Motor-Werte mit TunerPro

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
SirAwen
Beiträge: 157
Registriert: 16.02.2010, 23:03
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Motor-Werte mit TunerPro

Beitrag von SirAwen »

Endlich hab ichs hinbekommen, meinen Feuervogel auszulesen. Mache das mit TunerPro. Und weils so Spaß macht möchte ich euch die Werte nicht vorenthalten;)
füge sie unten mit ein.

Jetzt gibts ja unter http://www.bandit-online.de/forum/threa ... &boardid=9 schon ne hervorragende Anleitung zu den Begrifflichkeiten, leider deckt sich nicht alles mit TunerPro. Habt ihr nen Tip für ne gute Quelle?
Hilft das original Werkstattbuch? (das schlummert seit 2 Wochen im Zoll aber müsste endlich morgen/übermorgen eintreffen. Dann bin ich ausgerüstet. Das freut bestimmt auch den gta88...)

Könnt gerne mal posten, wenn euch Auffälligkeiten begegnen.
Was ist z.B. mit den roten werten und was sagt der Block Learn Multiplier?
Im einen Bild steht unter "O2 Sensor" not ready. Meißtens spring das jedoch hin und her auf ready, dann ist der loop status closed, und er läuft rich. generell steht da eher rich als lean, sofern er nicht springt. Ansonsten, Klima ist hin... und momentan läuft der Lehrlauf nicht ganz konstant, entweder wegen IAC oder Zündung/Verteilerkappe (wo ich letztens noch Probleme hatte) Zeigt sich das hier außer im hier nicht sichtbaren schwankendem RPM?

Schönen Abend! ;)

Der Andi

Bild

Bild
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
LastFan
Beiträge: 8
Registriert: 01.09.2008, 21:55

Beitrag von LastFan »

hey,

dein O2 Sensor ist doch hier die Lambda Sonde. Die hat ihre Arbeitszeit erst bei 250-300 grad celsius erreicht. Wenn du im Leerlauf bist und gerade erst den Motor angemacht hast arbeitet die Zirkonium Lambdasonde erst ab 300 grad weil Keramik ab 300 grad erst leitend wird und so die Sauerstoffionen durchlässt und dann eine Spannung misst (oh gott ich fang hier an wie die anderen zu klugscheissen) Es gibt auch beheize Lambdasonden, hier im Forum gibt es ein Thread darüber. Da gibt es Lambdas die heizen sich selber mit Strom auf und haben in ihrem Gehäuse ein Bimetall streifen und schalten ihre Heizung wieder aus wenn die Temperatur erreicht ist.Meine Persönliche Meinung: Auch wenn deine Lambda weit hinter den Krümmern ist und lange brauch bis sie warm ist, bau sie nicht um!

Bei dir ist ja die Temperatur (hier 393 grad zu sehen unter catalytic converter temperature (Katalysator Temperatur))
schon erreicht und dein status Not ready weisst darauf hin das deine Lambdasonde keine Messung gibt. Was allerdings ziemlich komisch ist denn es wird ein Wert bei ==Fuel== O2 Sensor 384.54 mV angegeben.

Ändert sich denn der wert?

Im übrigen sind 384.54 mV recht passabel. Zumal ja auch dein System im open Loop lean läuft.

Gesehen hätte ich gerne noch den Closed Loop mit O2 Sensor ready und ob er (wie du schon sagtest) Rich oder Lean läuft und zwar mit wieviel mV am O2 Sensor und deine Idle RPM. Übrigens ist deine Idle RPM mit 675 auch recht in ordnung. Allerdings dürfte die ja schwanken und da müsstest du mal sagen was die MIN und MAX werte nach ca. 30 sek sind.

Danach nochmal das Gas pedal einmal durchdrücken und sagen wie lang er braucht um wieder den optimalen Idle RPM zu erreichen und wie die RPM bei kaltem Start sind.

Das deine Idle RPM schwanken ist ja wohl ein Indiz dafür das dein IAC valve spinnt, sagt ja auch dein Prog. nicht das IAC Valve ausbauen! Sobald du den Metallstab (der das loch verschließt um die Idle Air zu regulieren) berührst und nur ein wenig drehst machst du es kaputt.Da drin ist ein Elektromotor der den Stab raus und reinzieht und wenn der einmal manuell gedreht wurde wird deine Drehzal im Idle ewig bei 2000 RPM stehen und das bekommst du nur wieder weg wenn du ein neues IAC kaufst. Also finger weg! (neues IAC kostet 35 eus bei uspartsonline) IAC valve reparieren geht nicht, zumindest hab ich keine Anleitung gefunden.

