Jungs, ihr bringt mich gerade ein wenig ins Grübeln, sodass ich einfachmal ein paar fragende Gedankenfetzen in den Raum werfe.
Ihr redet von Hypoidgetrieben, dabei haben wir gar keins. Von einem Hypoidgetriebe spricht man dann, wenn man unterschiedliche Achshöhen hat (habs jetzt nicht nachgeschlagen, die Literatur steht drei Meter hinter mit und ich bin grad so faul, dass ich mich auf mein Hirn verlasse) und das haben wir doch garnicht, oder täuscht mich meine Erinnerung an die Achse so sehr? Sind nicht Eingang und Ausgang auf einer Höhe? Oder sollen wir das benutzen weil in die Schaltgetriebe ja auch Automatiköl reinkommt und das halt einfach so ist wie es ist?
Wenn ich mir Mikes Auflistungen anschaue, bedeutet das für mich, dass eigentlich für den Normalbetrieb (kein hochgezüchteter Motor, kein Strip, keine Autobahnorgien) GL-3 reichen sollte. -> Ich hab jetzt 80W GL4 drin, das kam mir reichlich dünn vor, aber das was rauslief hatte die gleiche Konsistenz. Die Wahl (stand halt grad in der Werkstatt rum) kann also so falsch nicht gewesen sein.
Kawapapi hat auch nicht ganz unrecht, denn bei Hypoidgetrieben muss die deutlich höhere Flankenbelastung durch die Oberflächenbehandlung und durch das Öl kompensiert werden. Es handelt sich hier von der Berührung und Bewegung eher um einen schabend-schleifenden Flächenkontakt, während man bei einer normalen Verzahnung fast nur einen rollenden Kontakt hat.
Das mit den durch schwingende Kardanwellen auf die Lager eingebrachten Kräfte macht Sinn, es würde mich daher nicht wundern, wenn ein Teil der Stadtbusachsengeräusche auf unwuchtige Kardanwellen zurückzuführen sind. -> bedeutet für mich, dass Kreuzgelenke auf jeden Fall demnächst fällig sind.
Die Frage ist also, was benötigen wir wirklich, was schreibt der Hersteller vor? Sagt der nur GL5 genauso wie er ATFx?
zur Verbildlichung mal ein EDIT
Unsere Achse:
Vorne eine extreme Hyopoidachse:
