Hallöchen ihr lieben Schrauber, habe da mal ne frage........ wie komme ich bei meinem Birdy Bauj. 92 V6 3,1 Liter am besten an die Ventildeckeldichtung ( links ) ran. Es gibt ja links und rechts jeweils die Ventildeckeldichtung und diese sind echt ein bisserl eingebaut. Bin für jeden Tipp dankbar.... thanks sacht Nicky !!!
Auf der Beifehrerseite muß der ganze Kram von der Abgasrückführung raus. Dann soll man angeblich drankommen ohne den Ansaugtrakt auch noch abzubauen.
Ich hab mir das mal angeschaut, aber meiner Meinung nach braucht man dafür ne Knarre mit 180 Gelenken und Ecken, um an die beiden oberen Schrauben zu kommen. Die anderen sind einfach.
Hab mich auf jeden Fall dazu entschlossen, es nicht selbst zu machen, sondern bringe am Dienstag den Wagen zu Dietmar. Der hat besseres Werkzeug und bringt ihn mir dann auch gleich übern TÜV.
Andreas
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
....habe mir fast gedacht das es wieder eine komplizierte Aktion wird ;( , warum haben die den ganzen Rotz nur so völlig eingebaut????? Eigentlich ist ja sowas kein Hit aber bei unseren Birdy´s schon...ahhh. Grussi Nicky
So, meine Ventildeckel sind wieder dicht. Kann aber jedem Anfänger nur raten es nicht selbst zu machen. Ich hab da auch Dietmars Expertenhilfe in Anspruch genommen. Da wär ich sonst echt dran verzweifelt.
Es ist wirklich verdammt viel Arbeit. Neben Lichtmaschine, der ganzen Abgasrückführung und einigem anderen Kleinkram muß der ganze Ansaugtrakt runter.
Der untere Teil vom Ansaugtrakt, der auf den Fotos noch drauf ist, muß auch gelöst und angehoben werden, sonst kriegt man den Deckel auf der Beifahrerseite nicht ab.
Andreas
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Hey Andreas, danke für die tollen Bilder, was da für Arbeit dran hängt. Werde meine Birdy am ende des Monats auch in die Werkstatt dafür abgeben, das ist echt ne menge Arbeit. Grussi Nicky
Hallo,
ich habe den Ventildeckel auf der Fahrerseite jetzt runter + Dichtung bestellt...
Mir ist aufgefallen, auf dem Aussenrand, wo die Ventildeckeldichtung drauf sitzt, ist es nicht ganz bündig.
Nochmal zur Erklärung: Der Rahmen wo die Ventildeckeldichtung drauf sitzt besteht aus 2 Teilen. Der Untere Teil (da wo die 2 unteren Schrauben der Ventildeckel eingeschraubt werden und die 2 Seitlichen ) steht ein Stückchen vor
Ich habe da einen Vorsprung von ca 3mm, die die Ventildeckeldichtung abdichten muss, quasi muss sie scharf geknickt werden. Ist das normal?
ich habe zwar keinen 3.1er, aber mein 3.4er ist ja schon ähnlich aufgebaut. den hab ich ja schon mehrmals zerpflückt gehabt letztes jahr und mir das schrauben daran beigebracht.
also das mit diesem vorsprung ist normal. da müsst ihr auf jedenfall etwas silikondichtung dran machen, weil da sonst das öl rausdrücken würde. das teil wo der ventildeckel aufliegt sind nämliche eigentlich zwei teile: der inntere teil ist die ansaugspinne und der äußere der zylinderkopf.
am besten ihr bestellt euch gleich einen ganzen ansaugspinnen dichtsatz. da sind alle dichtungen bei die ihr braucht und der kostet bei uspo glaube nur um die 30€. um ein abmontieren der ansaugbrücke werdet ihr wohl nicht drum herum kommen. die ansaugbrücke kann so btw auch irgendwann undicht werden und dann habt ihr super hohe leerlaufdrehzahlen (alles schon gehabt). also macht das lieber gleich komplett, das ist einfacher und ihr habt dann lange ruhe von sowas
@supabird
wo hast du denn diese schicken edelbrock ventildeckel her? *auch haben will*
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
da der ansaugspinnendichtsatz inkl ventildeckeldichtungen beim 2.8er, 3.1er und 3.4er der gleiche ist gehe ich mal davon aus, dass auch die ventildeckel die selben sind
finde die edelbrockteile sehr schick!
- 78 Camaro Type LT 5.0 H.O. - rolling project
- 93 + 94 Firebird 3.4 V6 -
Hi Leute,
ich bin gerade dabei, mir die Chromdeckel für meinen 91er V6 Firebird zu bestellen.
jedoch passt doch da was nicht mit den Löchern in den Deckeln, oder?
Die Chrom edelbrock Ventildeckel haben jeweils nur ein Loch pro Seite.
Auf der Fahreseite benötigt man 2 Löcher eins für den Öleinfülldeckel und eins für das PCV Ventil.
Auf der Beifahrerseite ist dann ein Loch im Ventildeckel, für was auch immer..
Und nun?
seh ich da was falsch oder muss ich dann da ein Loch in den Chrom-Deckel auf der Fahreseite bohren damit ich da wie bei den originaldeckeln 2 Löcher habe?
NixBlick....
Danke für eure Hilfe
Manfred
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun. Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS.Damn...We love our CarsBlubber ...Wrrrruuuuummm
Original von NCC-2569
PCV-Ventil raus, Trichter rein, Öl rein, Trichter raus, PCV-Ventil rein?
Manchmal hat man wirklich ne Gedankenbremse im Kopp....
Stimmt....so kann ichs auch machen.
THX
Grüße
Manfred
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun. Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS.Damn...We love our CarsBlubber ...Wrrrruuuuummm
Original von Road-Runner
aber wo bekommt man die deckel nun her? gefallen mir auch sehr gut...
Mike and Franks haben die auf Lager.
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun. Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS.Damn...We love our CarsBlubber ...Wrrrruuuuummm
Original von Road-Runner
aber im onlineshop sind die bei denen anscheinend nicht zu finden.
musst per mail anfragen.
kosten 108 eus das paar
Grüße
Manfred
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun. Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS.Damn...We love our CarsBlubber ...Wrrrruuuuummm
Angenommen ich wollte die untere Hälfte der Ansaugbrücke auch losfuckeln und die Dichtung darunter wechseln...
Dazu muss doch sicher die Fuel Rail angehoben werden und
- benötigt man dann neue Dichtringe für die Injektoren?
- Oder gar neue Injektoren an sich?
- Bekommt man sie hoch genug, ohne die Spritleitungen lösen zu müssen?
Und
- Wie weit muss der A/C-Kompressor bewegt/gelöst werden?
Kann mir jemand sagen, welche Dichtungen in dem C&S Dichtsatz genau enthalten sind?
Die Beschreibung sagt zwar "alles, was man braucht", aber wenn z.B. die Ringe für die Injektoren fehlen, ist das doof, wenn man davor steht und sie dann doch braucht.
- Fuel Rail sollte ganz demontiert werden. Es ist mit 2 10er Schrauben befestigt, die starre Spritleitung würde ich dranlassen, wenn du kein Zollwerkzeug bzw. zöllige Leitungsschlüssel hast. Die starren Leitungen löst du einmal vor dem CTS (eine 13er Mutter) und einmal hinter dem Klimakompressor (eine kleine 7er Schraube) Dann kannst du das ganze Paket, den beiden Flexleitungen neben dem A/C Kompressor sei Dank, einfach an eine andere Stelle legen und musst das ganze System nicht öffnen. Und es läuft auch kein Sprit aus, keine Sorge. Ausser eines deiner Einspritzventile wäre undicht.
- Neue Dichtringe für die Injectors brauchst du nur, wenn die alten defekt sein sollten. Ich habe aber bisher bei den diversen V6ern und V8ern keinerleid defekte O-Ringe gehabt. Also wenn du dich gut fühlen willst, wechsle die Dinger aus, ist aber an und für sich unnötig.
- Und nein, neue Injectors brauchst du natürlich nicht! Ausser sie sind mechanisch defekt! Wenn dein Wagen aber ganz normal läuft und keine Zicken oder stark erhöhten Verbrauch anmeldet, dann ist an den Dingern auch nichts kaputt.
- Am A/C-Kompressor musst du nur den oberen Haltebügel lösen, mit dem er am Plenum befestigt ist. Zwei 13er Muttern am Plenum und ein langer 13er Bolzen, der durch den oberen Kompressorteil führt und vorne das kleine "Dach" über dem Flachriemen mit festhält. Ist alles selbsterklärend, siehst du sofort.
