LT1 Stroker Kit
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
LT1 Stroker Kit
Da mein Motor einen kompletten Schaden hat (Kurbelwelle, Nockenwelle, Lager, Kolben, Zylinder), soll zur Revidierung ein Stroker Kit zum Einsatz kommen (6,3L).
Meine Frage: Muss dieses Kit elektronsich angepasst werden beim LT1????
Die Werkstatt meint: Nein!
Es gibt Kits, die nicht angepasst werden müssen und die Serieneinspritzung bekommt das wunderbar hin. Der Motor bekommt dadurch ca. 50 NM mehr Drehmoment aber keinen PS mehr.
Stimmt das?
Preis soll gegen 4000 EUR mit allem gehen. Also Ein-Umbau, Motorenbauer, Teile, Fracht, Zoll etc.....
Lohnt das?
Der Motor wäre dann also komplett NEU aufgebaut und wird auch vom Betrieb eingefahren, inklusive Garantieübernahme.
Ein überholter Komplettmotor wäre zwar etwas billiger, aber er wäre halt nur original, hätte etliche km drauf und man weiss auch dann nie, was dran und drin los is.
Meine Frage: Muss dieses Kit elektronsich angepasst werden beim LT1????
Die Werkstatt meint: Nein!
Es gibt Kits, die nicht angepasst werden müssen und die Serieneinspritzung bekommt das wunderbar hin. Der Motor bekommt dadurch ca. 50 NM mehr Drehmoment aber keinen PS mehr.
Stimmt das?
Preis soll gegen 4000 EUR mit allem gehen. Also Ein-Umbau, Motorenbauer, Teile, Fracht, Zoll etc.....
Lohnt das?
Der Motor wäre dann also komplett NEU aufgebaut und wird auch vom Betrieb eingefahren, inklusive Garantieübernahme.
Ein überholter Komplettmotor wäre zwar etwas billiger, aber er wäre halt nur original, hätte etliche km drauf und man weiss auch dann nie, was dran und drin los is.

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
tut mir echt leid mit dem motorschaden chris, kacksache sowas!
zu deiner sache bzw vorhaben. ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem fenster legen aber ich gehe mal stark davon aus das deine elektronik dementsprechend angepasst werden muss. selbst beim 3rdgen tpi sollte man bei etwaigen motorveränderungen die elektronik anpassen. da ist es nur etwas schwieriger wegen den festprogrammierten chips.
also ich würde von diesem vorhaben die finger lassen, gerade wenn ich mir den preis dafür ansehe. das steht doch bei weitem nicht mehr im verhältnis.
es wird sich jawohl weit aus günstiger ein austauschmotor auftreiben lassen, auch mit wenig km bzw meilen!!? die gibts drüben doch wie sand am mehr und halten in der regel doch auch
coolchevy hatte doch vor kurzem auch einen angeboten, sogar überholt:
lt1 motor
nur den motor mit seriennocke genommen, deine köppe drauf, rein das ding, fertig! und es gibt kein ärger oder irgendwelche gedanken zu anpassungen etc.
das wäre mein tip dazu.
zu deiner sache bzw vorhaben. ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem fenster legen aber ich gehe mal stark davon aus das deine elektronik dementsprechend angepasst werden muss. selbst beim 3rdgen tpi sollte man bei etwaigen motorveränderungen die elektronik anpassen. da ist es nur etwas schwieriger wegen den festprogrammierten chips.
also ich würde von diesem vorhaben die finger lassen, gerade wenn ich mir den preis dafür ansehe. das steht doch bei weitem nicht mehr im verhältnis.
es wird sich jawohl weit aus günstiger ein austauschmotor auftreiben lassen, auch mit wenig km bzw meilen!!? die gibts drüben doch wie sand am mehr und halten in der regel doch auch

coolchevy hatte doch vor kurzem auch einen angeboten, sogar überholt:
lt1 motor
nur den motor mit seriennocke genommen, deine köppe drauf, rein das ding, fertig! und es gibt kein ärger oder irgendwelche gedanken zu anpassungen etc.
das wäre mein tip dazu.
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Tja, meine Meinung kennst du aus ICQ, ich würde KEINE 4000€ in den LT1 stecken . . . und ein Stroker-Kit ohne es elektronisch anzupassen !?
Klingt für mich nach Negativtuning und weniger Leistung als vorher . . . eine Anpassung würde ich finanziell auf jeden Fall noch mit einplanen, egal was die Werkstatt behauptet.
