Kardanwellengelenke/ Kreuzgelenke erneuern
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Kardanwellengelenke/ Kreuzgelenke erneuern
Ich hatte ja vor einiger Zeit meine geteilte Kardanwelle (98 er V6) gegen eine LS1 Aluwelle einteilig getauscht.
m.E sind da nun die Kreuzgelenke wohl fertig.
Am Wochenende oder nächstes Wochenende will ich die wechseln. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal gefragt aber da ging es um das Wechseln ohne Presse.
Habe aber eine Presse hier um die Ecke (Autoselbsthilfe) und die würde ich gerne nutzen.
So ganz ist mir der Ablauf aber noch nicht klar. Wahrscheinlich ergibt sich das wenn ich an der Presse stehe, aber nicht das der Geistesblitz plötzlich ausbleibt...
Kann mir das jemand beschreiben, hat jemand einen link wo das beschrieben wird oder sogar ein Video? Fotos?
danke..
m.E sind da nun die Kreuzgelenke wohl fertig.
Am Wochenende oder nächstes Wochenende will ich die wechseln. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal gefragt aber da ging es um das Wechseln ohne Presse.
Habe aber eine Presse hier um die Ecke (Autoselbsthilfe) und die würde ich gerne nutzen.
So ganz ist mir der Ablauf aber noch nicht klar. Wahrscheinlich ergibt sich das wenn ich an der Presse stehe, aber nicht das der Geistesblitz plötzlich ausbleibt...
Kann mir das jemand beschreiben, hat jemand einen link wo das beschrieben wird oder sogar ein Video? Fotos?
danke..
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Is eigentlich ganz einfach. Du entfernst zunächst diese Sprengringe. Dann nimmst eine passende Nuss und klemmst sie zwischen Gelenk und Schraubstockbacke. Dann presst du das Teil aus. Wenns zu schwer geht hilft vorher das Fett mit einem Brenner ausbrennen. dabei dehnt sich das Material und das Gelenk geht einfacher raus. Andersrum gehts dann wieder rein - erst die eine Seite, dann die Andere (Die Nadellager bleiben im Fett kleben wenn du die Hülse abziehst). Das ganze ist leider ziemlich aufwändig, dafür bringts aber enorm viel. aber nur mit Wechseln ist es nicht getan. Die Welle bringt dir absolut nichts, wenn die nicht gewuchtet ist. Und das kann nur eine Spezialfirma. Wuchten kostet ca 100 EUR und dauert ne Woche mit Versand. Es gibt hierzu genügend Firmen im Internet. Aber probier sie erstmal so aus. Meine ungewuchtete Welle hat sich ab 80 kmh damals bemerkbar gemacht. Dein Auto wird vibrieren!

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Nö
Also Wellen habe ich in den Jahren bei 3 Fahrzeugen schon gewechselt aber ne unwucht hatte ich noch nie. Ich wechsel die Gelenke ja auch nicht wegen Vibrationen oder unwucht. Da laufen beide Wellen absolut ruhig.
Ich kann mich auch nicht erinnern das LKW Firmen das machen.
Na ich werde es sehen.
Aber sag mal sind da überhaupt Sprenringe drauf? Sind das nicht welche die vom Werk aus mit so Nylon Sicherungen versehen sind?
EDIT!
Sowas habe ich gesucht!
Genau sowas habe ich gesucht.. Danke!
So denke mal Thema erledigt. Hier noch ein paar links!
youtube Anleitungsvideos
Anleitung
Anleitung2
99 er Chevy Kreuzgelenke Video
Ich kann mich auch nicht erinnern das LKW Firmen das machen.
Na ich werde es sehen.
Aber sag mal sind da überhaupt Sprenringe drauf? Sind das nicht welche die vom Werk aus mit so Nylon Sicherungen versehen sind?
EDIT!
Sowas habe ich gesucht!
Genau sowas habe ich gesucht.. Danke!
So denke mal Thema erledigt. Hier noch ein paar links!
youtube Anleitungsvideos
Anleitung
Anleitung2
99 er Chevy Kreuzgelenke Video
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Oh man wie Grausam,
der Ami im 1. Video ist ein "Bauer" und fuscher seiner Zunft !
(so haut man nicht auf den Lageraugen rum)
Im letzten Video (99' Chevy) wird schon vernünftiger gearbeitet.
Übrigens haben wir doch vieles On Board
http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &boardid=7
der Ami im 1. Video ist ein "Bauer" und fuscher seiner Zunft !
(so haut man nicht auf den Lageraugen rum)
Im letzten Video (99' Chevy) wird schon vernünftiger gearbeitet.
Übrigens haben wir doch vieles On Board

