Differentialsperre funktioniert nicht...

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Differentialsperre funktioniert nicht...

Beitrag von J.C. Denton »

Da der Mike euch alle ja gerade so schön in Atem gehalten hat, will ich mal dafür sorgen, dass ihr auch alle schön in Übung bleibt. :D

Da ich mich bisher gar nicht mit dem Thema Differential beschäftigt habe, bin ich nun etwas ratlos und bräuchte ein paar Denkanstöße.
Ich habe vor einigen Monaten dem Feix meine 10 Bolt 3.23er Hinterachse verkauft (aus nem 91er GTA, mit Scheibenbremsen und Sperre), da ich keine Verwendung mehr dafür hatte (habe selbst eine 9 Bolt BW).
Beim Einbau der Achse haben wir natürlich auch brav einen Ölwechsel durchgeführt, mit dem Castrol SAF-XJ 75W140 Öl. Dieses Öl enthält laut Castrol Homepage bereits einen Sperrzusatz, wie dies hier auch im Forum schon mehrfach gesagt wurde.
Problem: Die Achse sperrt nicht, salopp gesagt. Es dreht partout nur das rechte Hinterrad.
Woran kann das liegen? Die Achse läuft ansonsten perfekt und geräuschlos.

Wie gesagt, die Differentialmechanik ist für mich absolutes Neuland. Habe zwar bei solchen Themen hier im Forum sporadisch mitgelesen, aber ich habe keine Ahnung, wo hier der Fehler liegt. Wer kann helfen?

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Wikipedia sagt, Nachteile:
Viele Bauarten (insbesondere Varianten mit Reibscheiben) unterliegen einem starken Verschleiß, sodass die Sperrwirkung mit zunehmender Kilometerleistung abnimmt und irgendwann praktisch nicht mehr vorhanden ist.

Bock den Wagen doch mal hoch, schalte das Getriebe auf P und dreh an ein beliebiges Rad.
Oder schalte auf N, halte ein Rad fest (optional mit Wagenheber nur ein Hinterrad anheben) und dreh das angehobene Rad.
Dies sollte nicht bzw. nur sehr schwer möglich sein (je nach zustand der Sperre).
Die Sperre ist noch ok, wenn sie bei min. !!!50Nm!!! noch sperrt, dafür kannst du einen Drehmomentschlüssel an eine Radmutter ansetzen, auf 50 Nm einstellen und gucken ob er knackt oder das Rad sich dreht (dies ist durch den Versatz zum Drehpunkt zwar nicht ganz genau aber besser als nichts).

So eine Sperre kann halt auch verschleißen (besonders wenn man den LS-Zusatz vergisst, denn dann ist die Reibung zu HOCH !) . . . wie die Cone-Clutch-Sperre funktioniert, kannst du hier im Forum nachlesen, ich habe dazu schon ein bisschen was geschrieben (siehe unten).

EDIT:
Die Borg-Warner Sperre der 9-Bolt Achse funktioniert per Lamellen, die übrigen Serien-Sperren per Cone-Clutch (Konus-Kupplung):
Bild
Wenn jetzt das Kupplungselement hinter den kleinen seitlichen Zahnrädern und/oder ihr Gegensück im Diff.-Korb verschlissen ist, reicht die Kraft der Federn nicht mehr aus, um genügend Reibung zu erzeugen und die Sperre funktioniert nicht mehr oder nur noch zum Bruchteil des Sollwerts.
Wie groß ist das Spiel der Steckachsen ? Bzw. wie weit (in Millimeter) lassen sich die Steckachsen in der Achse rein und raus bewegen (ohne Bremssättel gemessen) ???
Weil wenn hier eine große Bewegung möglich ist, spricht dies auch für einen großen Verschleiß der Konus-Kupplungen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Um das mal aufzulösen: Die Sperre funktioniert jetzt. Es hat am Öl gelegen.
Wir hatten das Castrol SAF-XJ benutzt, in dem angeblich der Sperrzusatz schon enthalten ist, wie es der BessenOlli hier mal schrieb. Und leider stimmt das so nicht.
Das SAF-XJ hat KEINEN LS-Zusatz. Nur das SAF-XJ FM Booster besitzt diesen Zusatz... Das habe ich durch Zufall herausgefunden!
Und zwar hatten wir einen BMW E93 M3 in der Werkstatt, der neues Hinterachsöl bekam. Ich wollte dann wie immer das SAF-XJ vom Fass nehmen und ausgerechnet unser Kommunikationselektriker meinte dann, der M brauche anderes Öl wegen der Diff.-Sperre... Daraufhin habe ich nachgesehen im BMW KSD Programm und Tatsache, da stand eine genau Erklärung. Die BMW M-Serie und eine handvoll andere BMW dürfen nur mit SAF-XJ FM Booster befüllt werden, wegen Sperrzusatz... Gut dass das KEINER in der Werkstatt wusste ausser dem Kommunikationselektriker... der Mann ist zwar fast taub und läuft mit Hörgeräten herum, aber der ist ein wandelndes BMW-Lexikon...
Naja, wie auch immer, wir haben dann beim Feix das SAF-XJ abgelassen und die Achse inklusive LS-Zusatz neu befüllt. Und siehe da, nun sind wieder 2 parallele schwarze Streifen auf der Strasse zu sehen... :D

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Tja, zudem funktionieren die BMW-Sperren sicherlich auch per Lamellenkupplung und nicht per Cone-Clutch . . .
Die Borg-Warner Sperre in den älteren 3-Gen. funktioniert auch per Lamellenkupplungen, allerdings braucht diese Achse KEINEN Sperrzusatz. Die Cone-Clutch-Kupplungen dagegen schon.
Wie´s bei BMW aussieht weißt du jetzt auch . . .
Am besten hält man sich bei den Hinterachsen STRENG direkt an die Herstellerangaben (wer baut die Sperr-Diffs. für BMW ?) bei unseren Autos und experimentiert nicht zu viel herum.

Evt. solltest du diese neue Erkenntnis auch noch mal in den alten Thread mit der Castrol-Emphehlung posten !?

Sowas kann der gute Öli ja auch nicht praktisch herausgefunden/erfahren haben, da er eh keine Sperre im Firebird hat :D


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Antworten