Latent Wärmespeicher

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Latent Wärmespeicher

Beitrag von 89er Camaro RS »

Der Latent Wärmespeicher soll wohl die Wärme der Kühlflüssigkeit speichern. Bei einem Neustart ist sie dann bereits vorgewärmt und der Motor hat eine geringe Warmlaufphase. Dadurch mindert sich natürlich der Verschleiß und der Kraftstoffverbrauch. Außerdem ist die Temperatur der Luft vom Gebläselufter gleich am anfang warm. Der Vorteil gegenüber standheizungen ist, dass mein keine Zusätzliche Energie aufbringen muss. Programmiert werden muss der Speicher auch nicht. Ein paar kollegen meinten mal einen Test gesehen zu haben, in dem die Kühlflüssigkeitstemperatur übers wochenende nur auf 60°C gesunken ist.
Meine Frage ist was ihr davon haltet oder ob einer von euch schon erfahrung damit gemacht hat?

Klickt hier
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Na ja, kann mich damit nicht anfreunden. Ok, das Wasser in diesem Speicher mag vielleicht warm bleiben, aber nicht das Wasser im ganzen System. Also beim ersten Motorstart würde sich das bißchen warme Wasser mit der kalten Wasser vermischen und es wäre wieder kalt.
Außerdem gibt es da noch den Widerspruch der hydrodynamischen Kühlung. Dh warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes Wasser. Das hat man sich bei älteren wassergekühlten Mopeds (80er von Zündapp + Hercules) zu Nutze gemacht. Die hatten ja keine Wasserpumpe. Über dem Zylinder war der Wasserkühler angebracht. Das Wasser wurde im Zylinder warm und stieg nach oben in den Kühler, dort wurde es abgekühlt und ging wieder runter zum Zylinder. In folgedessen war immer kaltes Wasser unten und warmes oben. Das nennt man hydrodynamische Kühlung. Hier ist es aber umgekehrt. Da befestigen die den Wärmespeicher oben. Also bleibt ja nur warmes Wasser im Speicher. Es würde also kein Wärmeaustausch statt finden. Klar, wenn man an dem Speicher die Temperatur mißt, wird sie sich kaum ändern, aber wie gesagt, ich denke, daß beim ersten Motorstart das Wasser wieder kalt ist. Ich würde da eher auf andere Systeme zurückgreifen.

1. Vorheizer - Dieser wird von der Fzg.-Batterie betrieben, dh er zündet über diese Kraftstoff in einer kleinen Brennkammer und heizt in Verbindung mit einer kleinen elektrischen Wasserpumpe das Kühlsystem vor.

2. Vorheizsystem 220 Volt - Das ist eine Art Tauchsieder, den man in den Motor schrauben kann. Da gibts bei Ebay Sätze für unter 100 Euro. Man legt halt ein Stromkabel vom Wohnhaus zum Fahrzeug. Mit einer Zeitschaltuhr kann man bestimmen, wann das Teil einschaltet bzw. abschaltet. Nachteil: Man muß vom Haus bzw. Wohnung zum Auto ein Stromkabel legen und es findet im Motor keine Umwälzung des Wassers statt. Dennoch eine gute und preisgünstige Alternative.

3. Die gute alte Standheizung. Hier gibt es unterschiedliche Systeme. Ich denke, daß man bei Dieselfahrzeugen eine andere Standheizung benutzt als bei Benzinern sollte jedem klar sein. Außerdem gibt es Wasserheizungen und Luftheizungen. Soweit ich weiß, nutzt man Luftheizungen im PKW-Bereich nicht, zumindest nicht ab Werk. Luftheizungen sind im Prinzip nix anderes als ein diesel- oder benzinbetriebener Föhn. Man nutzt sie in der Regel bei LKWs. Wasserheizungen arbeiten über das Kühlsystem, dh., sie heizen das Kühlsystem auf und man bekommt über die normalen Luftdüsen warme Luft ins Fahrzeug und der Motor ist vorgewärmt. Deswegen holt man bei LKWs Luftheizungen, weil 70 Liter Kühlwasser vor zu wärmen braucht schon zu viel Energie !

4. Dann gibts da noch die Rastheizung. Jeder kennt es, man hält im Winter irgendwo an, weil die Freundin mal kurz was erledigen will. Da man schon direkt weiß, daß es länger dauert, stellt man den Motor ab, weil man mit seinem amerikanischen V-Motor in Verbindung mit einer standesgemäßen Abgasanlage keine Unruhe in die Nachbarschaft bringen will. Die Heizung bläßt nur noch kurz warm. Warum ?! Weil keine Umwälzung des Wassers bei stehendem Motor stattfindet. Was macht man ?! Man montiert schlicht und einfach eine kleine elektrische Wasserpumpe an den Motor bzw. an den Schlauch zum Heizungskühler. Wenn diese läuft hat man dann noch ne Stunde warm ohne den Motor laufen zu lassen.


