Kühlerwechsel - Getriebeleitung sifft
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Kühlerwechsel - Getriebeleitung sifft
Habe heute den Kühler wechseln wollen. War schon unglaublich anstrengend ohne Hebebühne den unteren Getriebeleitungsanschluss zu lösen und wieder zu befestigen. Habe die Befestigung 2 Mal versucht und jedes Mal sifft die Scheisse unten raus. Beim oberen Anschluss alles problemlos... habe auch das Gefühl, dass das Gewinde nicht so weit reingeht wie beim oberen Anschluss. Aber irgendwie krieg ich das nicht gebacken... das ist auch eine Scheisskonstruktion, dass dort keine bessere Steckverbindung oder Gummidichtung gemacht wurde. Was soll ich tun? Kann ev. auch das Gewinde am neuen Kühler defekt sein?
Gruss und Dank
Thomas (ohne fahrendes Auto momentan ;( )
Gruss und Dank
Thomas (ohne fahrendes Auto momentan ;( )
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Das Gewinde ist nicht unkaputtbar, aber ich vermute eine andere Ursache.
Du kommst eben echt bescheiden an den unteren Anschluss und die Überwurfmutter wird sich schief reindrehen.
Du musst zusehen, dass das Ende der Leitung möglichst gerade in die Öffnung geht und dann die Mutter drehen.
Dann sollte das eigentlich gehen.
HTH
Du kommst eben echt bescheiden an den unteren Anschluss und die Überwurfmutter wird sich schief reindrehen.
Du musst zusehen, dass das Ende der Leitung möglichst gerade in die Öffnung geht und dann die Mutter drehen.
Dann sollte das eigentlich gehen.
HTH
Na gut, ich versuch's nochmal...
Aber falls das Gewinde hinüber ist (am Kühler oder an der Leitung), wäre das eine Tragödie oder kann man am Kühler ein neues Gewinde schneiden und bei der Leitung eine neue, grössere Überwurfmutter anbringen oder wie müsste man da vorgehen? Komplett neue Leitung?
Grüssle und Dank
Thomas
Aber falls das Gewinde hinüber ist (am Kühler oder an der Leitung), wäre das eine Tragödie oder kann man am Kühler ein neues Gewinde schneiden und bei der Leitung eine neue, grössere Überwurfmutter anbringen oder wie müsste man da vorgehen? Komplett neue Leitung?
Grüssle und Dank
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Falls noch zu retten, das Gewinde im Kühler nachschneiden.
Entweder Getriebe-Leitung mit Rohrschneider an gebührender Stelle abschneiden und ein neues Stück dransetzen oder gleich die ganze Leitung neu (ist aber ohne Bühne nahezu unmöglich, da man die Leitung mit ihren Biegungen am Motor vorbei einfädeln muß.
P.
Entweder Getriebe-Leitung mit Rohrschneider an gebührender Stelle abschneiden und ein neues Stück dransetzen oder gleich die ganze Leitung neu (ist aber ohne Bühne nahezu unmöglich, da man die Leitung mit ihren Biegungen am Motor vorbei einfädeln muß.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 08.07.2009, 21:20
- Wohnort: Malaga / Spanien
Nun, habs nochmal probiert. Zuerst hat's immer noch gekleckert, dann hab ich aber einfach mit aller Kraft noch stärker festgezogen (die Mutter ging am Anfang sowieso butterzart rein) und nun kommt nichts mehr raus (zumindest bis jetzt).
Allerdings wird meine Kopfdichtung wohl doch im Arsch sein. Als mir beim Gasgeben Kühlwasser rausgeschossen ist, gab es wunderbare Regenbogenfarben am Boden im Wasser. Also doch Öl drin (vom Kühlmittel kann das ja nicht sein, oder?).
