der AU - eine Wirkung.
Und das kann ich aus eigener Erfahrung und Expirementen während der AU durchaus bestätigen.
Aber wie bereits erwähnt :
Sekundärluftsystem und Abgasrückführung sind 2 verschiedene Systeme !!!
Das EGR-Ventil (zu deutsch : AGR - Abgasrückführung)
sitzt bei der 3. Gen auf der Ansaugspinne und wird über eine Spule und Unterdruck gesteuert.
Was "fbody-tom" meint, ist defintiv die Sekundärluft. Bei der Stilllegung scheiden sich die Geister.
Die einen sagen, macht nix aus, die anderen sagen doch.
Wie gesagt, ich habe mit dem alten 87er Vergasermotor die praktische Erfahrung gemacht, dass das Abdrücken oder Abklemmen der Sekundärluft eine negativ-nachhaltige Änderung der Abgaswerte zur Folge hatte.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)