EVENTUELL muss der Kompressor demontiert werden, um an die eine vordere Schraube des Ventildeckels zu gelangen, möchte man diesen nun abdichten. Das ist ganz einfach, solltest du auch direkt erkennen können. Nur schraube BLOSS NICHT!!! die Schlauchleitungen hinten am Kompressor ab, sonst entweicht sofort dein ganzes Kältemittel und du darfst wiedermal hartes 40-50 € für eine Klimawartung und Neubefüllung bezahlen. Du kannst den Kompressor einfach mit angeschlossener Leitung aus dem Weg legen, wenn er abgebaut ist.
EDIT:
Enthaltene Dichtungen im C&S Dichtsatz:
- Beide Plenumdichtungen
- Untere Anaugtrichterdichtung
- Ventildeckeldichtungen
- EGR Wellrohrdichtung zum Plenum
- Verteilerfußdichtung
- Drosselklappendichtung
- Metall-Ansaugspinnendichtung
- 1 winzige Tube RTV Dichtmasse, die aber eh nicht reicht.
- 6 Stück O-Ringe der Einspritzventile <- Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine, die liegen bei... Beim V8 liegen sie bei, hab erst vorgestern eine komplette Ansaugspinne am L98 gemacht.
- Thermostatgehäusedichtung ist dummerweise NICHT dabei
Mehr ist nicht drin, und mehr braucht man auch nicht.
Vom RTV abgesehen. Wie gesagt, es ist nur eine kleine Tube dabei. Und wenn man die Ansaugspinne wirklich auch demontieren möchte, muss man nunmal auch die Kühlmittelkanäle und eigentlich auch die Ansaugkanäle an den Köpfen mit RTV leicht umzäunen, zusätzlich zu den dicken "Würsten", die vorne und hinten auf den Block aufgetragen werden, um das Ding dort abzudichten. Ein Witz, diese Tube. Ich lass die meist direkt zu und verwende "Sili Gasket" von KENT oder sonstige dauerelastische Dichtmasse auf Silikonbasis. Dirko empfiehlt sich in dem Falle NICHT!
Das Zeug brauchst du aber wirklich nur, wenn du die gesamte Spinne abbauen möchtest. Alle anderen Dichtungen des Ansaugtraktes benötigen keine Dichtmasse.
Vielen dank, wertvolle Hinweise.
Wir wollen nur die Ventildeckeldichtungen erneuern und deshalb kann zum Glück der unterste Teil drauf bleiben.
Edit nach der OP:
Sagt mal...
Welcher Idiot hat sich eigentlich den Motor ausgedacht?!
Der Vollständigkeit halber:
Unser Dichtkit brachte mit sich folgende Dichtungen (von oben angefangen):
- 1x EGR mit Metallstück und Hitzeschutzbelag (?) für den Rillschlauch
- 1x nahezu gleich geformte Dichtung aus Pappe
- 3x Throttle Body Rückseite (3.1-typisch / kreisrund und groß mit Erweiterungen für zwei Schrauben / das selbe in klein, allesamt aus normalem Dichtungsmaterial)
- 1x linke Seite Plenum
- 1x rechte Seite Plenum
- 1x noch so eine, allerdings andere Schraublöcher und insgesamt etwas schmaler
- 1x Fuß des Plenums
- 1x linke Seite Ansaugbrücke
- 1x rechte Seite Ansaugbrücke
- 2x Ventildeckel
Und die kleine Tube RTV.
Dichtringe für die Injektoren waren nicht vorhanden.
Sagt mal... Welcher Idiot hat sich eigentlich den Motor ausgedacht?!
Das habe ich mich schon soooo oft gefragt... Ich hab diesen Ansaugspinnenmist schon mehrfach gemacht, daher kenn ich das Prozedere auswendig und dann gehts natürlich sehr schnell. Für nen Anfänger oder wenn man es zum ersten Mal macht, ist es echt eine Kunst.
Der V6 ist einfach total verbaut, einzig beim Zündkerzenwechsel macht er es dem Hobbyschrauber recht einfach. Und man kommt an den Balancer besser dran als beim V8, ansonsten ist einfach alles ziemlich kacke.
Ich arbeite deutlich lieber am V8... Wenn man mal vom Auspuffkrümmerwechsel und dieser völlig behinderten Sekundärlufteinblasungsscheisse absieht.
Das Konzept des Aufbaus und des Montageplatzes muss sich ein Schimpanse ausgedacht haben...
Komisch das die Injector-Seals gefehlt haben. Bei mir waren sie immer dabei. Hattest du einen Fel-Pro Dichtsatz gekauft?