Öldruck rasch auf Null

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ja, eine Schraube mehr und du hast den Gaszughalter ab. Stimmt. Mach das, dann haste mehr Platz. Na, wenn das "Zeug" schon dran ist, dann schraube einfach den alten Geber ab und den neuen dran. Fertig ! Kontrollierst dann später nach, ob alles schön dicht ist !

Der Schlauch ist für die Motorentlüftung. Und das weiße Ding im Luftfilterkasten ist der Filter derselben.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Hm, warum hattest du im vorherigen Post geschrieben, ich soll das weisse Band wegmachen? Hoffentlich geht das gut. Solche Dinge mag ich gar nicht, wo die Meinungen auseinandergehen :rolleyes:

Beim Luftfilterkasten habe ich mit dem weissen Teil eigentlich das Ding gemeint, welches am Schlauchende hängt, womit man den Schlauch am Luftfilterkasten befestigen kann. Dass das weisse Ding IM Lufterfilterkasten DRIN der Filter ist, ist mir schon klar.


EDIT:

Ich krieg den Scheiss-Geber nicht raus. Und die Schraube vom Gaszughalter auch nicht. Beides 14,5mm oder so n'Scheiss. Was soll ich nun tun? Ist das Zoll?

Bitte HILFE! ;(
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Midget
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.2009, 16:50

Beitrag von Midget »

Original von Sovebamse
...


EDIT:

Ich krieg den Scheiss-Geber nicht raus. Und die Schraube vom Gaszughalter auch nicht. Beides 14,5mm oder so n'Scheiss. Was soll ich nun tun? Ist das Zoll?

Bitte HILFE! ;(
Auch wenn das Fahrzeug schon viele metrische Schrauben, Gewinde und Bolzen hat ist der Motor eigentlich mit vielen zölligen Schrauben, Bolzen und Gewinden gebaut bzw. zusammengebaut. Bei einem amerikanischen Motor der in den 50ern entwickelt und seitdem fast unverändert gebaut wurde nicht verwunderlich, oder? ;)

Du schreibst das wären 14,5mm, das müsste dann 9/16" Schlüsselweite sein, das nächstgrößere wäre 5/8" mit ~15,9mm
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Hm, geh ich richtig in der Annahme, dass es sich vermutlich um 7/16 Zoll handelt, wenn es zwischen 14 und 15 liegt? Was anderes kann es ja nicht sein, oder?

Gibt es da keine universellen Schlüssel, welche man verwenden kann? Das Doofe ist, mit einem Rollgabelschlüssel komm ich dort nicht dran. Ausser ich würde mir eine kleinere Ausführung desjenigen kaufen?
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Midget
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.2009, 16:50

Beitrag von Midget »

Siehe mein Edit.

7/16" sind ~11,1mm

Universalschlüssel? Der Rollgabelschlüssel ist eigentlich so einer, allerdings ist er wohl zu dick.
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Ja, stimmt, hab's gesehen. Mal schauen, wo ich so nen 9/16 Schlüssel herbekomme.
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

zwischen 14 und 15 ist ein 9/16" Schlüssel.......aber 14 passt drauf etwas strenger aber es passt.

AMis fahren und kein Zollwerkzeug haben ist sowieso wie Pfarrer sein ohne Kondome......
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
Midget
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.2009, 16:50

Beitrag von Midget »

Wenn der Geber so fest sitzt, dass Du mit einem 15mm Gabelschlüssel mehr kaputt machst als dass Du die Verschraubung auf bekommst bleibt Dir nichts anderes übrig als einen 9/16" Schlüssel zu besorgen.
Solltest Du allerdings öfters am Auto basteln wäre die Anschaffung eines Satzes zölliger Schlüssel nicht die schlechteste Wahl.
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Würde vermutlich schon draufpassen, der 14er mit Gewalt. Aber ich komm da so sehr schlecht ran. Der Zündverteiler ist noch im Weg, dass ich die Nuss richtig auf die Mutter des Gaszughalters kloppen könnte. Auch wegen des Zündverteilers und des Gaszughalters komme ich nicht so richtig an den Geber ran. Ich sollte dann vielleicht mal noch etwas WD40 einwirken lassen beim Gebergewinde, dass es sich eher löst.

