Heizungsklappenverstellung (Falschluft?)

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Heizungsklappenverstellung (Falschluft?)

Beitrag von Manta-Olli »

Ich glaube ich hab an meinem Wagen eine Stelle gefunden, wo er Falschluft zieht.
Stelle ich den Motor ab, oder starte ich ihn, höre ich manchmal, wie sich die Klappen im Innenraum für die Belüftung verstellen. Je nachdem wie lange ich gefahren bin, denn wenn ich den Motor nur kurz starte, höre ich es nicht.
Kann sowas sein? Eigentlich muss der Druck doch über einen Unterdruckspeicher oder sowas gespeichert werden, und die Klappen müssen in ihrer letzten eingestellten Stellung stehen bleiben. Egal, ob der Moor nun läuft, oder nicht.
Auf Motorraumseite, glaube ich den Schlauch gefunden zu haben, und da ich keine Unterdruckpumpe habe, hab ich versucht den Unterdruck mit dem Mund zu erzeugen.
Ist an dem Schlauch aber unmöglich, an den anderen an dieser Stelle angeschlossenen Schläuche geht es, und die halten den Unterdruck.

Was meint ihr?
Ob er deswegen wohl zwischendurch Lambdafehler wie "zu mager" bekommen hat und zwischendurch ruckelt?
Gruß Olli
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Mit dem Mund schaffst du das auch niemals. Am Besten, du sprühst mal an die Stelle, wo du meinst, daß er undicht ist etwas Bremsenreiniger oder Startpilot. Wenn der Motor dann höher dreht, weißt du, daß da ein Leck ist. Doch Vorsicht bei heißem Motor. Brandgefahr !!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Ich kann doch mit dem Mund prüfen, ob ein Druck gehalten wird oder nicht, geht ja bei den anderen Schläuchen auch.
Nur die Klappen werd ich wohl nicht mit "meinem" Unterdruck verstellen können :D
Mit dem Startpilot is so ne Sache, denn dann müsste ich ja im Innenraum irgendwo etwas absprühen. Quasi da wo die Klappen verstellt werden.
Ich weiß ja jetzt auch nicht, wie das mit den Klappen da im Innenraum aufgeteilt ist.
Die Frage ist ja nun, ob sich die Klappen überhaupt verstellen dürfen, wenn der Motor aus gemacht wird, oder ob ein vorher durch den Motor erzeugtes Vakuum die Klappen in einer Stellung halten.

Gruß Olli
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 07.08.2013, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Nene, ich meine schon, wie LANGE der Motor gelaufen ist.
Aber es nützt alles nichts, den Schlacuh für die Klappenverstellung hab ich erstmal entfernt, und den Schlauch am Motor dicht gemacht.
Vom Motorlauf her macht es keinen Unterschied.

Je wärmer der Motor läuft, desto besser läuft er und umso schneller kommt er mit der Drehzahl runter.

Langsam tippe ich auf die Dichtungen von der Ansaugbrücke die besser abdichten wenn das Metall sich ausdehnt (Motorwärme).
Oder vielleicht Krümmerdichtungen oder Dichtung am Flansch, dass zusätzlich Luft in den Abgasstrang gelangt, und die Lambdawerte stört.
Sie misst evtl. zu mager und der Motor fettet immer schön an.

Zündkerzen, -kabel, Verteilerkappe und -finger, sowie Lambdasonde, luftfilter und PCV-Ventil hab ich am Wochenende schon mal neu gemacht.
Nach der Lambdasonde ist das Ruckeln schon zurückgegangen.

Gruß Olli
Tim
Beiträge: 182
Registriert: 05.11.2008, 16:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Tim »

Hi,

Du bekommst die Meldung Gemsich zu mager?

...Bei manchen BMW´s taucht der Fehler auch auf, wenn der Kurbelwellenentlüftungsschlauch undicht ist.....

Guck dir den doch mal an...




(Ich weis ein Pontiac ist kein BMW.... aber vielleicht ist es ja doch sowas in der Art....)



Zu den Klappen:

Man kann die Klappen bei ausgeschalteten Motor noch 1-3 Stellungen verstellen, dann ist der Unterdruck weg.

Bei mir bleibt der Unterdruck (seitdem ich neue Schläuche verbaut habe) mindestens 4 Tage gespeichert...
1992 3,1L MPI V6.

Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Manta-Olli
Beiträge: 186
Registriert: 26.04.2009, 10:17
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Manta-Olli »

Oha, guck an. Mach ich mal am Wochenende.
Danke schon mal für den Hinweis :)
Wenn es bis nächsten Monat nicht weg ist, nehm ich das ganze Armaturenbrett auseinander, dann hab ich eh kein Lappen und viel Zeit :D

Gruß Olli
Antworten