Dein Low Coolant / Corrosivity Sensor (anzeige für Ätzwirkung deiner Kühflüssigkeit (( Das lese ich zum ersten mal O.o) Zeigt wohl die Säurehaltigkeit an. Naja um das zu lösen musst du wohl deine Kühlflüssigkeit mal wechseln.Ich hab so ein Bauteil noch nie gesehen 8o zumindest wette ich dass, das mein Bird nicht hat.<-- Wette verloren ^^

Über dein Fuel Air Ratio und Block Learn Multipier hab ich keine ahnung, da musste schon die Piratenmaschine Google befragen :)

Was haste den für einen Bird?
and i said to me, If you wanna be the part of the greatest, i need to be the greatest myself
SirAwen
Beiträge: 157
Registriert: 16.02.2010, 23:03
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von SirAwen »

wow...
na wenn da immer so gute Infos kommen, darst du wegen mir gern klugscheißen ;)

Danke für den Tip mit dem IAC. Werd das berücksichtigen. Hab das auf jeden Fall auf der Liste, dass das mit ein paar Sachen den Sommer noch gemacht wird.

Auto ist ein Firebird 3th Gen BJ 91 3,1L V6 LH0

Laut TPI soll der Wert bei Luft/Benzingemisch bei 128 +/- 10 liegen BLM und INT. Höher ist mager und darunter ist fett. Der 3.1 zeigt BLM bei fast jedem fett an..

Die Lamda wurde erst vor 1 Jahr neu eingeschweißt, weil die alte rausgebrochen ist.
zu den Werten: O2-Sensor: Ja er verändert sich, er fällt ab bei längerem Leerlauf Stand. In der Regel ist der Loop Status eher offen. Wenn der O2 sensor ready ist, ist der Wert auch bei knapp 600mV.
Das mit den Werten kann ich aber gar nicht genauer sagen, weils immer schwankt.
Am Ende bei engine running time 2250 hab ich im Lehrlauf z.B. O2 ready, closed loop, rich und 415mV. kurz davor - bei running time 2050 hab ich im Leerlauf O2 not ready, open loop, lean und 330mV. Bei 1550 im Lehrlauf not ready, open,rich und 587mV. Es wechselt halt..;)
Idle schwankt zwischen 625 und 700. Bei kaltem Start ziemlich konstant bei 1200. Rücklauf nach gas nicht gemessen.

Hab mir gedacht, zu Zeiten des web2.0 lad ich nen Ausschnitt der Testfahrt einfach mal bei Youtube hoch, wenns jemand interessiert. Da erkennt man natürlich noch bisschen mehr als mit Screenshots. Das Video geht 6:30 min, sind mehrere cuts drin (komplette Warmlaufphase braucht man ja nicht..)
http://www.youtube.com/watch?v=qm_cx85cXt8
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
LastFan
Beiträge: 8
Registriert: 01.09.2008, 21:55

Beitrag von LastFan »

hmmm ^^ Nuja, wir haben dann doch den gleichen Bird :D ich hab aber nicht gewusst das ich auch so ein Säurehaltigkeitsfühler im Kühlwasser hab :)

Zu deinem Video. Ganz ehrlich, alle Werte sind gut. Das du deine Lamda ausgewechselt hast, dachte ich mir. Man bekommt niemals so gute Werte mit einer alten hin 8)

Zum Air / Fuel Ratio. Da bei dir manchmal der wert Rot ist und bei der Fahrt eher nicht so. Nun ja, Falschluft ziehen wird dann immer gesagt.Es Kommt aber drauf an ob du einen neuen Luftfilter hast. Den die neuen lassen immer ein wenig mehr durch somit kommt auch so ein "fehler" zustande. 14,7 zu 1 ist aber toleranzbereich.

Kommt die Frage wie hoch ist denn dein verbrauch? Ich denke mal so bei 11-12 Litern.

Ob er rich oder Lean läuft zählt eigentlich nur wenn du unter Last fährst, das heisst Gas gibst und beschleunigst, weil sich erst hier zeigt wo der Frosch die locken hat. Das dein Birdy Lean läuft im Stand ist fast nebensächlich. Aber eben nur fast ^^

Zusätzlich muss ich aber sagen das gewisse sensoren wie z.b. Der Fühler für die Temperatur der angesaugten Luft ("LUFTTEMPERATURFÜHLER" auch IAT genannt sitzt im Luftfilterkasten) und der Kühlmitteltemperatursensor (CTS)
dafür sorgen dass, das Gemisch angefettet wird. Wenn diese also nicht mehr richtig laufen, verbrauchste auch mehr. Beide sind auch günstig bei Us Parts online zu kaufen. Wenn die schon älter sind, vielleicht auch gleich mitwechseln auch wenn dein Proggi nichts rotes anzeigt.

Es wäre halt nur ein weiteres Teil um de Benzinvebrauch zu senken und wieder richtige Leistung zu erhalten ;)

Ps.
damit kann ich nichts anfagen ->Laut TPI soll der Wert bei Luft/Benzingemisch bei 128 +/- 10 liegen BLM und INT. Höher ist mager und darunter ist fett. Der 3.1 zeigt BLM bei fast jedem fett an.
and i said to me, If you wanna be the part of the greatest, i need to be the greatest myself
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

.Es Kommt aber drauf an ob du einen neuen Luftfilter hast. Den die neuen lassen immer ein wenig mehr durch somit kommt auch so ein "fehler" zustande. 14,7 zu 1 ist aber toleranzbereich.


