LT1 läuft unrund und stottert beim beschleunigen

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

LT1 läuft unrund und stottert beim beschleunigen

Beitrag von Blackrainbow »

Es geht um das Fahrzeug eines Kumpels, ein Caprice 1995 mit LT1 Motor! Viellecht kann hier jemand helfen.

Die Kiste lief im Stand von heute auf morgen unrund und lässt sich nicht mehr richtig beschleunigen. Er ruckelt und stottert sich einen zurecht. Bei Kickdown kommt fast gar nix, wenn man den Motor sehr hoch dreht scheint er besser zu laufen. Aber das ist kein Fahrzustand! Sobald Last an den Motor hängt, zuckt er nur noch rum.

Was wir bisher alles geprüft, getauscht haben:

Optispark neu
Zündkerzen neu
Zündkabel neu
Zündmodul neu
Zündspule neu
Lambdasonden beide neu
EGR geprüft
Einspritzdüsen (Geprüft, Funktion und Spritzbild OK)
Vacuum Routing (Abgesprüht)
Benzindruck geprüft


Wir sind jetzt irgendwie am Ende und die Kiste läuft immernoch nicht. Das letzte was mir einfällt wäre, dass das Steuergerät einen weg hat. Wer hat noch Ideen?
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

MAF !?
Habt ihr den Hobel mal vernünftig ausgelesen ? Das würde ja am Anfang einer vernünftigen Fehlerdiagnose stehen . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

hatte vor ein paar tagen ein ähnliches erlebnis, mein CTS ist stehen geblieben.

kontrolliert den am besten auch mal....
hatte reelle 80-90°C kühlwassertemperatur, und der gab nur 2-3° aus , dass er unheimlich fett lief und somit total scheisse (und auch schlecht ansprang) war die folge dessen.

checkt das mal :D

widerstandswerte sollten bei aktuellen temperaturen ~20°C so um die 4000-5000 ohm liegen, bei steigender temperatur geringer. nur so als anhaltspunkt. sind nicht 100% genau jetzt die werte.
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Drosselklappenpotentiometer auf Plausibilität überprüfen.
Eventuell liefert es falsche Werte an das Steuergerät und die Einspritzmenge wird falsch berechnet.

Grüße,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Ja Fehlercodes natürlich keine, sonst wären wir ja schon weiter ;)
Wenn das Steuergerät aber kaputt ist, ist das eh hinfällig. Wenn wir die Lambdasonden im Betrieb abziehen wirft der noch nicht mal nen Fehler. Wohl aber wenn man den MAF abzieht. Alles sehr seltsam.

Aber der MAF wäre noch ne Möglichkeit. Haben versucht meinen aus dem Trans Am reinzupflanzen, aber der ist viel größer im Durchmesser. Hat vielleicht jemand einen passenden MAF, den wir testweise verbauen könnten?!

Ansonsten wüssten wir leider nicht, wie wir die Kisten via DIACOM auslesen könnten, weil der Hobel ja nicht gescheit fährt und hier in der Nähe niemand sowas hat. ?(
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Antworten