Möglichkeiten/Kosten Voll/lackierung

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Fxo182
Beiträge: 37
Registriert: 01.11.2008, 20:55
Wohnort: Plauen

Möglichkeiten/Kosten Voll/lackierung

Beitrag von Fxo182 »

Hallo Bandit's

mein 91er Bird hat einige kratzer und ausgescheuerte stellen. Die front ist am meisten betroffen da der vorbesitzer unter anderem einen kleinen einparkschaden hatte, der eine beule, eine schramme und einen riss in der frontschürze hinterlies.
Die nase hatte der Vorbesitzer überspritz daher springt der lack bröselt ab. Die Motorhaube hat einige kleine risse. Vielleicht noch neben bei es ist ein targa.

Nun meine frage;
Was soll ich am besten tun? Volllackieren? nur ausbessern?
wie viel würde es jeweils ETWA kosten. Was sind günstige farben?
Ich muss dazu sagen das ich von lackierungen weder erfahrungen noch ahnung habe.
ps: ich suche nach einem kompromiss zwischen schönheit und Kosten, da der lack bestimmt nicht das einzige ist was in zukunft anfallen wird. <-- deswegen frag ich euch ob welche aktion am sinnvollsten wäre

Bild
oder hier auf myspace *KLICK*

Ich werd noch ein, zwei bilder machen damit ihr euch das
besser vorstellen könnt.

DANKT EUCH SCHON MAL! :) aja wie macht man die bilder in der ansicht hier größer?
Benutzeravatar
Pitbull
Beiträge: 481
Registriert: 20.06.2005, 06:31
Wohnort: 79725 Laufenburg Baden
Kontaktdaten:

...

Beitrag von Pitbull »

ich denke das eine Volllackierung das vernünftigste ist.

Ich zum Beispiel habe durch einen Kollegen eine kleine Lackiererei empfohlen bekommen der normalerweise nur Reparaturen durchführt.

Mein Wagen stand dann ein Jahr bei Ihm sodass er genug Zeit hatte den alten Lack runterzuschleifen und wieder neu aufzubauen.

Der ganze Spass hat mich dadurch nur 1700€ gekostet.

Ich denke das wichtigste dabei ist die komplete Entfernung des alten Lacks, sonst ist so ziemlich schnell alles wieder im Ars**.
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85

Bild Griechenland .... raus :-)
Bild
Bild
Benutzeravatar
kawapapi
Beiträge: 629
Registriert: 20.11.2008, 10:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von kawapapi »

ich hab meinen ja selber lackiert.
warum der alte lack runter soll versteh ich nach wie vor nicht. mir hat jeder lackierer abgeraten das zu tun.
warum?

altlack wäre die beste grundierung!
ausserdem ist bei den neuen farben der rostschutz nicht so gut wie bei alten, und karosseriebleche werden vor dem lackieren mit einer phosphorschicht überzogen. das ist dieser schwarze rauhe überzug auf neuen kotflügeln etc. diese schicht ist nen erheblicher teil des rostschutz. wenn du den lack abschleifst ist diese schicht auch weg.


haftungsprobleme hab ich auf meinem lack nicht. vorher mit nem rutscher und 400 er papier abschleifen,
unebenheiten einfach mit füller übersprühen und glattschleifen, und dann farbe rauf.
hatte ca 250 € materialkosten

Lg, philipp
"Und kost' Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Scheiß egal. Es wird schon geh'n!" Markus, Dt. Philosoph.
Pontic firebird 3,1 l V6 MPFI 1992
Bild
Benutzeravatar
Pitbull
Beiträge: 481
Registriert: 20.06.2005, 06:31
Wohnort: 79725 Laufenburg Baden
Kontaktdaten:

lies das ...

Beitrag von Pitbull »

klick

darum ... ;)
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85

Bild Griechenland .... raus :-)
Bild
Bild
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Unsere Wagen haben keinen Thermoplastlack drauf, der alte Lack muss nicht runter, um ihn neu zu Lackieren...
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Preisniveaus würden mich auch interessieren, da meiner auch im nächsten Jahr dafür herhalten muss. Wer also in letzter Zeit mal eine Teil- oder Ganzlackierung hat machen lassen kann hier auf mindestens zwei offene Ohren hoffen. Das ein Preis natürlich immer vom Aufwand, von der Qualität der Bude und vom Nasenfaktor abhängt ist mir klar...


Noch ne Frage: Wieviel Weichmacher ist den für unsere Plastiknasen und -ärsche ratsam? Im Corvetteforum wird sich zwischen 5-25% gestritten, Meinungen gibt es also viele, doch wie schaut es bei uns aus?
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Benutzeravatar
chrissie
Beiträge: 479
Registriert: 15.07.2006, 15:40
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von chrissie »

Ich hatte im Herbst 2007 Bumper, beide Kotflügel, die unteren Hälften beider Türen (Massiver Steinschlag) und ein Seitenteil lackieren lassen und hab meines Wissens um 900.- dafür bezahlt. Der Bumper wurde zum Lackieren demontiert.