Dann hat es eigentlich nie wirklich zu Blubbern aufgehört. Am Schlimmsten war's, als er auf Betriebstemperatur war und immer wenn ich Gas gegeben habe und dann wieder losgelassen (also in den Leerlauf), dann hat es eine Fontäne gegeben. Am Schlimmsten war's, als ich den Wagen ausgemacht habe. Da ist bestimmt ein Liter rausgesprudelt oder mehr. Ist das denn normal? Geblatert hat's auch furchtbar. Momentan habe ich eine extreme, blaue Rauchwolke beim Anlassen (auch nach etwas kürzerer Stehzeit). Kann das Öl auch von defekten Ventilschaftdichtungen ins Wasser reindrücken oder ist das mit Sicherheit nun die ZKD? Am Öldeckel habe ich keine Spuren gesehen, die auf Wasser im Öl deuten. Was kann nun passieren, wenn ich so weiterfahre?
Gruss
Thomas
Allerdings wird meine Kopfdichtung wohl doch im Arsch sein. Als mir beim Gasgeben Kühlwasser rausgeschossen ist, gab es wunderbare Regenbogenfarben am Boden im Wasser. Also doch Öl drin (vom Kühlmittel kann das ja nicht sein, oder?).
Dann hat es eigentlich nie wirklich zu Blubbern aufgehört. Am Schlimmsten war's, als er auf Betriebstemperatur war und immer wenn ich Gas gegeben habe und dann wieder losgelassen (also in den Leerlauf), dann hat es eine Fontäne gegeben. Am Schlimmsten war's, als ich den Wagen ausgemacht habe. Da ist bestimmt ein Liter rausgesprudelt oder mehr. Ist das denn normal? Geblatert hat's auch furchtbar. Momentan habe ich eine extreme, blaue Rauchwolke beim Anlassen (auch nach etwas kürzerer Stehzeit). Kann das Öl auch von defekten Ventilschaftdichtungen ins Wasser reindrücken oder ist das mit Sicherheit nun die ZKD? Am Öldeckel habe ich keine Spuren gesehen, die auf Wasser im Öl deuten. Was kann nun passieren, wenn ich so weiterfahre?
Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Das blubbern war wahrscheinlich, weil noch Luft im Kühlsystem ist ! Wir haben die Erfahrung gemacht, bei einem Kühlwasserwechsel die Fibis über Nacht stehen zu lassen. War bei mir so und bei Patrick auch. Wir hatten den Kühler und den Behälter voll gemacht, den Deckel am Kühler fest zu gedreht und dann hat er über Nacht schön Wasser nachgezogen. Am nächsten Tag wieder Wasser aufgefüllt und gut !
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Hm okay, werde das versuchen. Jedoch wie gesagt: beim Gas geben und wieder in den Leerlauf zurückfallen lassen, hat es dann richtig geschäumt, nicht nur geblubbert. Das Blubbern selber war eigentlich nur schwach, wenn man am Gas nichts gemacht hat. Erst beim Gasgeben und dem anschliessenden "Loslassen" ist das Wasser rausgesprüht und hat geschäumt.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Blaue Wölkchen -->> Ventilschaftdichtungen defekt.
Weiße Wölkchen -->> ZKD.
Fraglich ist auch, ob die Zylinderkopfschrauben mit Gewindedicht versehen sind oder ob es da bereits Mängel gibt und sich dort Flüssigkeit durchdrückt.
Und jetzt mal ganz ehrlich :
Was meinste, was wohl passiert, wenn man weiterhin mit einem defekten Motor umherfährt ?
Die Antwort kannste Dir ja wohl sicherlich selbst geben.
P.
Weiße Wölkchen -->> ZKD.
Fraglich ist auch, ob die Zylinderkopfschrauben mit Gewindedicht versehen sind oder ob es da bereits Mängel gibt und sich dort Flüssigkeit durchdrückt.
Und jetzt mal ganz ehrlich :
Was meinste, was wohl passiert, wenn man weiterhin mit einem defekten Motor umherfährt ?
Die Antwort kannste Dir ja wohl sicherlich selbst geben.
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
Also nochmal ganz von vorne...
