Und weiter gehts mit dem Zusammenbau:
Wir haben nun die schöne Wasserpumpe vor uns und die Dichtflächen allesamt gereinigt - auch am Motorblock.
Die Dichtflächen werden mit Dichtmasse eingeschmiert (Ich empfehle hierzu Dirko HT von Elring), danach kommt das Dichtungspapier und danach nochmals eine Lage Dichtmasse.
Die Masse schön gleichmäßig mit einem Spachtel verteilen, so dass eine dünne Haut entsteht. Die inneren Kanäle von überstehenden Material befreien. Später beim anziehen drückt sich die Masse noch gleichmäßig an den Seiten heraus. Die Dirko HT Dichtmasse hat eine Hautbildung von ca 10 Min. Das heisst, schnell arbeiten und in dieser Zeit die Wapu einsetzen! Ich habe sie von unten montiert und dann oben reingekippt. Sollte klappen, ohne mit den eingeschmierten Dichtflächen irgendwo gegen zu stoßen. Ein zweiter Mann, der von oben schaut ist hierbei sehr hilfreich. Sollte die Wapu nicht auf Anhieb passen, mit einer Spitzzange von unten an der Welle etwas drehen, bis das sie einrastet.
Jedes Loch hat eine eigene Schraube von den 3 Schraubensorten. Ich habe alle nummeriert:
Bitte beachten, dass die Wapu spiegelverkehrt am Boden liegt. Jede Schraube muss so eingesetzt werden und mit 42 NM festgezogen werden. (Beim Einbau unbedingt die beiden Ventilatoren demontiert lassen!). Schraube Nummer 6 muss zusätzlich mit Dichtmittel eingeschmiert werden!
Sitzt die Wapu schön fest, kann man damit beginnen die anderen Bauteile alle wieder anzubringen. Die Reihenfolge ist praktisch zu wählen, um nicht unnötigen Platz zu verschwenden. Schläuche der Wapu, Temperaturgeberstecker, Airpump Bracket, Airpump, Pulley (100NM), Ventilatoren, Riemen, MAF.
Ist alles zusammen, muss das System mit Glysantin G30 befüllt und entlüftet werden. Hierzu den Radiator befüllen und die beiden Bleed-Schrauben öffnen, (Legt Lappen drumherum, aber so, dass die nicht an die Lima kommen!) bis das Zeug daraus kommt. Die Untere schließen und den Motor anmachen. Das Kühlmittel wird im Radiator abgesaugt und wir kippen langsam nach, bis auch die zweite Bleed-Schraube anfängt zu tropfen. Dann Motor aus, Schraube zu und den Coolantbehälter bis zur HOT Markierung befüllen. Das System ist erst nach einigen KM vollkommen entlüftet. Wenn man einige Zeit gefahren ist, nochmals im Stillstand und bei laufendem Motor beide Bleed-Schrauben öffnen und die Luft entweicht. Kühlmittel nachkippen bei Bedarf.
Herzlichen Glückwunsch - der Zündverteiler arbeitet wieder einwandfrei! :fest: