Hilfe zu 89er Firebirdkauf

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Hilfe zu 89er Firebirdkauf

Beitrag von Manta-Olli »

Moin,
wollte mir nen Firebird zulegen. 2.8l Schaltgetriebe schaltet butterweich.
Hab nun einige Fragen:

1. Wie günstig und schnell kommt man an Ersatzteile?

2. Sind die Autos zuverläsig?

3. Warum hat der Wagen einen Kühlmittelanschluss im Kühler, und nochmal extra nen Ausgleichsbehälter, wo wird aufgefüllt und wie wird entlüftet? Wofür dann der andere Anschluss?

4. Ist es normal, dass der untere Kühmittelschlauch vom Kühler zum Motorblock sich zwischendurch mal zusammenzieht, also nen Unterdruck aufbaut? Das war nämlich gestern der Fall. Nach ner Zeit war er dann wieder gefüllt. Ich muss dazu sagen, dass der obere Schlauch "geknistert" hat, wenn man ihn gequetscht hat. Vielleicht Ablagerungen, überhitzt ist er gestern jedoch nciht.

5. Vorbesitzer hat Kat ausgebaut, wie und wo bekomm ich nen günstigen neuen oder gebrauchten her, welche Größe muss der Anschluss haben, Bauweise oval oder rund?

6. Wie gut ist die Diagnosemöglichkeit? Kann man Fehlercodes auslesen/ausblinken? Kann man das selbst machen? Wenn ja wie?

7. Und wo bekomme ich Schaltpläne und ne Übersicht über die verbauten Sensoren und Aktoren vom Motor her? Der Motor läuft nämlich wenn er warm ist, ein wenig unrund. Nicht viel, aber merkbar. Und manchmal geht er im Leerlauf nur ganz langsam mit der Drehzahl runter. Vielleicht Gasgestänge verklemmt?

Das alles wäre wichtig zu wissen. Der Wagen ist zwar keine Trailerqueen, aber bis auf 2 kleinere Durchrostungen von unten und nen bischen Oberflächenrost, scheint alles noch recht solide zu sein.
Auch der Motorblock sieht sehr trocken aus, evtl. am KW-Simmering undicht. Aber das Schaltgetriebe schaltet sich butterweich.
Deswegen wollt ich mir den Wagen wohl zulegen, aber ich benötige von Euch ebend diese Infos.
Auch wenn es etwas viel ist, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin auf Euch angewiesen :)

Gruß Olli
Chris Turbo
Beiträge: 177
Registriert: 24.06.2007, 20:01
Wohnort: Kindberg / Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris Turbo »

1.) Erstzteile sind in der regel günstiger als für Golf, BMW und co...
Typische Verdächtige: M&F, Classic Industries, Cars&Stripes...
(Ich glaub es müsste hier auch eine Linksammlung von Anbietern geben.)
Bekommen tut man 99 Prozent aller Teile... Verschleißteile meit innerhalb von ein bis 2 Wochen...

2.) Ja, finde ich schon, wobei ich davon ausgehe, dass man einfach regelmäßig die Flüssigkeiten checkt und Probleme
möglichst gleich angeht und nicht auf die lange Bank schiebt.
Die Motoren sind nicht umzubringenb, solange man nicht Höchstgeschwindigkeiten fährt, sondern eher den Cruiser Fahrstil auspackt ;)

3.) ?????Keine Ahnung

4.) ?????Keine Ahnung

5.) M&F, Classic Industries, Cars&Stripes.......

6.) Diacom, WinADL, oder eine einfache Büroklammer (steht im Tech'n'Specs Bereich der Hauptseite beschrieben...

7.) Teilweise hier im Forum, ansonsten gibt es diverse Reparaturbücher Haynes, Chilton und das ORIGINAL Service Manual (für das entsprechende Baujahr...über 2000 Seiten)...

MfG Christian
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Danke schon einmal, das ging ja schnell.
Das mit der Büroklammer kenn ich von OPEL.
Und wo bekomme ich das WinADL oder Diacom her? Was ist das genau?
Und wo bekomme ich solche Handbücher her? Internet? Wie teuer ungefähr?

Auf jeden Fall hat mir das schon mal geholfen. Fakt ist, dass ich auch meinen alten OPEL R6 24V keinen Bock mehr hab. Zu anfällig an der Steuerkette. Vom Anzug her, sind es natürlich Welten im Gegensatz zum 2,8er Firebird.