Gruss und Dank
Thomas



EDIT 25.12.09 by Co-Admin: ZUSAMMENGEFASST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Habe den Geber gewechselt und der Druck ist nun im Kaltzustand bei gut 3,5 und im warmen Zustand knapp über 3 leicht schwankend nach knapp unter 3, also eigentlich so wie es vorher etwa war. Der Zeiger springt ab und an mal hin- und her, aber nur wenig (0,5 bar, z.B. beim Gasgeben oder Gas loslassen).

Somit bin ich wieder glücklich. Bleibt das Problem mit dem Rattern beim Gasgeben zwischen dem 2. und 3. Gang. Wie teuer ist eine Reparatur, wenn da im Getriebe was hinüber ist? Lohnt sich eine Reparatur oder ist nur der Aufwand, das Getriebe zu öffnen zu gross?

Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Na also, geht doch !

Nun, zu dem Getriebe brauchen wir mehr Input ! Schaltgetriebe oder Automatik ? Wieviel Kilometer gelaufen ?

Getriebereparaturen sind in der Regel nicht ganz billig. Zu dem gehe ich mal davon aus, daß du das Getriebe selbst nicht ab und anmontieren kannst ?! Was auch alles bei der Werkstatt deines Vertrauens zu Buche schlägt.

Ob sich was lohnt oder nicht können wir hier schlecht beurteilen. Wie ist der Allgemeinzustand des Wagens ? Vergleich Fahrzeugwert mit Reparaturkosten (zB Kostenvoranschlag), dann weißt du, ob es sich lohnt oder nicht.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Ist ein Automatikgetriebe, das schon von Anfang an drin war, also 185'000 Kilometer auf dem Buckel hat. Was könnte das denn sein, wenn's ein Ratter- tiefes Schleifgeräusch gibt beim Schalten zwischen 2. und 3. Gang? Ein starkes Ruckeln kann ich eigentlich nicht bemerken. Merkwürdig nur, dass dieses Problem auftrat, etwa 1-2 Tage nachdem ich in der Werkstatt den Auspuff teilersetzen und zwei neue Stabilisatorkoppelstangen hinten einbauen liess.

Nun, mein Auto ist in einem recht schlechten Zustand. Ich habe aber letzthin eine 2000 Euro Reparatur gemacht (Rost hinten komplett beide Radläufe ersetzt und vorne rechts ebenso. Ist aber noch mehr Rost da. Vorderbremsen wurden vor einem Jahr komplett gemacht, auch Hinterbremsen sind recht neu. Jedoch ist vorne noch einiges im Argen... die Räder haben viel Spiel... vermutlich die Lenkung oder irgendwelche Lager. Auspuff ist ab Katalysator neu.

Wie ist der Preisbereich für so eine Automatenreparatur? Wäre schon bereit nochmal etwa 2000 Euro zu investieren.

Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Also, ich würde da erstmal cool bleiben und nachschauen, ob nicht der Auspuff irgendwo dagegenschlägt oder vibriert, wenn du sagst, es wäre seitdem !!

Falls es wirklich was am Getriebe sein sollte und du läßt es in der Werkstatt machen, biste mit 2000 Euro für die Reparaturkosten schon gut bedient !
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Eine kleine Anmerkung noch:

Der Öldruckgeber des Herstellers "Standard", welchen ich verbaut habe, ist grösser als der alte. Das führt dazu, dass man nun noch schwieriger an die Schraube für den Gaszughalter rankommt. Mit einem Ringschlüssel kommt man fast nicht mehr an die Schraube, da der Öldruckgeber"bauch" nun im Wege steht, ganz knapp neben dieser Schraube. Ziemlich mühsam war das, um diese Schraube wieder festzuziehen. Ne Nuss konnte man auch nicht aufsetzen.

Zur Getriebereparatur oder Diagnose... ich werde den Mechaniker mal mitfahren und hören lassen. Der kann sich das gleich selber ansehen und -hören.


Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Antworten