Fazit: Ich kann mir nicht vorstellen, daß das oben genannte System die Wucht ist. Selbst wenn ich mich mit meinen Theorien täuschen sollte, preislich ist fast kaum noch ein Unterschied zu einer vernünftigen Standheizung ! Nachteil der Standheizung ist natürlich der erhebliche Aufwand beim nachrüsten derselben.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
Patrick Freitag
Beiträge: 1330
Registriert: 01.02.2005, 22:06
Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar

Beitrag von Patrick Freitag »

Der Latent-Wärmepeicher war schon mal Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre Gegenstand verschiedener automobiler Diskussionen und hat sich leider nicht durchsetzen können. Vermutlich wurde er deshalb auch technisch nicht großartig weiterentwickelt, sonmst wäre er vermutlich heute bestimmt eine Alternative zur Standheizung.

P.
Bild

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

Mein Kollege hat davon geschwärmt, da keine Energie aufgewendet werden muss.

@KR-Fan: Das von dir genannte Funktionsprinzip des Vorheizers entspricht genau der einer Standheizung.
Kraftstoff wird auf ein filz getropft, durch ein brennluftgebläse zersteubt und von einer Glühkerze entzündet. In der Brennkammer befindet sich eine Spirale mit Kühlflüssigkeit die sich erwärmt und sich mittels einer Wasserpumpe im Kühlkreislauf verteilt.

Ich höre auf arbeit ständig das geräuch einer standheizung und muss sagen, Ich hasse es. Außerdem stinken die mistdinger und ich will auch nicht wirklich das mein auto qualmt wärend ich nicht anwesend bin.
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Also, ohne eine Energie auf zu wenden geht gar nix. Energie kann nicht hergestellt und nicht vernichtet werden. Energie kann grundsätzlich nur umgewandelt werden. Also geht immer irgendwas zu Lasten von etwas anderem.

Das ist schon richtig was du sagst mit dem Vorheizer. Prinzipiell sind Vorheizer und Standheizung ungefähr gleich aufgebaut. Der Vorheizer läuft allerdings nur, wenn der Motor läuft, um diesen zu Unterstützen, daß er schneller warm wird. Außerdem hat er zB keine Zeitschaltuhr. Die braucht er ja in folgedessen nicht. Soweit ich weiß, gibt es Umbausätze, mit denen man aus einem Vorheizer zu einer vollständigen Standheizung umrüsten kann.

Vorheizer findet man in der Regel bei neueren Dieselfahrzeugen. Wie jeder weiß, hat ein Dieselmotor einen höheren Wirkungsgrad als ein Benzinmotor. Das rührt daher, daß mehr Energie des Kraftstoffs in Bewegungsenergie umgewandelt wird und weniger in Wärmeenergie. Deswegen wird bei Dieselfahrzeugen auch der Krümmer nicht so heiß wie bei Benzinern !

Da hatten dann teilweise Fahrzeughersteller ( zB Mercedes ) echte Probleme damit, ihre Fahrzeuge bei etwas kälteren Temperaturen überhaupt auf Betriebstemperatur zu bringen. Deswegen baute man serienmäßig Vorheizer ein !


Um noch eins an dieser Stelle bei zu fügen. Ich weiß eins, mein nächster Daily wird eine Standheizung haben. Es gibt fast nix geileres, wenn man bei Minusgraden morgens rauskommt und die Scheiben sind frei und das Auto ist warm. Da nehme ich den Gestank der Standheizung gerne in Kauf !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Leute,

ich hatte von 1996 bis 1999 solch einen Latentwärmespeicher in meinem 3er Golf eingebaut.
Ich muß sagen, dass Ding hatte sehr gut funktioniert, wenn´s i.O. war!
Das heiße Wasser für den Speicher wurde erst bei Betriebstemperatur nach und nach von der integrierten Steuerung „nachgeladen“, so dass der Motor nicht abkühlen konnte. Hat halt einen Schönheitsfehler, man sollte dafür nähmilch ca. 20 Km zurückgelegt haben, ansonsten kann natürlich nur so viel Temperatur gespeichert werden wie da war.
So schön so gut, aber nach dem mir zum dritten mal die Steuerelektornik des Wasserspeichers def. war ist nix mit Kulanzrep. gegangen.
Die Werkstatt wollte da dann 90% der Gesamtkosten der Anlage nur für die Steuerung, die wie schon vorher 3x durch „Wassereinbruch“ des Speichers zerstört wurde.
Hab´s dann rausgeschmissen und Schwamm drüber.
Eingebaut hatte ich´s auch nur, da ich einen spanischen Reimportgolf gekauft hatte, der eher für die Wüste gebaut war, .... . Warmlaufphase im Winter ca. 20 Min!
Heute ein Arktis-Thermostat und Pappe vorm Kühler im Winter drin, alles i.O. (Jetzt 254ooo KM drauf.)
In meinem Bird würde ich so was nicht mehr einbauen!!! Ich fahre den Bird auch im Winter.
So lang braucht der auch nicht bis Betriebstemp. jedoch ich Heizleistung ist eher bescheiden.