Abgesehen von einem Lackriss im Seitenteil ist die Lackierung gut geworden, man sieht auch keinen Farbunterschied.

Der Lackriss im Seitenteil wird vom Lackierer Mitte des Jahres noch behoben. Da lass ich dann noch Heckspoiler, Außenspiegel und Schweller Lackieren. Kostenvoranschlag hierfür: 400.- Euro.

Gruß Chris
Bild

02 Trans Am WS6 Collector Edition
91 Trans Am GTA 5.7
99 Camaro Z28 (sold :( )
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

Apropo, ich will da auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich wollte gestern meine komplette Frontparie (Kotflügel, Haube und Front) vom meinem Lacker abholen, aber da gabs ein kleines Problem die Frontschürze hat an mehreren Stellen Risse im Lack. Mein Lackierer sagte mir das liegt daran das die Front aus Gummi sei und somit zu flexibel ist. Bekommt man das Ding denn garnicht vernünftig lackiert?
1988 Firebird 2.8l V6
Benutzeravatar
Phoenix305
Beiträge: 230
Registriert: 15.10.2008, 10:12
Ride: TUT- HE x H
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Phoenix305 »

aha? und wie haben die des denn damals im werk hinbekommen, dass bei der montage der lack nicht reißt? :eek2:

aber apropo thermoplastlack, meine fahrertür wurde auch schonmal lackiert bzw ersetzt und lackiert, weil der lack hat risse und drunter kommt blauer lack zum vorschein,
also sollte da dann doch lieber der alte lack auch runter oder?

Gruuuß
Bild
'79 Pontiac Trans Am 6.6L V8
2012er Chevy Captiva LT (Daily)
'92 Pontiac Firebird 3.1L V6 (sold)
'92 Toyota Paseo EL44 (sold)
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Mein Auto wurde komplett neu lackiert vor 2,5 Jahren. Ich hatte mich vorher über alles informiert und bin letztendlich zum Schluß gekommen, daß es besser ist den alten Lack mit einem Negerkeks komplett runter zu schleifen. Ich hatte einfach zu oft von überlackierten 3rd gens gelesen, bei denen der neue Lack hochgegangen oder gerissen ist. Darauf hin hatte ich halt Angst, daß es mir genau so geht. Habe auch von teuren Sperrgrundierungen gelesen, mit denen nichts passieren soll, aber ich wollte auch kein Risiko eingehen. Ich hatte für meine Lackierung 2150 € bezahlt. Das abschleifen hatten Patrick Freitag und ich gemacht.

Siehe Video:

http://www.youtube.com/watch?v=V84ohrUUCHs

Letztendlich kommt es auch immer auf die finanziellen Mittel an und auf die Basis des Fahrzeugs, also, ob es sich lohnt. Ich habe von Leuten gehört, daß Lackierungen, ohne dabei selbst zu helfen, bis zu 4500 € kosten können !!!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Fxo182
Beiträge: 37
Registriert: 01.11.2008, 20:55
Wohnort: Plauen

Beitrag von Fxo182 »

aha aha aha... gut zu wissen
dann würde der Lack für meinen Bird einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten^^

Das Problem mit der Nase hab ich auch... erstens reißt er und zweitens hab ich in der rechten Öffnung rechts oben in der Ecke einen Riss (10cm lang). Keine Ahnung wie einer der Vorbesitzer das geschafft hat. Aufjedenfall hab ich den Riss versucht zuspachteln. Sah anfangs auch nicht schlecht aus, hab es aber noch nicht Lackieren lassen. Was auch gut so war weil es durch die hohe Spannung an der Stelle wieder gerissen ist...
Benutzeravatar
Pitbull
Beiträge: 481
Registriert: 20.06.2005, 06:31
Wohnort: 79725 Laufenburg Baden
Kontaktdaten:

Beitrag von Pitbull »

Ihr tapeziert Zuhause auch nicht in mehreren Schichten :quiet:

Runter ... fertig ...
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85

Bild Griechenland .... raus :-)
Bild
Bild
doublebird
Beiträge: 158
Registriert: 31.12.2008, 18:51
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von doublebird »

also bei mir war grade gestern wegen so einem fall der lackierer bei uns....
also bei einem bird der 4th gen, kommt er so auf 3000 ohne rechnung....
was ich allerdings auch verstehen kann, bei all den vielen rundungen, ecken etc.
ich lasse meine teile in zwei schritten machen. so bin ich beim ersten bei ca 1500. helf allerdings beim schleifen.

find ich okay und jeder muss selbst wissen was einem das auto wert ist.
ich kenn die arbeiten von diesem lackierer. er hat schon sehr viel schwierigere sachen für uns lackiert. und die sind perfekt geworden.


zu der frontschürze.....
1. was hast du denn für spachtel genommen?
hoffe wenigstens kunststoffspachtel.
die sind so weich, die schürzen, da gibt es nur 2 möglichkeiten das zuzumachen.