Gruß Olli
Benutzeravatar
Bandit One
Beiträge: 581
Registriert: 01.01.2008, 10:32
Wohnort: Vogelsbergkreis; Hessen

Beitrag von Bandit One »

EDIT: Ach, ich hatte schon beim Schreiben das dumme Gefühl, das jemand schneller ist :) Trotzdem, die Arbeit soll nicht umsonst gewesen sein:

Hallo erstmal und Glückwunsch zu deiner Entscheidung... :)
Bist hier am richtigen Ort wenn du Fragen hast, hier hat eigentlich irgendwer immer irgendeine Antwort auf Fragen.....
Allerdings wäre es nett, wenn du mehr von dir erzählen würdest... Das Forum hier ist keine Zweckgemeinschaft, sondern mehr eine richtige Community. Da sieht man eine genaue Vorstellung der Person und des Wagens immer sehr gerne!
Ich denke auch, dass die Admins den Thread eventuell verschieben werden, denn so wirklich gehört das in den Motor-Abteil nicht rein... :)

Hier soweit schonmal die Antworten die ich dir geben kann:

1. Wie günstig und schnell kommt man an Ersatzteile?
Es kommt immer darauf an, was für Ersatzteile du suchst.
Wenn irgendwas am Motor, Fahrwerk oder an der Elektrik ist, dürftest du keine Probleme haben, an gute Ersatzteile zu kommen.
Gute Adressen wären da wohl:
US Parts Online
KTS
Cars and Stripes
Mike & Franks

Ich hatte letztes Jahr die komplette Zündungsanlage erneuert für weniger als 100 € Teilekosten. Die Amerikaner sind in ihrer Ersatzteilpolitik selbst in den frühen Jahren fortschrittlicher gewesen als das bei deutschen Autos heute der Fall ist. Man sucht zum Beispiel keinen Zündverteiler - Seriennummer von Nummer X bis Nummer Y- sondern es gibt ganz schlicht und ergreifend nur den einen Zündverteiler für alle 6 Zylinder Motoren von GM aus einer Zeitepoche.
Die hohe Menge dieser Teile sorgt dann für einen niedrigen Einzelpreis.

2. Sind die Autos zuverläsig?
Das kommt auf den Fahrer an. Wichtiger ist fast noch der Vorbesitzer, denn wenn man selber das Auto hegt und pflegt, der Vorbesitzer es aber schon soweit hat kommen lassen, das vieles nicht mehr zu reparieren, sondern nur noch zu tauschen ist, dann bringt die eigene Pflege nicht mehr soviel.
Aber wenn die beiden Merkmale passen - Pflege des Vorbesitzer und der eigenen Pflege - dann bekommt man so starkes Ami-Stahl nicht so schnell platt.


6. Wie gut ist die Diagnosemöglichkeit? Kann man Fehlercodes auslesen/ausblinken? Kann man das selbst machen? Wenn ja wie?

7. Und wo bekomme ich Schaltpläne und ne Übersicht über die verbauten Sensoren und Aktoren vom Motor her? Der Motor läuft nämlich wenn er warm ist, ein wenig unrund. Nicht viel, aber merkbar. Und manchmal geht er im Leerlauf nur ganz langsam mit der Drehzahl runter. Vielleicht Gasgestänge verklemmt?
Zu 6: Ja, das geht.
Schau dazu einfach am besten auf die Homepage von bandit-online.de - es gibt ja noch mehr hier zu sehen als nur das Forum.
Also:
Geh auf www.bandit-online.de -> ENTER -> oben auf "Techs´n Specs" und dann siehst du im linkeren oberen Abteil mit Namen "Troubleshooting" den Link "Error-Code".
Dort steht die genaue Vorgehensweise und die Bedeutung der einzelnen Codes (auf Englisch, um Übersetzungsfehler zu vermeiden!!!).

Zu 7:
Du hast Glück. Genau auf der Seite wo du die Error Codes findest, findest du auch genau den Schaltplan eines 89er 2,8er V6.
Also auch auf "Techs´n Specs" gehen, und dann im linken unteren Abteil "Schaltpläne" auf "1989 2,8 komplett" (PDF-Format).

Die restlichen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten, hoffe aber dir trotzdem schonmal geholfen zu haben!

MfG
Adrian

EDIT 2:

Chilton Handbuch:
Amazon.de CHILTON

Haynes Handbuch:
amazon.de HAYNES

Beide Bücher sind sehr gut, aber beide auf Englisch!!

Das Service Manual ist schwerer aufzutreiben, da durchsucht man am besten Ebay - und zwar das deutsche, sowie das Ebay von Übersee....
Bild
Dad´s Ride: 89 Pontiac Firebird - 173 cui V6 - Handschaltung - Glas T-Tops
My Ride: 91 Corvette C4 - 350 cui TPI V8 - 6 Gang ZF - Glas-Top
Daily: 1996 Subaru Legacy Sedan 2.0 -5 Gang- AWD
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Na gut, alles klar. Vielen Dank schon mal.
Das klingt ja alles sehr vielversprechend.
Ich wusste jetzt nicht, wohin ich es genau schreiben sollte, und ob ich nun nen extra Thread aufmachen musste, für jede Frage.
Ich dachte wegen der Kühlerschlauchsache ist es ne Sache für Motor.

