als ich heute bei meinem Auto (das ja seit bald 2 Monaten leider wieder steht) nach dem rechten sah, bemerkte ich eine kleine Pfütze unter der Front und die Betrachtung von oben zeigte mir, dass vom Deckel des Kühlers aus Flüssigkeit nach unten gelaufen war. Nachdem ich den aufgeschraubt hatte, bekam ich nicht sehr Überraschenderweise bläuliches Halbgefrorenes zu sehen. Minus 14 °C waren der Kühlflüssigkeit offenbar doch zu viel, auch wenn es letzten Winter nach dem Werkstattbesuch hieß, da sei reichlich Frostschutz drin (verdampft sowas mit der Zeit?).
Jetzt frage ich mich und Euch: ist der Kühler nun auf jeden Fall hin, oder besteht eine Chance, dass da nur oben was rausgelaufen ist, sonst aber alles noch heile... und dass , wenn die Temperatur in den nächsten Tagen wieder gegen 0 °C geht (was angekündigt ist), danach alles wieder normal funktioniert? Natürlich vorausgesetzt ich starte den Motor nicht, was ich nicht tun werde.
Woran könnte ich erkennen, ob der Kühler hin ist, was könnte beim Einfrieren evtl. noch Schaden nehmen?
Kann ich jetzt noch irgendwas tun, um weiterem Schaden vorzubeugen? Heizdecke, Schnaps, warme Worte...

Gruß ... Jule