Zumal du ja eh noch deine Schaltpunkte anpassen lassen musst . . . denn diese irgendwann mal einprogrammieren hohen Schaltpunkte und Drehzahlorgien im roten Bereich, hast du ja wohl deinen Motor-Schaden zu verdanken !?
Ein Grund mehr einen kompletten Motor inkl. neuem Steuergerät zu kaufen.
Für das Geld bekäme man ja auch schon einen LT4 Motor oder halt locker einen Generalüberholten wie Coolchevy ihn in Andys Link anbietet.
Auch würde ich mal im Corvette-Forum nachfragen, da haben sicher noch ein paar Leute einen NICHT-Generalüberholen LT1 mit wenig Km rum liegen.
Mehr als 2500€ kann so ein nicht überholter LT1-Motor doch nicht kosten !?
MFG. Mike
Klingt für mich nach Negativtuning und weniger Leistung als vorher . . . eine Anpassung würde ich finanziell auf jeden Fall noch mit einplanen, egal was die Werkstatt behauptet.
Zumal du ja eh noch deine Schaltpunkte anpassen lassen musst . . . denn diese irgendwann mal einprogrammieren hohen Schaltpunkte und Drehzahlorgien im roten Bereich, hast du ja wohl deinen Motor-Schaden zu verdanken !?
Ein Grund mehr einen kompletten Motor inkl. neuem Steuergerät zu kaufen.
Für das Geld bekäme man ja auch schon einen LT4 Motor oder halt locker einen Generalüberholten wie Coolchevy ihn in Andys Link anbietet.
Auch würde ich mal im Corvette-Forum nachfragen, da haben sicher noch ein paar Leute einen NICHT-Generalüberholen LT1 mit wenig Km rum liegen.
Mehr als 2500€ kann so ein nicht überholter LT1-Motor doch nicht kosten !?
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

ich habe gerade mal bei ebay usa nach lt1 motoren geschaut. mit ein bischen gucken und mühe bekommt man da jawohl vieeel günstiger einen brauchbaren block.
als beispiel, da steht gerade ein lt1 von einem 96er impala für knappe 700 dollar sofortkauf drin. und selbst komplett überholte motoren bekommt man da auch schon für weit unter 2000 dollar.
und da du ja nur den block brauchst und den rest (köpfe, einspritzung etc.) von dir noch hast spielt es keine grosse rolle ob es ein motor vom impala oder so ist.
ich habe auch bewusst noch nie oder zumindest äusserst selten von einem lt1 mit motorschaden gehört also würde ich mir da auch keine gedanken wegen eines gebrauchten blocks machen. bei normaler pflege und wartung halten die.
nur mal so rein aus interesse weil mike das gerade erwähnte, wie weit hat denn dein trans am die gänge ausgedreht bzw bei wieviel umdrehungen geschaltet??
ungewöhnlich ist das ja eigentlich nicht das die lt1 und ls1 bei kickdown erst im roten bereich schalten.
als beispiel, da steht gerade ein lt1 von einem 96er impala für knappe 700 dollar sofortkauf drin. und selbst komplett überholte motoren bekommt man da auch schon für weit unter 2000 dollar.
und da du ja nur den block brauchst und den rest (köpfe, einspritzung etc.) von dir noch hast spielt es keine grosse rolle ob es ein motor vom impala oder so ist.
ich habe auch bewusst noch nie oder zumindest äusserst selten von einem lt1 mit motorschaden gehört also würde ich mir da auch keine gedanken wegen eines gebrauchten blocks machen. bei normaler pflege und wartung halten die.
nur mal so rein aus interesse weil mike das gerade erwähnte, wie weit hat denn dein trans am die gänge ausgedreht bzw bei wieviel umdrehungen geschaltet??
ungewöhnlich ist das ja eigentlich nicht das die lt1 und ls1 bei kickdown erst im roten bereich schalten.
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Block, Nocke, Kurbelwelle, Kolben usw.
Quasi alles zwischen Köpfe und Ölwanne müsste neu.
MFG. Mike
Quasi alles zwischen Köpfe und Ölwanne müsste neu.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Der hat immer erst bei 6500 Touren geschaltet. In den USA ist ein pfuschneues 4L60E reingekommen. Das Teil ist genial, schaltet total geil (Unvergleichbar mit Bird), nur halt eben bei Kickdown erst sehr spät. Ich vermute es ist ein Tuninggetriebe oder irgendwie anderweitig angepasst - wie auch immer. Hat mich nie gestört weils neu is und sehr gut schaltet. Kickdown gabs in den seltensten Fällen mal, nur dann fällt das natürlich auch auf!
