Hier ein Bild des alten Gebers (sorry, bessere Bilder macht mein Handy leider nicht)

Und so sieht der Neue aus:

Der blanke Teil des Gewindes war im Motorblock eingeschraubt und auch fest. Ca. 2 Windungen schauten noch heraus und wurden offensichtlich bei der Lackierung des Motors mitlackiert.
Der Neue Geber wird nach ca. 4,5 Umdrehungen auch schwergängiger, eine weitere Umdrehung später fest und offensichtlich auch dicht.
Der Neue Sensor ist ca. einen mm länger und der zylindrische Fühler ist auch dicker.
Das meiste Kühlwasser ist während des Wechsels ausgelaufen. Habe nach Montage des neuen Gebers den Motor gestartet und Wasser in den Kühler gefüllt. Die Temperatur des Gebers ging innerhalb von ein bis 2 Minuten auf über 260 Grad Fahrenheit, also über 125 Grad Celsius. Anfangs führte ich das darauf zurück dass noch Luft im Kühlsystem sein kann. Nachdem ich den Motor knapp ne halbe Stunde laufen hatte und immer mal wieder Wasser nachgefüllt habe ging die Temperatur der Anzeige immer noch nicht nach unten. Das Wasser im Kühler hatte normale Temperatur, kochte also nicht. Auch die Heizung habe ich aufgedreht.
Mir stellt sich jetzt die Frage: Kann im Bereich des Gebers noch Luft im System sein? Oder kann es sein dass der Geber nicht weit genug eingeschraubt ist weil vielleicht das Gewinde im Motorblock beschädigt ist?
Gehe davon aus dass ich den richtigen Geber habe, den habe ich bei us-parts-online für einen 78er mit 305er Motor bestellt.
Wer weiss was?
Habe den Geber jetzt nochmal rausgeschraubt. Es kommt ein dicker Schwall Wasser. Also kann Luft am Geber nicht das Problem sein. Das Wasser war warm aber nicht heiss. Aber was ist das Problem? Falscher Geber?