Dann ist ja nur noch die Frage, wie das nun mit den Schläuchen ist, denn das wurmt mich doch extrem.

Nunja. Mir fällt gerade noch ein, dass sich die Sitzlehnen vorne nicht arretieren lassen. Man muss keinen Hebel ziehen um die Sitze umzuklappen, so wie man es von z.B. deutschen Autos kennt. Ist das normal? Bekomme ich beim TÜV Probleme? Oder kann man das evtl. selber beheben, weil es ne typische Kinderkrankheit ist.

Auf jeden Fall fühl ich mich hier schon mal gut aufgehoben.

Zu meiner Person:
Ich bin fast 26 Jahre alte, komme aus Osnabrück (Niedersachsen), habe meine Lehre bei einer OPELwerkstatt um nen halbes Jahr verkürzt und nebenbei Teil 3 und 4 vom Meister gemacht, und mache nun meinen Meister in Münster zu ende, Teil 1 und 2. (wens interessiert).
Hab quasi mein Hobby zum Beruf gemacht.
Bis jetzt bin ich Manta B, Kadett E (nur kurz), Vectra A, Omega A 2.4i, Omega A 3000 24v und Senator B 24V gefahren. Vom letzteren werde ich mich nun trennen, von den anderen bleibt mir nur der Manta (mein erstes Auto), ist aber schon seit einigen Jahren abgemeldet, und wartet auf ne Restaurierung.
Und nun wollt ich mir nen Bird kaufen, mein Kumpel hatte vor 2 Jahren auch einen.
Aber eben weil ich den Meister in einer anderen Stadt mache, muss ich nen Wagen haben, der zuverlässig ist. Deswegen m uss ich das mit dem Kühlwasser auch wissen. Achja, und die Sache mit den Sitzen, wegen TÜV...
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

Welcome und Gruß nach OS...

...ich lass den Thread einfachhalthalber mal hier in diesem Bereich...!

...ansonsten empfehle ich natürlich auch noch die Suchfunktion, denn viele "Grundfragen" usw. wurden hier schon mehrfach gestellt und beantwortet...ggf. ein wenig Geduld bei der Suche mit einplanen...;)

...das mit den Sitzen ist bei der kompletten 3rd Gen Baureihe normal und ab Werk, ebenso die Gurte...ein Thema, das von Neulingen immer wieder gefragt wird...
...den "Sitzlehnenentriegelungshebel/knopf" an der Sitzlehne braucht man nur, wenn man z.B. auf einer "Schräge" parkt, da ist eine Art Pendeltechnik drin, die den Sitz einrastet (das gleiche Prinzip gilt auch für die Gurte)
...bei einer starken Bremsung arretieren die Lehnen (und Gurte) automatisch und kippen nicht nach vorne...wenn man quasi in der waagerechten parkt, lässt sich die Lehne einfach so nach vorne bewegen...in der Regel sollte dem TÜV das bekannt sein, zumindest denen, die regelmäßig US-Cars prüfen...

...es werden noch viele Punkte auftauchen, welche Du bei europäischen Fahrzeugen "anders" gewohnt bist...;)


...aber ich denke, hier werden sich noch einige Mitglieder einhängen...




Mit administrativen Gruß

Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Alles klar.
Aber mit der Wasserschlauchgeschichte hab ich immer noch nciht verstanden, und bis jetzt auch noch ncihts gefunden. Genau wie mit dem unrunden Motorlauf. Aber vielleciht is ja auch nur das AGR versifft.
Für die Beiträge schon mal danke :)

Gruß Olli
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von Manta-Olli
3. Warum hat der Wagen einen Kühlmittelanschluss im Kühler, und nochmal extra nen Ausgleichsbehälter, wo wird aufgefüllt und wie wird entlüftet? Wofür dann der andere Anschluss?
Das mit dem Zusammenziehen und insbesondere das Geknistere klingt für mich weniger nach Ablagerungen, denn nach kaputten Schläuchen (Innenhaut hat sich von Armierung von Aussenhaut getrennt). Da würd ich auf Nummer sicher gehen und die auch wenn Sie anscheinend noch keine Blasen werfen ersetzen, bevor da was platzt. Dann steht man nämlich arg dämlich da.....
Normalerweise ist der Unterdruck im System nicht so groß um da irgendwas zusammenzuziehen (auch wenn es schon morsch ist), also könnte es vielleicht zudem sein, dass da irgendwas im System verstopft ist. Wie sieht denn das Kühlwasser aus?
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Braun sah es aus. Sollte ich den Wagen kaufen, wollte ich als allererstes das Kühlsystem mit nem speziellen Kühlsystem-Reiniger sauber machen.
Schläuche kosten nciht die Welt, aber so langsam wird der Wagen auch immer teurer.
80 Euro für nen Kat, TÜV, AU, nochmal 240 für Euro 2 System, von Kleinigeiten wie Bremslicht rechts und Tachobeleuchtung, sowie Fensterheber rechts auch defekt.
1500 soll der Wagen kosten. Irgendwie summiert sich langsam alles. UNd dann die Sache mit dem Leerlauf. Wenn da nen Stellmotor kaputt ist...
Ich denke mal 2000 werde ich schon mal mindestens mit einrechnen müssen.
Mal gucken...
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von Manta-Olli
UNd dann die Sache mit dem Leerlauf. Wenn da nen Stellmotor kaputt ist...
Kostet aktuell bei uspartsonline.de <30€, also keine Panik. Ist kein Opel, sondern ein Ami! :D
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Dafür sind Luftmengenmesser und Co aber umso teurer...
Naja bei OPEL sind die Teile noch teurer, aber für OPEL hab ich fast alles zu Hause :D