Langsam! 14,7 zu 1 ist NICHT Toleranzbereich, sondern exakt der stöchiometrische Wert des Luft/Kraftstoffverhältnisses bei Ottomotoren. Der Wert ist im EPROM hinterlegt, die Lambdasone misst den "ist-Wert" und das ECM regelt solange nach, bis der Wert erreicht wird -> closed loop.

Dies ist nicht unter allen Betriebsbedingungen der Fall, z.B. Vollgas...

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
SirAwen
Beiträge: 157
Registriert: 16.02.2010, 23:03
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von SirAwen »

sodele, kurz stöchiometrisch gegoogelt, weiter gehts.. :D
schön zu hören, dass die gut aussehen =) Glaub bald Blick ich auch durch...
Zum Unverständnis: TPI heißt der gute, der mir das Kabel zukommen lassen hat ;) Er meinte der LH0 läuft hoffnungslos fast immer zu fett.
Das erkennt man u.a. durch den Block Learn Mode (BLM), der zeigt den langzeit Anlernprozess des ECM, inwieweit es die Kraftstoffmenge regelt. 128 ist das optimum, weil es die Mitte der Skala darstellt (0-255). Werte darunter heißen, das ECM hat gelernt, den Kraftstoff zu reduzieren um das Gemisch anzufetten. Der Integrator entsprechend für kurzzeitige anpassungen (Hoffe das war jetzt richtig so..)

Das mit dem Luft-Kraftstofverhältnis, demnach wäre 14,5 so etwa ein Lamda von 0,986, also zu fett (Luftmangel).
Heißt das, das ECM sollte eigenltich immer so mixen, das 14,7 erreicht wird? (warum machts das denn dann nicht? :] )

Luftfilter ist eher schon etwas älter, und Verbrauch so ne Sache, weil die Range vom Bird so groß ist.. Würde sagen auf der Autobahn mit 10L, in der Kölner innenstadt mit vielen kurzstrecken/Kaltlauf kriegt man aber auch 16 hin..

Den CTS hab ich kürzlich mitm Thermostat getauscht, aber ist auch ein guter Tip, der IAT kommt auch gleich mit auf die Liste!
Hab nochmal die Werte angeschaut, wenn ich mal die Drosselklappe ordentlich auf mache. Dann ist er im closed loop rich mit nem Air/Fuel Ration von 11, BLM 128.
(is ja in der regel fett bei gutem zug am gas, oder? Aber 11 is ja schon tief in der Skala..!
MAP/Absoluter Druck im Ansaugtrack dann rot mit 97 kPa
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Dein AFR von 14,5 zu 1 in der Tabelle oben ist durch den "Open Loop" zu erklären. Hier werden nicht die Werte der Lambdasonde für die optimale Gemischbildung verwendet.

Nach meiner Erfahrung driften bei den meisten die LH0 im Leerlaufbetrieb die BLMs nach unten ab, je nach Temperatur gehen diese Motoren im Leerlauf auch schnell vom Closed Loop in den Open Loop ...

Gruß,
Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Stimmt, ist leider ein generelles 3.1er Problem. Ich habe das bei meinem damals ganz gut in den Griff bekommen, indem ich bis hin zur Kopfdichtung den halben Motor ersetzt habe inkl. sämtlicher Sensoren, Unterdruckschläuche, Zündanlage usw. usw. Das war ein echter Spießrutenlauf, aber es zahlte sich am Ende durch spitzenmäßige Werte, konstanten Leerlauf, konstanten Closed Loop, stöchiometrisches Gemisch, perfekte Lambda und einen Verbrauch auf der Autobahn von 8,1 Liter / 100 km aus.
BLM und INT pendelten im Closed Loop bei ca. 90°C Wassertemperatur immer so um 128 +/- 5.

Die 3.1er sind SEHR anfällig für kleinste Defekte, sei es ein poröser Unterdruckschlauch, ein hängendes PCV, ein fehlerhafter Messwert, ein kleinstes bisschen Nebenluft oder Sonstiges. In meinen Augen ist der Motor sowieso eine Fehlproduktion gewesen. :) Das soll keine Diskussion V6 gegen V8 aufkommen lassen, es ist leider einfach so.
Es gibt so gut wie keinen LH0, der perfekt läuft. Leider.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
SirAwen
Beiträge: 157
Registriert: 16.02.2010, 23:03
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von SirAwen »

mhm. hab vorher den Thread von vor 2-3 Jahren zum Thema geringer BLM gelesen. (Schön wenn man rauskriegt, WAS man in die Suchfunktion hacken muss.. :) ) Scheint ne gängige aber harte Nummer zu sein. Langfristig kann man das sicher versuchen, die Punkte nach und nach abzuklappern.
Aber mal so gefragt, was macht denn ein BLM von konstanten 100 aus, außer ein etwas höherer Verbrauch. Mal abgesehen von schlechterer Motorleistung und unrundem Motorlauf - Ist das irgendwie schädlich? bzw. wieviel mehr an Verbrauch macht das aus nach eurer Schätzung?
91er Firebird 3rd Gen Targa 3,1L V6 LH0
--> Der FEUER-Vogel fängt den Wurm!
Antworten