Grüsse Firebird 93
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hallo zusammen ,

Für meinen BMW gabs so etwas auch mal .
Müsste ich mal in BA nachlesen wie der Funktioniert !?

Da meiner ja ein Diesel ist hat der auch diesen "zuheizer" drinnen , den wollte bzw. will ich als Standheizung auch nutzen .
Ist ja das gleiche nur das dieser zuheizer nicht "manuell" zuschaltbar ist .

Bei meinem Ex 750i hatte ich eine richtige Standheizung (von Werk aus) , die war schon nicht schlecht :D
Aber gestunken oder gequalmt hat die eigentlich nie :))

Einzig was genervt hat war diese "Sicherheitsschaltung" das sie bei weniger wie 15Liter im Tank nicht losging bzw. abgeschaltet hat .

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

Original von KR-Fan
Also, ohne eine Energie auf zu wenden geht gar nix.
Das ist mir schon klar. Hab schließlich auch den Physikunterricht in der 9. Klasse mitgemacht. Was ich meinte ist, dass ich keine Zusätzliche Energie(zu der die der motor sowieso bringt) aufbringen muss um den Wärmespeicher aufzuwärmen. Es wird im prinzip die Effektivität des Motors erhöht, indem die thermische Energie besser genutzt wird.

@Reifenschänder
Schon in der Anleitung gewälzt?
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hi,

Ja hier das zitat aus der Bedinungsanleitung :

Der Latentwärmespeicher speichert Motorwärme selbst bei extrem niedrigen Außentemperaturen über Tage . Nach dem Motorstart kann diese gespeicherte Wärme dann unmittelbar genutzt werden , um die Frontscheibe und die Seitenscheiben abzutauen und von Beschlag zu befreien . Auch werden die Zeiten für das Aufheizen des Innenraums und die Warmlaufphase des Motors wesentlich reduziert .

Der Latentwärmespeicher besteht aus einem sehr gut isolierten Speicherbehälter , der am Motor-Kühlmittelkreislauf angeschlossen ist .
Das Prinzip beruht auf Nutzung von latenter Wärme , die bei der Umwandlung eines Umweltverträglichen Salzgemisches aus dem flüssigen in den festen Zustand freo wird .
Analog der Schmelzwärme des Eises wird die Wärme bei warmem Motor durch Verflüssigung des Salzgemisches gespeichert .
Ein leerer Latentwärmespeicher ist schon nach ca.15Minuten Fahrbetrieb wieder einsatzbereit .
Der Latentwärmespeicher erhöht so die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort , ohne dabei die Umwelt zu belasten .
Eine Bedinung ist nicht erforderlich , da eine Elektronik die Steuerung übernimmt .

Zitat ende :))

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
Benutzeravatar
Firebird 93
Beiträge: 79
Registriert: 05.04.2007, 08:55
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Firebird 93 »

Hallo Reifenschänder,
so eine Baureihe kannte ich auch mal in den anfängen der 90ger Jahre.
Damals sollte immer wieder das Salz die Wandungen des Speichers zerfressen haben und den Kühlkreislauf des Motors gleich mit.
Mein Speicher speicherte damals nur noch das Wasser in einer art Sprirale, wodurch das Wasser sozusagen rein und rausgeschoben wurde. Hatte auch gut funktioniert, bis auf die bescheuerte Steuerung die laufend durch Wassereinbruch def. ging!!

Grüsse Firebird 93
Reifenschänder
Beiträge: 300
Registriert: 05.09.2006, 22:01
Wohnort: Kreis Groß-Gerau
Kontaktdaten:

Beitrag von Reifenschänder »

Hallo ,

Ich habe ja so ein Teil zum glück nicht drinnen :D

Hat aber bei BMW anscheinend wenig probleme gemacht ???, wurde dann aber doch ab BJ2000 nicht mehr angeboten bzw. verbaut !!!

MFG Christian
Camaro 82 Targa 5,0 LG4 ohne extras ausser Klima ,
Ford Granada Bj82 2,9i V6 ,BMW 530D E39
89er Camaro RS
Beiträge: 582
Registriert: 11.07.2009, 13:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von 89er Camaro RS »

na ich hoffe doch dass diese fehler mit der zeit ausgemertzt worden sind. Man sollte sich vielleicht vor dem Kauf nochmal beim hersteller informieren oder kundenerfahrungen durchlesen, die genau das angebotene system verwenden.
Bild
[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Antworten