Ich bin schon ein dreiviertel Jahr mit einem defekten Kühler rumgefahren. Anfangs hatte ich immer schön Wasser nachgefüllt, mit der Zeit wurde ich nachlässig und fuhr auch im Hochtemperaturbereich (da weniger Druck, hat es auch manchmal gekocht). Irgendwann war wohl gar kein Wasser mehr drin und ich müsste stückchenweise von der Autobahn zur Werkstatt fahren (mit Abkülphasen, bin aber auch ein paar hundert Meter noch im roten Temperaturbereich gefahren). Die Werkstatt hat Wasser aufgefüllt und mit dem CO-Test gemeint, er drückt Abgas rein und das nicht wenig (1-2 Mal Gas geben = sofortige Verfärbung der Testflüssigkeit).
Jetzt habe ich den Kühler gewechselt. Mit Wasser und Frostschutz aufgefüllt (auch Ausgleichsbehälter bis FULL COLD) und dann den Wagen auf HTR (Heater) mit Temperaturregler auf HOT laufen lassen. Kühlerdeckel nicht drauf, Ausgleichsbehälterdeckel nicht drauf. Ist bestimmt gute 15 Minuten gegangen, bis der Lüfter endlich kam, wurde sehr langsam heiss. Der Thermostat hat geöffnet, der obere Schlauch war heiss. Währenddessen hat's auch leicht geblubbert im Kühler, wurde aber schwächer mit Temperaturanstieg (ganz weg war es nie). Wenn ich dann aber Gas gegeben habe (mit offenem Kühlerdeckel), hat es etwas mehr geblubbert und wenn ich das Gas wieder weggenommen habe, kam das Wasser recht stark oben raus und hat richtig geschäumt (also ganz kleine, viele Blubbers und das Wasser war regenbogenfarben). Sind das die Abgase, das Öl oder Luft? Schlimmer dann noch, als ich den heissen Motor ausgeschaltet habe (immer noch offener Kühlerdeckel, ich weiss, hätte ich nicht tun sollen), da kam eine Fontäne (ca. 1 1/2 Liter). Hab dann wieder aufgefüllt und den Kühler verschlossen, nochmal laufen lassen. Ausgleichsbehälter noch nachgefüllt und nun fahre ich mal so. Im Ausgleichsbehälter blubbert es nun, wenn ich z.B. den Motor nach dem Fahren ausmache und nachschaue.
Kanns überhaupt sein, dass diese Dinge so auftreten, wenn nur die Ventilschaftdichtungen defekt sind? Weissen Rauch habe ich nie festgestellt, Wasser im Öl auch nicht. Kanns noch wo anders liegen, dass er immer noch (wohl) undicht ist, dass er nicht aufhört zu blubbern und Öl im Wasser ist? Und ist es eigentlich normal, dass das Wasser erst beim Gas wegnehmen hinausgeschäumt kommt?
Gruss und Dank
Thomas
@Patrick Freitag
Naja, wird wohl Wasser verbrennen und es wird mehr Öl im Kühlwasser geben. Aber welche Auswirkungen das dann hat? Wenn die Wassertemperatur im normalen Bereich bleibt, sollte da ja kein Problem bestehen, oder? Problematisch ist es ja dann, wenn auch Wasser im Öl ist.
Ich bin schon ein dreiviertel Jahr mit einem defekten Kühler rumgefahren. Anfangs hatte ich immer schön Wasser nachgefüllt, mit der Zeit wurde ich nachlässig und fuhr auch im Hochtemperaturbereich (da weniger Druck, hat es auch manchmal gekocht). Irgendwann war wohl gar kein Wasser mehr drin und ich müsste stückchenweise von der Autobahn zur Werkstatt fahren (mit Abkülphasen, bin aber auch ein paar hundert Meter noch im roten Temperaturbereich gefahren). Die Werkstatt hat Wasser aufgefüllt und mit dem CO-Test gemeint, er drückt Abgas rein und das nicht wenig (1-2 Mal Gas geben = sofortige Verfärbung der Testflüssigkeit).
