als zwischenbemerkung erlaube ich mir (was auch mit der zündung zu tun hat), nach sehr langen standzeiten UNBEDINGT den klopfsensor (der zuwenig beachtung erhält) auszuschrauben (steckerverbindung prüfen !!!), denn es setzt sich ein schlammstopfen vom kühlwasserkanal genau auf dem sensor ab( den man mit einem schraubenzieher leicht entfernen kann), der dadurch falsche werte an das ECM sendet und den zündzeitpunkt falsch verstellt.
heute fand ich die ursache allen übels: wenn ihr die zündung stellt,
UNBEDINGT die EST verbindung trennen. denn anders, als in vielen threads beschrieben, reicht es NICHT aus, das ECM an A + B zu brücken, um die zündzeitpunktverstellung zu deaktivieren.
da ich auf diese weise meine zündung ( auf 10° )nur bei gebrücktem ECM einstellte, stand sie tatsachlich auf etwa 2°, nachdem ich die zündung mit getrennter EST- leitung überprüfte.
danach ebenfalls die drosselklappengrundeinstellung (450 U/min) bei getrenntem EST.
nach fertigstellung hatte ich das gefühl, mind. 50 verlorene PS wiedergefunden zu haben.


zu gutem schluß möchte ich noch bemerken, daß ich bei diesem beitrag davon ausgehe, daß dies für alle 3,1l motoren in meinem modell gilt, und daß mein ECM richtig funktioniert.wenn nicht, dann soll es ein heißer tip sein für leute wie mich in der wunderbaren welt der fehlersuche.
ich geh jetzt feiern... prost