Also ich denke mal zu 80% werd ich den Wagen nehmen.
Hat denn sonst noch einer Idee, was das Kühlwasser und den Leerlauf angeht?
Muss ich eigentlich spezielles Frostschutz fahren? Und kann es sein, dass durch die lange Standzeit das IAC erstmal programmiert werden muss?
Hab hier immer was vom "justieren" gelesen.
Das Kühlwasser ist übrigens nicht übermäßig heiß gewesen. War die ganze Zeit schön in der Mitte der Anzeige. Aber vestopft kann ja vielleicht trotzdem etwas sein :)

Sollte ich den Wagen kaufen, werde ich vorsichtshalber eh versuchen alles sauber zu machen, was geht. Drosselklappe und so weiter. Hab da so ein spezielles Mittel, was eigentlich für die Industrie gedacht war, und schwere ÖLschichten entfernen soll. Das Zeug is super. Hab es schon bei der DK von meinem Senator ausprobiert. Geht mühelos weg. Irgendwas mit Kokosnuss is da drin. Aber das nur so nebenbei :D

Und danke schon mal für die Antworten :D

Gruß Olli
Benutzeravatar
gta_micha
Beiträge: 334
Registriert: 21.01.2007, 16:27
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von gta_micha »

3. Warum hat der Wagen einen Kühlmittelanschluss im Kühler, und nochmal extra nen Ausgleichsbehälter, wo wird aufgefüllt und wie wird entlüftet? Wofür dann der andere Anschluss?



Du kann ja schlecht den Kühler über den Ausgleichsbehälter befüllen deshalb der Stutzen am Kühler dort wird auch aufgefüllt...

Entlüftet wird folgendermasen:

- Kühler am Kühlerstutzen rand voll füllen
- Motor warm laufen lassen bis thermostat öffnet und zwischen durch immer was nach giessen
- dann Kühlerdeckel fest zudrehen und den ausgleichsbeehälter befüllen ich mach immer mehr rein als "full hot" weil er sich beim abkühlen noch reichlich wasser zieht....

dann fährst ne runde um block und läst ihn danach abkühlen dann siehst du ja im ausgleichsbehälter wieviel wasser er sich gezogen hat dann brachst ihn nur noch bis "full cold" auffüllen und das wars...........


Bei europäischen autos wird meistens über den ausgleichsbehälter das kühlsystem befüllt weil das nen durchlauf ausgleichsbehälter ist mit einem eingang und einem ausgang......

was bei uns ja nicht der fall ist bei uns drückt er nur das heisse wasser raus und zieht es sich beim abkühlen wieder....
Bild
91er Pontiac Trans Am GTA 5,7 L WS6
daily VW Golf 4 2,8L V6 4motion
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Also ok.
Aber warum kann ich ihn nicht über den Ausgleichsbeh. befülen? Geht es definitiv nicht, oder dauert es einfach zu lange.
Mein Manta hat zum Beispiel nu so einen Kühler mit so einem Verschluss und keinen Ausgleichsbehälter.

Gruß Olli
Benutzeravatar
gta_micha
Beiträge: 334
Registriert: 21.01.2007, 16:27
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von gta_micha »

es geht 100 %ig nicht weil das system ohne wasser kein unterdruck beim abkühlen erzeugt um sich das wasser aus dem ausgleichsbehälter zuziehen...

ist doch auch scheiss egal dreh den verschluss am kühler auf und füll wasser nach ganz einfach..........
Bild
91er Pontiac Trans Am GTA 5,7 L WS6
daily VW Golf 4 2,8L V6 4motion
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

OK, alles klar. Wollte es nur zum Verständnis wissen.

Danke. :))
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Willkommen und grüße aus OS nach OS ;)
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Danke, Gruß zurück.
Ich meine Deinen Namen auf der Pagenstecherpräsenz mal gelesen zu haben :D

Gruß Olli
Antworten