Wer weiss, wie lange der Motor wohl schon verheizt wurde. Die Nocke hat alles gefressen, die kleinen Teilchen haben sich im kompletten Motor verteilt und Kolben, Zylinder, Stößel etc. alles vermackt und verkratzt. Die Werkstatt rät mir dringend ab die alten Teile wieder zu verwenden und bietet ein Stroker Kit an als beste Lösung neben einem neuen Motor.
Was mich stört ist, dass ein neuer Motor immernoch ein Restrisiko darstellt. Wer weiss was da dran war/ist. Wie gut läuft er wirklich, wann kommt der nächste Schaden. Warum einen, der so viele km gelaufen hat wenn für rund 500 EUR mehr der eigene Motor komplett NEU gemacht wird ??? Selbst wenn ich einen Motor in USA oder DE für rund 2000 EUR krieg, muss der erstmal in die Werkstatt transportiert werden. Das kostet auch locker wieder paar 100 EUR. Dann geht noch was kaputt/fehlt was und das Beste: Ich habe KEINE GARANTIE! Die bis jetzt investierten Teile (Hydrostößel, Ventilfedern, Steuerkettensatz, Dichtungen, Nockenwelle) kann ich dann für noch nicht mal den halben Preis im Ebay verschenken. Jungs ich weiss.... ich steck in der Zwickmühle. Viel Geld ausgeben muss ich so oder so.
Dann doch lieber 500-1000 EUR mehr investieren und den eigenen vernünftig vom Fachmann aufarbeiten lassen MIT GARANTIE! Darüberhinaus noch mehr Hubraum und Drehmoment. Fahren werde ich die Kiste eh noch 5-10 JAhre - von daher. Vorraussetzung des ganzen Spektakels ist natürlich, dass keine elektronische Anpassung erforderlich ist, was mir aber versichert wurde!
Der Wagen steht bei der Firma IMC (International Motors Cologne) in Köln. Die dort ansässigen Mechaniker sind Profis und im Corvette Forum und unter Tunern ein Begriff. Ich glaube nicht, dass die mich über den Tisch ziehen oder keine Ahnung haben. Die schrauben schon seit eh und je an Corvetten rum und sind für sehr gute, perfektionistische und teure Arbeit bekannt.
Mehr Meinungen bitte....
Wer weiss, wie lange der Motor wohl schon verheizt wurde. Die Nocke hat alles gefressen, die kleinen Teilchen haben sich im kompletten Motor verteilt und Kolben, Zylinder, Stößel etc. alles vermackt und verkratzt. Die Werkstatt rät mir dringend ab die alten Teile wieder zu verwenden und bietet ein Stroker Kit an als beste Lösung neben einem neuen Motor.
Was mich stört ist, dass ein neuer Motor immernoch ein Restrisiko darstellt. Wer weiss was da dran war/ist. Wie gut läuft er wirklich, wann kommt der nächste Schaden. Warum einen, der so viele km gelaufen hat wenn für rund 500 EUR mehr der eigene Motor komplett NEU gemacht wird ??? Selbst wenn ich einen Motor in USA oder DE für rund 2000 EUR krieg, muss der erstmal in die Werkstatt transportiert werden. Das kostet auch locker wieder paar 100 EUR. Dann geht noch was kaputt/fehlt was und das Beste: Ich habe KEINE GARANTIE! Die bis jetzt investierten Teile (Hydrostößel, Ventilfedern, Steuerkettensatz, Dichtungen, Nockenwelle) kann ich dann für noch nicht mal den halben Preis im Ebay verschenken. Jungs ich weiss.... ich steck in der Zwickmühle. Viel Geld ausgeben muss ich so oder so.
Dann doch lieber 500-1000 EUR mehr investieren und den eigenen vernünftig vom Fachmann aufarbeiten lassen MIT GARANTIE! Darüberhinaus noch mehr Hubraum und Drehmoment. Fahren werde ich die Kiste eh noch 5-10 JAhre - von daher. Vorraussetzung des ganzen Spektakels ist natürlich, dass keine elektronische Anpassung erforderlich ist, was mir aber versichert wurde!
Der Wagen steht bei der Firma IMC (International Motors Cologne) in Köln. Die dort ansässigen Mechaniker sind Profis und im Corvette Forum und unter Tunern ein Begriff. Ich glaube nicht, dass die mich über den Tisch ziehen oder keine Ahnung haben. Die schrauben schon seit eh und je an Corvetten rum und sind für sehr gute, perfektionistische und teure Arbeit bekannt.