1. du machst es, ganz primitiv, einfach hart indem du gfk fasern hinten dran machst. das wird bombig fest. dann kannst du mit kunststoff spachtel verspachteln. aber das ist nicht die professionelle art

die bessere und 2. art ist kunststoffschweißen.
kann ich auch nicht, gibt aber welche die es können ;) und so schwer kanns nicht sein :-D

aber ist ja klar, dass wenn man auf einen weichen untergrund wie die schürzen etwas hartes draufspachtelt, dass das dann reißt
4.Gen 3.8 97` 140t km
Leonie
Beiträge: 257
Registriert: 28.05.2007, 18:33

Beitrag von Leonie »

Original von The Knight
Apropo, ich will da auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich wollte gestern meine komplette Frontparie (Kotflügel, Haube und Front) vom meinem Lacker abholen, aber da gabs ein kleines Problem die Frontschürze hat an mehreren Stellen Risse im Lack. Mein Lackierer sagte mir das liegt daran das die Front aus Gummi sei und somit zu flexibel ist. Bekommt man das Ding denn garnicht vernünftig lackiert?
Ich hab damals bei meinem 91er auch die Schürze neu lacken lassen, aufgrund von Steinschlägen, einigen kleinen Spinnennetzen und der Löcher vom Nummernschild des Vorbesitzers (hab meins dann an den Gummispoiler unter der Schürze geschraubt, hat die Cops bei uns nie interessiert, ebenso wie das US Standlicht vorne), auf jeden Fall hab ich dem Lacker erzählt, dass das "so ne flexible US Schürze" ist, und der sagte: "kein Problem, die Löcher schweiss ich mit Kunststoff zu, und beim Lack muss ich halt mehr Weichmacher nehmen als bei europäischen Kunststoffschürzen", und ich hatte keine Probleme mit Rissen... :D

Gruss, Bernd
Fieseler
Beiträge: 43
Registriert: 20.12.2007, 16:43
Wohnort: Paderborn

Beitrag von Fieseler »

Mal ne blöde Frage:

Wie sieht es denn mit Bekleben mit Folie aus? Das ist doch mittlerweile auch Gang und Gebe. Hat da mal jemand Erfahrungen mit gemacht? Auch wie das preislich so aussieht? Soll ja deutlich günstiger sein...
1991er Pontiac Trans AM V8, 5,0 TPI, 210 PS
HEMI-V8
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2006, 16:41
Wohnort: Baden-Baden

Beitrag von HEMI-V8 »

Zum Thema "Folie" hatte ich auch schonmal etwas geschrieben, da ich ne Zeit lang mit dieser Materie zu tun hatte und auch Ahnung davon habe.
1990 Buick Regal Limited Coupe - 3.1 V6
1978 Oldsmobile Toronado Brougham - 6.6L V8
Z28
Beiträge: 31
Registriert: 04.01.2007, 09:51
Wohnort: Kleinenbroich

Beitrag von Z28 »

Folie ist meist deutlich günstiger als Neulack. Und man kann hier vllt auch mehr mit Farben experiementieren als mit lack. Und wenn es nicht mehr gefällt reisst man die Folie wieder runter - bewahrt den Originallack. Hat beim Verkauf etwas für sich.
Vielen gefällt allerdings die fehlende Farbtiefe bei Folie nicht so - sollte man sich auf jeden Fall vorher ausführlich mit beschäftigen und auch folierte Fahrzeuge mal ansehen - wie vieles im Leben Geschmacks- und Ansichtssache

Z28
HEMI-V8
Beiträge: 104
Registriert: 12.03.2006, 16:41
Wohnort: Baden-Baden

Beitrag von HEMI-V8 »

Die Fahrzeugfolien dienen nicht als Lackersatz, sondern eher als einen zeitlich begrenzten farbwechsel wie für Taxis, Werbefahrzeuge etc.

Zumal man Risse und sonstiges später auch sieht.
1990 Buick Regal Limited Coupe - 3.1 V6
1978 Oldsmobile Toronado Brougham - 6.6L V8
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von Phoenix305
aha? und wie haben die des denn damals im werk hinbekommen, dass bei der montage der lack nicht reißt? :eek2:
In dem da schlicht und einfach ein Weichmacheranteil im Lack mit bei ist. Deswegen ja oben auch meine Frage zu Erfahrungen hierzu (Antworten gabs ja hierzu auch schon). Die Metallteile werden normal lackiert, bei den Plastikteilen gibts nen Weichmacher dazu damit der Lack elastisch bleibt.

Zu weiteren Infos kann ich das corvetteforum empfehlen. Das was bei uns (bezogen auf Diskussionshäufigkeit) die Anlernprozedur ist, ist dort die Weichemachermenge.... :D
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Antworten