http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &boardid=7
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
update
So nur zur Info: Gestern habe ich beide Kreuzgelenke erneuert.
Ausbau der Welle wie ja bekannt sehr einfach. Die LS1 Alu welle hatte noch die Original mit der nylon Sicherung gehabt. Kurz mit dem Brenner warm gemacht und dann wie in dem einen Video zu sehen mit 2 Nüssen und Hammer auf dem Boden bearbeitet. Tja...das wurde nichts. Die saßen bombenfest und bevor ich alles zerhaue, ab in die Autoselbsthilfe um die Ecke.
Mit der Presse war das total easy und einfach. Ratz fatz alles erledigt.
Keine Vibrationen der Welle (hatte ich vorher auch nicht) und das klong beim einlegen bzw in R schalten ist weg. Ein auswuchten ist wie ich vermutet habe nicht notwendig!
Das Witzige an der Sache ist, das die Lager bei der Sichtkontrolle keine Mängel hatten und rein visuell nicht hätten getauscht werden müssen.
Ausbau der Welle wie ja bekannt sehr einfach. Die LS1 Alu welle hatte noch die Original mit der nylon Sicherung gehabt. Kurz mit dem Brenner warm gemacht und dann wie in dem einen Video zu sehen mit 2 Nüssen und Hammer auf dem Boden bearbeitet. Tja...das wurde nichts. Die saßen bombenfest und bevor ich alles zerhaue, ab in die Autoselbsthilfe um die Ecke.
Mit der Presse war das total easy und einfach. Ratz fatz alles erledigt.
Keine Vibrationen der Welle (hatte ich vorher auch nicht) und das klong beim einlegen bzw in R schalten ist weg. Ein auswuchten ist wie ich vermutet habe nicht notwendig!
Das Witzige an der Sache ist, das die Lager bei der Sichtkontrolle keine Mängel hatten und rein visuell nicht hätten getauscht werden müssen.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Wenn die Welle ja vorher auch ruhig lief, braucht man in der Regel nicht neu wuchten. Wenn die Welle einmal richtig gewuchtet wurde, hält das auch ein Leben lang. Problematisch nur wenn so ein Teil mal einen herben Schlag abbekommt, ein Gelenk während Inbetriebnahme fetzt, es runterfällt etc.... Dann muss neu gewuchtet werden. Habe am We auch meine Stahlwelle im Trans Am gegen die Alu-Welle im Firebird ausgetauscht. Das Teil läuft schon ein bissl ruhiger. Merkt man aber auch eher bei hohen Geschwindigkeiten und niedriger Drehzahl 




>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Ja
Deswegen würde ich auch auch keine Welle wuchten lassen. Wie gesagt habe ich noch nie gemacht und werde ich auch nicht machen lassen. Bei den Preisen 89 US Dollar für ne LS1 Welle lohnt das doch auch nicht.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Dem kann ich mich anschließen. Nach zehn Minuten mit dem Brenner ringsum warm machen brodelte es bei einem einzigen Auge zwischen Hülse und Auge, aber so wie auf dem Video (warm machen und Nylon läuft raus wie Butter) hat es leider nicht gefunzt. Daher musste die Presse ran und auch da war ordentlich Druck von Nöten. Mit Presse und großer und kleiner Nuss ging es dann allerdings gut!Original von Dreamland
Ausbau der Welle wie ja bekannt sehr einfach. Die LS1 Alu welle hatte noch die Original mit der nylon Sicherung gehabt. Kurz mit dem Brenner warm gemacht und dann wie in dem einen Video zu sehen mit 2 Nüssen und Hammer auf dem Boden bearbeitet. Tja...das wurde nichts. Die saßen bombenfest und bevor ich alles zerhaue, ab in die Autoselbsthilfe um die Ecke.
Mit der Presse war das total easy und einfach. Ratz fatz alles erledigt.
Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Sicherungsringe aus Kupfer gingen teilweise nur nach sehr gefühlvollem Hantieren mit der Presse in die dafür vorgesehenen Nuten, da die Kreuzgelenke wohl recht groß ausgefallen sind. Daher musste ich, wenn ein Ring drin saß, das komplette Gelenk nochmal in die andere Richtung schieben, sodass der erste Ring schon auf Spannung saß, erst dann ließ sich der zweite Sicherungsring überreden sich an seinen Platz zu begeben.
Ansonsten, bei USPO die billigsten Kreuzgelenke bestellt und sogar abschmierbare (die eigentlich deutlich mehr kosten) bekommen.
Wie Dreamland schrieb sagt die Sichtkontrolle nicht viel aus und auch ein Drehen der Welle hilft nix im eingebauten Zustand, erst als die Welle raus war hat man deutliche Schwergängigkeiten merken können.
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 31.12.2008, 18:51
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
also zum thema kardanwelle hab ich nun auch noch was zu sagen.
ich habe mir eine einteilige stahlwelle besorgt.
koschd ja nix un fün v6 passt.
hab die geschliffen
und wie.....
bohrmaschine mit stahlbürstenkopf und rost runter.
hab sie mit ner schicht menege, und ner schicht lack ( das alte rover rot) lackiert und sie eingebaut.
ich glaub wegen wuchten braucht man sich ale dev. keine sorgen zu machen. sie läuft nämlich perfekt
komplett ruhig.
greez
ich habe mir eine einteilige stahlwelle besorgt.
koschd ja nix un fün v6 passt.
hab die geschliffen
und wie.....
bohrmaschine mit stahlbürstenkopf und rost runter.
hab sie mit ner schicht menege, und ner schicht lack ( das alte rover rot) lackiert und sie eingebaut.
ich glaub wegen wuchten braucht man sich ale dev. keine sorgen zu machen. sie läuft nämlich perfekt
komplett ruhig.
greez
4.Gen 3.8 97` 140t km