Jetzt habe ich den Kühler gewechselt. Mit Wasser und Frostschutz aufgefüllt (auch Ausgleichsbehälter bis FULL COLD) und dann den Wagen auf HTR (Heater) mit Temperaturregler auf HOT laufen lassen. Kühlerdeckel nicht drauf, Ausgleichsbehälterdeckel nicht drauf. Ist bestimmt gute 15 Minuten gegangen, bis der Lüfter endlich kam, wurde sehr langsam heiss. Der Thermostat hat geöffnet, der obere Schlauch war heiss. Währenddessen hat's auch leicht geblubbert im Kühler, wurde aber schwächer mit Temperaturanstieg (ganz weg war es nie). Wenn ich dann aber Gas gegeben habe (mit offenem Kühlerdeckel), hat es etwas mehr geblubbert und wenn ich das Gas wieder weggenommen habe, kam das Wasser recht stark oben raus und hat richtig geschäumt (also ganz kleine, viele Blubbers und das Wasser war regenbogenfarben). Sind das die Abgase, das Öl oder Luft? Schlimmer dann noch, als ich den heissen Motor ausgeschaltet habe (immer noch offener Kühlerdeckel, ich weiss, hätte ich nicht tun sollen), da kam eine Fontäne (ca. 1 1/2 Liter). Hab dann wieder aufgefüllt und den Kühler verschlossen, nochmal laufen lassen. Ausgleichsbehälter noch nachgefüllt und nun fahre ich mal so. Im Ausgleichsbehälter blubbert es nun, wenn ich z.B. den Motor nach dem Fahren ausmache und nachschaue.
Kanns überhaupt sein, dass diese Dinge so auftreten, wenn nur die Ventilschaftdichtungen defekt sind? Weissen Rauch habe ich nie festgestellt, Wasser im Öl auch nicht. Kanns noch wo anders liegen, dass er immer noch (wohl) undicht ist, dass er nicht aufhört zu blubbern und Öl im Wasser ist? Und ist es eigentlich normal, dass das Wasser erst beim Gas wegnehmen hinausgeschäumt kommt?
Gruss und Dank
Thomas
@Patrick Freitag
Naja, wird wohl Wasser verbrennen und es wird mehr Öl im Kühlwasser geben. Aber welche Auswirkungen das dann hat? Wenn die Wassertemperatur im normalen Bereich bleibt, sollte da ja kein Problem bestehen, oder? Problematisch ist es ja dann, wenn auch Wasser im Öl ist.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Na eben, ich wollte da gar nichts dran machen und einfach so weiterfahren. Die Temperatur des Wassers ist ja nun wieder tip top und Verlust konnte ich momentan auch noch keinen bemerken.
Das Auto ist allgemein in einem schlechten Zustand (einiges Rost, Klarlack der Lackierung an vielen Stellen weg, ganze Lenkung und vordere Aufhängung / Lager wären wohl zu ersetzen), deswegen lohnt sich das wohl nicht, vor allem, weil man ja nicht weiss, ob da vielleicht noch mehr auftaucht, wenn man den Motor schon mal geöffnet vor sich hat.
Aber ich hab das Gefühl, der Getriebeölkanal leckt immer noch leicht... bin mir aber nicht 100% sicher. Bei meinem Getriebeölmessstab wird aber ein sehr hoher Stand angezeigt, was ich etwas irritiert (ist aber schon immer so gewesen). Nun weiss ich nicht, wieviel Getriebeölverlust das Getriebe verkraftet. Wo füllt man dieses eigentlich nach?
Gruss
Thomas
Das Auto ist allgemein in einem schlechten Zustand (einiges Rost, Klarlack der Lackierung an vielen Stellen weg, ganze Lenkung und vordere Aufhängung / Lager wären wohl zu ersetzen), deswegen lohnt sich das wohl nicht, vor allem, weil man ja nicht weiss, ob da vielleicht noch mehr auftaucht, wenn man den Motor schon mal geöffnet vor sich hat.
Aber ich hab das Gefühl, der Getriebeölkanal leckt immer noch leicht... bin mir aber nicht 100% sicher. Bei meinem Getriebeölmessstab wird aber ein sehr hoher Stand angezeigt, was ich etwas irritiert (ist aber schon immer so gewesen). Nun weiss ich nicht, wieviel Getriebeölverlust das Getriebe verkraftet. Wo füllt man dieses eigentlich nach?
Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Ich wohne in der Schweiz in Winterthur (zwischen Z�rich und Schaffhausen, nahe w�re auch noch Konstant oder allgemein Bodenseeregion), da ist es leider ein wenig schwieriger... w�re nat�rlich froh, wenn sich jemand meinen Camaro mal genauer ansehen k�nnte. F�r geballtes Insider- und Liebhaberwissen von Selbermachern mit viel Erfahrung w�rde ich mich das gerne auch was kosten lassen... zumindest eher als bei einer Werkstatt, wo ich nicht weiss, ob die wirklich Ahnung haben oder nur so tun, als ob. Jedoch ist der K�hlerwechsel ja nicht so eine Sache gewesen.
Mann so eine Scheisse, das nervt echt gewaltig. Jetzt seh ich zwar direkt beim Getriebe�lr�hrchen beim Gewinde kein �l mehr, aber an einem Ort unterhalb hat es immer wenn ich schaue einen Tropfen. Es ist also immer noch nicht 100% dicht, auch wenn es anscheinend nur noch im Schneckentempo rausdr�ckt. Dabei hab ich doch schon ultrafix angezogen... hab langsam keine Nerven mehr mit diesem M�ll. X(
Hm, hab diesen Tropfen nochmal weggeputzt. Bis jetzt ist er nicht wieder gekommen. Hab mal noch zwei Fotos reingestellt, wie's da unten aussieht:
http://img401.imageshack.us/i/dsc0083t.jpg/
http://img32.imageshack.us/i/dsc0080m.jpg/
Dort unten bei diesem Rohrbogen (was ist das eigentlich für eine Leitung?) war es auch etwas feucht. Der Tropfen war am Blech dahinter / darunter.
Hab das Getriebeöl nochmal gecheckt... erst Mal im P zwei Minuten laufen lassen, dann alle Gänge durchgeschaltet. Nun ist es so, dass er gut bedeckt ist bis zu knapp "Full Hot" und noch so ein leichtes Geschmier sogar darüber. Die Temperatur war gefühlt etwas wärer als handwarm, also nicht sehr heiss. Ich habe das Gefühl, es ist zuviel Getriebeöl drin (war aber jetzt schon seit Jahren so). Aufgefallen ist mir, dass der 2. Gang (und manchmal auch der 1.) merkwürdig klingt... es klappert leicht. Nur im 2. Gang und manchmal im 1.
Mann so eine Scheisse, das nervt echt gewaltig. Jetzt seh ich zwar direkt beim Getriebe�lr�hrchen beim Gewinde kein �l mehr, aber an einem Ort unterhalb hat es immer wenn ich schaue einen Tropfen. Es ist also immer noch nicht 100% dicht, auch wenn es anscheinend nur noch im Schneckentempo rausdr�ckt. Dabei hab ich doch schon ultrafix angezogen... hab langsam keine Nerven mehr mit diesem M�ll. X(
Hm, hab diesen Tropfen nochmal weggeputzt. Bis jetzt ist er nicht wieder gekommen. Hab mal noch zwei Fotos reingestellt, wie's da unten aussieht:
http://img401.imageshack.us/i/dsc0083t.jpg/
http://img32.imageshack.us/i/dsc0080m.jpg/
Dort unten bei diesem Rohrbogen (was ist das eigentlich für eine Leitung?) war es auch etwas feucht. Der Tropfen war am Blech dahinter / darunter.
Hab das Getriebeöl nochmal gecheckt... erst Mal im P zwei Minuten laufen lassen, dann alle Gänge durchgeschaltet. Nun ist es so, dass er gut bedeckt ist bis zu knapp "Full Hot" und noch so ein leichtes Geschmier sogar darüber. Die Temperatur war gefühlt etwas wärer als handwarm, also nicht sehr heiss. Ich habe das Gefühl, es ist zuviel Getriebeöl drin (war aber jetzt schon seit Jahren so). Aufgefallen ist mir, dass der 2. Gang (und manchmal auch der 1.) merkwürdig klingt... es klappert leicht. Nur im 2. Gang und manchmal im 1.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer