LT1 Motor quietscht ?!
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
LT1 Motor quietscht ?!
Seit heute "quietscht" mein LT1! Hört sich seltsam an, deshalb habe ich ein Video gemacht und es hochgeladen:
Youtube
Bitte um Feedback ?(
Youtube
Bitte um Feedback ?(

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Also wir haben mal mit dem Schraubendreher genauer gehorcht. Es kommt ca aus dem mittleren Teil der Ansaugbrücke. Ein paar Lt1 Fahrer meinten schon, dass es sich keinesfalls nach einem Lagerschaden (Nockenwelle) oder Ventil oder ähnliches anhört, weil das Geräusch metalliger und krasser klingen würde. Es ist mehr ein sporadisches, intervallmäßides quietschen, als ob da ne Maus drin sitzt! Servopumpe ist erst neu. Riemen auch, Zündkabel und Kerzen auch, Ölwechsel auch, soviel nur zum Motor. Was kann das noch sein? Hab Schiss damit weiterzufahren. Hört sich nach was "gummigen" an......

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
...hm, ja... Du hast wohl eindeutig ne Maus drin! Also Katze rein und gut is. (Hausmittel von Oma
)
Das Geräusch ist fies... habs einige male mit unterschiedlichen Boxen durchlaufen lassen. Es mag nun an der digitalen Klangqualität liegen... aber für mich klingt das nach metallischer Reibung... und der Intervall ist geringfügig unregelmäßig... da nutzt sich etwas ab. Hast Du den Motor mit dem Geräusch warm laufen lassen oder gleich wieder aus gemacht?
Vielleicht hast Du irgendwo eine Schraube locker... oder einen Stecker... irgendetwas, das sich frei gerüttelt hat und jetzt an einem drehenden Teil reibt?!
Wenn das Geräusch eindeutig hinter der Ansaugbrücke entspringt, musst Du aber wohl oder übel mal reingucken... sonst könnte das sehr bald "metallischer" und "krasser" klingen...
Du verlierst aber kein Öl, oder?

Das Geräusch ist fies... habs einige male mit unterschiedlichen Boxen durchlaufen lassen. Es mag nun an der digitalen Klangqualität liegen... aber für mich klingt das nach metallischer Reibung... und der Intervall ist geringfügig unregelmäßig... da nutzt sich etwas ab. Hast Du den Motor mit dem Geräusch warm laufen lassen oder gleich wieder aus gemacht?
Vielleicht hast Du irgendwo eine Schraube locker... oder einen Stecker... irgendetwas, das sich frei gerüttelt hat und jetzt an einem drehenden Teil reibt?!
Wenn das Geräusch eindeutig hinter der Ansaugbrücke entspringt, musst Du aber wohl oder übel mal reingucken... sonst könnte das sehr bald "metallischer" und "krasser" klingen...
Du verlierst aber kein Öl, oder?
^^ vinni vidi vici ^^
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Update:
Noch 2 Videos, darunter eins von unten... man könnte meinen der Wandler quietscht....
Video 2
Video 3
Wapu kann also defekt sein?! Das kommt aber von weiter hinten! Nicht von vorne, Riemen ist auch komplett ausgeschlossen. Aggregate hab ich alle abgehorcht - das is irgendwas IM Motor. Alle Flüssigkeitsstände sind ok inklusive Getriebe und Servo. Öl verliert er keins, nur Kühlflüssigkeit, weil der Kühler undicht ist - aber schon länger. Fahre mit dem Quietsch-Mangel schon seit 2 Tagen rum. Es bleibt eigentlich fast gleich. Teils wirds schneller teils langsamer, teils drehzahlabhängig, teils nicht. Wenn ich in R schalte, wirds leiser oder auch in 2,3 mal. Kann aber auch nu einfach daran liegen, dass das Fahrzeug unter Last steht und man das nicht mehr so wahrnimmt. Da muss doch jemand wissen was das sein könnte?! Das gibts bestimmt nicht zum ersten male. Zumal sich ja ein Lagerschaden ganz anders anhören und auch ankündigen würde (schleichender Prozess). Es ist ja tatsächlich von heute auf morgen so gekommen. Und direkt präsent. Leistung hat der Motor in allen Lebenslagen trotzdem noch wie immer. Man merkt beim fahren absolut nix davon. Es nervt nur tierisch an der Ampel!
Noch 2 Videos, darunter eins von unten... man könnte meinen der Wandler quietscht....
Video 2
Video 3
Wapu kann also defekt sein?! Das kommt aber von weiter hinten! Nicht von vorne, Riemen ist auch komplett ausgeschlossen. Aggregate hab ich alle abgehorcht - das is irgendwas IM Motor. Alle Flüssigkeitsstände sind ok inklusive Getriebe und Servo. Öl verliert er keins, nur Kühlflüssigkeit, weil der Kühler undicht ist - aber schon länger. Fahre mit dem Quietsch-Mangel schon seit 2 Tagen rum. Es bleibt eigentlich fast gleich. Teils wirds schneller teils langsamer, teils drehzahlabhängig, teils nicht. Wenn ich in R schalte, wirds leiser oder auch in 2,3 mal. Kann aber auch nu einfach daran liegen, dass das Fahrzeug unter Last steht und man das nicht mehr so wahrnimmt. Da muss doch jemand wissen was das sein könnte?! Das gibts bestimmt nicht zum ersten male. Zumal sich ja ein Lagerschaden ganz anders anhören und auch ankündigen würde (schleichender Prozess). Es ist ja tatsächlich von heute auf morgen so gekommen. Und direkt präsent. Leistung hat der Motor in allen Lebenslagen trotzdem noch wie immer. Man merkt beim fahren absolut nix davon. Es nervt nur tierisch an der Ampel!

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 21.10.2007, 22:45
- Wohnort: bei Hannover
- Kontaktdaten:
Von der Geräuschfrequenz/häufigkeit in Video 2/3 ausgehend würde ich irgendwas Kolben/Ventilmäßiges vermuten, da es doch recht gleichmäßig, aber wesentlich langsamer als die reine Motordrehzahl ist.
Vom Geräusch selber her erinnert mich das an eine Riemenscheibe, die mal bei nem VW-Motor von mir aufgrund eines gebrochenen Motorlagers krum war und so nach einiger Zeit immer wieder genau solche Geräusche, allerdings schneller, machte. Sprüh doch mal nacheinander alles was sich dreht oder bewegt mit WD40 oder Silikonspray ein und schau ob das Geräusch weniger wird, oder gar weg geht.
Vom Geräusch selber her erinnert mich das an eine Riemenscheibe, die mal bei nem VW-Motor von mir aufgrund eines gebrochenen Motorlagers krum war und so nach einiger Zeit immer wieder genau solche Geräusche, allerdings schneller, machte. Sprüh doch mal nacheinander alles was sich dreht oder bewegt mit WD40 oder Silikonspray ein und schau ob das Geräusch weniger wird, oder gar weg geht.
Munter bleiben,
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Markus
__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Tja
Auch wenn sich das komisch an hört, mir kommt das Quitschen bekannt vor. Ursache damals:
gebrochene Krümmer! Da war ein angeschweißter Halter abgebrochen und das Hitzeschutzblech war auch lose. Dazu noch ein gebrochener Bolzen.Hörte sich echt so an!
Der Krümmer war nicht undicht! Sondern halt was abgebrochen und das hat immer so mitvibriert wenn der entsprechende Zylinder feuer bekommen hat!
gebrochene Krümmer! Da war ein angeschweißter Halter abgebrochen und das Hitzeschutzblech war auch lose. Dazu noch ein gebrochener Bolzen.Hörte sich echt so an!
Der Krümmer war nicht undicht! Sondern halt was abgebrochen und das hat immer so mitvibriert wenn der entsprechende Zylinder feuer bekommen hat!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Also wenn es sich wirklich nicht orten lässt (was fies ist), würde ich mal folgendes durchtesten:
-Hin und her lenken (Verändert sich das Geräsuch ?)
-Klimaanlage einschalten (Verändert sich das Geräusch ?)
-Handbremse anziehen und auf D schalten (Verändert sich das Geräusch ?)
-Am Wander-Schutzblech bitten rumklopfen/rumbiegen (Verändert sich das Geräusch ?
Da es ja wie du schreibst nicht direkt Drehzahlabhängig ist, kann man die Ölpumpe ja auch ausschließen !?
Wie steht´s um die Pumpe im Getriebe ???
Wie klingt das Geräusch während der Fahrt ?
MFG. Mike
-Hin und her lenken (Verändert sich das Geräsuch ?)
-Klimaanlage einschalten (Verändert sich das Geräusch ?)
-Handbremse anziehen und auf D schalten (Verändert sich das Geräusch ?)
-Am Wander-Schutzblech bitten rumklopfen/rumbiegen (Verändert sich das Geräusch ?
Da es ja wie du schreibst nicht direkt Drehzahlabhängig ist, kann man die Ölpumpe ja auch ausschließen !?
Wie steht´s um die Pumpe im Getriebe ???
Wie klingt das Geräusch während der Fahrt ?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Also das Geräusch ist fortlaufend unterschiedlich und absolut nicht mit einem bestimmten Fahrbetrieb oder Leerlaufzustand abzustimmen. Beim Einlenken hört es sich genauso an, auch wenn man am Anschlag bleibt. AC macht auch keinen Unterschied. Auf D oder R im Stand wird es !etwas! leiser aber nicht viel. Am intensivsten ist es in P und N. Habe mal Getriebeölstand kontrolliert und nachgekippt, es wurde ein wenig leiser. Musste aber das Öl wieder aufgrund von falscher Füllmengenmessung wieder absaugen. Es ist bereits ausreichen ATF vorhanden. Während der Fahrt passt sich das Geräusch ein wenig der Geschwindigkeit an, je nachdem wie der Motor mit dem Getriebe dreht. Also auch bergab ohne Gas. Was auffällt:
Wenn der Motor richtig warm ist und lange im Stand läuft, hört es irgendwann auf bzw wird sehr leise. Wenn man dann aber wieder Gas gibt tritt es wieder auf und bleibt minutenlang so. Dann hört es wieder nach einer Zeit auf.
Ich meine das Getriebe ist neu, die Servopumpe auch, alle Aggregate arbeiten wirklich einwandfrei, der Motor selbst hat wie gesagt volle Leistung, man merkt es einfach nicht und das Problem stand plötzlich von heute auf morgen akut da!
Ich schätze immernoch, dass es irgendwas im Motor unter der Ansaugbrücke ist. Wenn keiner mehr eine Idee hat, werde ich den Wagen wohl in die Ami-Werkstatt nach Köln bringen müssen X(
Wenn der Motor richtig warm ist und lange im Stand läuft, hört es irgendwann auf bzw wird sehr leise. Wenn man dann aber wieder Gas gibt tritt es wieder auf und bleibt minutenlang so. Dann hört es wieder nach einer Zeit auf.
Ich meine das Getriebe ist neu, die Servopumpe auch, alle Aggregate arbeiten wirklich einwandfrei, der Motor selbst hat wie gesagt volle Leistung, man merkt es einfach nicht und das Problem stand plötzlich von heute auf morgen akut da!
Ich schätze immernoch, dass es irgendwas im Motor unter der Ansaugbrücke ist. Wenn keiner mehr eine Idee hat, werde ich den Wagen wohl in die Ami-Werkstatt nach Köln bringen müssen X(