Mehr Meinungen bitte....

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Also, ich kann mir kaum vorstellen, daß das funktionieren kann ohne entsprechende Änderungen im Steuergerät. Du hast ja mit dem Strokerumbau wegen der Hubraumänderung im Prinzip einen anderen Motor unter deiner Einspritzanlage hängen. Da muß doch angepaßt werden !
Außerdem, warum will dir die Werkstatt unbedingt einen Strokerkit aufschwatzen ?? Du kannst doch den Motor mit originalen Teilen (bzw. aus dem Zubehör) mit Sicherheit günstiger instandsetzen lassen. Erstmal schauen, was alles kaputt ist ! Und nur das machen lassen, was auch wirklich kaputt ist !
Außerdem, warum will dir die Werkstatt unbedingt einen Strokerkit aufschwatzen ?? Du kannst doch den Motor mit originalen Teilen (bzw. aus dem Zubehör) mit Sicherheit günstiger instandsetzen lassen. Erstmal schauen, was alles kaputt ist ! Und nur das machen lassen, was auch wirklich kaputt ist !
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
@Blackrainbow
Lass Dir doch von der Werkstatt genau auflisten, was für Teile genau in diesem Stroker-kit enthalten sind. Vorallem was für eine Nockenwelle eingebaut werden soll (Einlass- Auslasszeiten, Hub, LSA). Dann poste die Infos hier rein.
Ob eine PCM-Anpassung erforderlich ist, hängt u.a. stark von der Nockenwelle ab.
Aber es gibt durchaus milde Nockenwellen, die man ohne Anpassung fahren kann.
LG
Roozbeh
Lass Dir doch von der Werkstatt genau auflisten, was für Teile genau in diesem Stroker-kit enthalten sind. Vorallem was für eine Nockenwelle eingebaut werden soll (Einlass- Auslasszeiten, Hub, LSA). Dann poste die Infos hier rein.
Ob eine PCM-Anpassung erforderlich ist, hängt u.a. stark von der Nockenwelle ab.
Aber es gibt durchaus milde Nockenwellen, die man ohne Anpassung fahren kann.
LG
Roozbeh
Yes, it's fast... No, you can't .
</b><br>

- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Die Nockenwelle habe ich eine neue Originale! Das Stroker Kit ist auch eines von dreien, die wohl keine Anpassung benötigen. Im Kit sind nur Kolben mit Übermaß, Kurbelwelle, Pleuel und Lagerschalen - sonst nix. Das ganze sollte so mild mit der Serieneinspritzung laufen. Also im Prinzip keine Veränderung vom Motor her ausser der etwas größere Hubraum durch die neue Hohnung.

>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Als ich gelesen habe das da keine Anpassung nötig ist habe ich gedacht das wird nix.
Den Preis von 4 Riesen für einen 383 halte ich persönlich für OK.
Weiter unten hast Du dann den IMC erwähnt, das ändert meine Meinung zur Anpassung. Die Typen verstehen Ihr Handwerk, das ist sicher.
Die haben mir meinen 383 auch eingebaut und ich bin da bestens mit zufrieden.Allerdings haben die mir den komplett neu gemappt weil alles andere auch neu kam.
Den IMC kann ich völlig Problemlos empfehlen, und wenns da Garantie drauf gibt wäre meine Entscheidung der Stroker.
Nix bringt mehr wie Hubraum, und 50 NM mehr ist deutlich spührbar.
Aber in dieser Hinsicht bin ich eh etwas durchgeknallt und immer auf der Suche nach mehr Power.
Gruß heiko
Den Preis von 4 Riesen für einen 383 halte ich persönlich für OK.
Weiter unten hast Du dann den IMC erwähnt, das ändert meine Meinung zur Anpassung. Die Typen verstehen Ihr Handwerk, das ist sicher.
Die haben mir meinen 383 auch eingebaut und ich bin da bestens mit zufrieden.Allerdings haben die mir den komplett neu gemappt weil alles andere auch neu kam.
Den IMC kann ich völlig Problemlos empfehlen, und wenns da Garantie drauf gibt wäre meine Entscheidung der Stroker.
Nix bringt mehr wie Hubraum, und 50 NM mehr ist deutlich spührbar.
Aber in dieser Hinsicht bin ich eh etwas durchgeknallt und immer auf der Suche nach mehr Power.
Gruß heiko