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Der relativ Ahnungslose (ich) hat noch Ideen.
Wie klingt es wenn die Stößel einen weg haben? Für diese würde es doch sprechen, wenn es von mitten unter der Ansaugbrücke her erklingt.
Macht das PCV-Valve irgendwelche Geräusche, wenn das Teil defekt ist? Dann aber wahrscheinlich nicht in solchen Intervallen...
Das Geräusch klingt auf meinen Boxen wie etwas, das zwei Wege hat -> vor und zurück.
Auf einem Weg schleift es, dann klackt es, setzt womöglich wo auf und schiebt dann zurück.
Aber wie gesagt, ich theorisiere bloß.
Wie klingt es wenn die Stößel einen weg haben? Für diese würde es doch sprechen, wenn es von mitten unter der Ansaugbrücke her erklingt.
Macht das PCV-Valve irgendwelche Geräusche, wenn das Teil defekt ist? Dann aber wahrscheinlich nicht in solchen Intervallen...
Das Geräusch klingt auf meinen Boxen wie etwas, das zwei Wege hat -> vor und zurück.
Auf einem Weg schleift es, dann klackt es, setzt womöglich wo auf und schiebt dann zurück.
Aber wie gesagt, ich theorisiere bloß.
Tja
Ich tippe immer noch auf Krümmer, Auspuff oder Hitzeblech.
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Was NCC sagt könnte logisch klingen. Ich tippe auch auf sowas.... Krümmer schliesse ich aus. Da habe ich erst vor 2 Wochen die Schrauben angezogen. Das Teil ist total dicht und nirgends gerissen. Es klingt auch keinesfalls vom Krümmer aus. Habe mal noch im Nachbarforum bei den Corvettefahrern nachgefragt. Das Problem MUSS schon mal jemand gehabt haben!? Aber das PCV Ventil wollte ich auch mal checken. Kann das Geräusche machen? Wer weiss das?

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Hattest Du den Motor wie weiter oben schon beschrieben mal ohne Rippriemen kurz laufen lassen?
Das wär mal extrem wichtig zu wissen. Meiner macht auch Krach (aber anders) und da hat es 2 Bauteile gebraucht bis ich über den Klimakompressor gestolpert bin.
Das wär mal extrem wichtig zu wissen. Meiner macht auch Krach (aber anders) und da hat es 2 Bauteile gebraucht bis ich über den Klimakompressor gestolpert bin.

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
So das Rätselraten hat nun endlich ein Ende!
Habe dennoch einigen zuliebe den Riemen runter genommen - Quietschen immernoch da!
Sämtliche Aggregate sind somit in Ordnung, wie schon gesagt. Nach langem Suchen und intensiven Hören mit sämtlichen Trichtern und Schraubendrehern, ist das Geräusch nun endlich geortet! Es stammt nicht von der Ansaugbrücke, sondern:
Fahrerseite - Ventildeckel - zweite Kammer
Es ist also ein Hydrostößelverschleiss oder ähnliches in dessen Umgebung. Evt hat die Nockenwelle noch was abbekommen.
Da mir hierzu die weitere mechanische Erfahrung und auch das entsprechende Werkzeug fehlt, werde ich den Trans Am in die Werkstatt bringen.
Fortsetzung folgt....
Habe dennoch einigen zuliebe den Riemen runter genommen - Quietschen immernoch da!
Sämtliche Aggregate sind somit in Ordnung, wie schon gesagt. Nach langem Suchen und intensiven Hören mit sämtlichen Trichtern und Schraubendrehern, ist das Geräusch nun endlich geortet! Es stammt nicht von der Ansaugbrücke, sondern:
Fahrerseite - Ventildeckel - zweite Kammer
Es ist also ein Hydrostößelverschleiss oder ähnliches in dessen Umgebung. Evt hat die Nockenwelle noch was abbekommen.
Da mir hierzu die weitere mechanische Erfahrung und auch das entsprechende Werkzeug fehlt, werde ich den Trans Am in die Werkstatt bringen.
Fortsetzung folgt....

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<