Probleme mit generalüberholten Klimkompressor

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Probleme mit generalüberholten Klimkompressor

Beitrag von The Knight »

Hey Leute,

Ich hab da mal einige Fragen zur Klimaanlage meines 88er 2.8l V6 Firebird.

Der Wagen steht gerade in einer Werkstatt und dort wird ein generalüberholter Klimakompressor (USPO) eingebaut.

Neue Trocknerflasche, Dichtungen und Expansionsventil sind schon drin.

Allerdings müssen die Jungs noch wissen wieviel Kältemittel (R-134a) da reinkommt.
Ab mal ein bisschen gesucht und die Angabe 1,06kg Kältemittel hier gefunden. Denke mal das reicht :D

Das eigendliche Problem ist jedoch das sich der neue Kompressor nicht drehen lässt, die umlenkrolle dreht wie ein Uhrwerk, aber wenn man versucht die Magnetkupplung zu drehen, ging beim alten sehr schwer, lässt dich der Kompressor nur ein kleines Stückchen nach links und rechts bewegen. Fast so als ob da ne transportsperre drin ist. Gibts so was bei den dingern?

Achja, eins noch wo wird das Kompressoröl eingefüllt und viel? Oder muss da keins eingefüllt werden, denn dort ist kein Einfüllstutzen oder ähnliches. Ist da von Haus aus schon was drin?

Das r12 zu R134a umrüstkit mit dichtungen, öl und ventilen hab ich auch^^ nur zur info :O :D

Need help!!

LG
Burkhard
1988 Firebird 2.8l V6
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

in die anlage gehören 1,02kg, bei einer umrüstung auf R134a sind von dem neuen Mittel 15% weniger einzufüllen!!!

sprich:

macht aufgerunde 0,87kg R134a die eingefüllt werden müssen.

der kompressor wird und MUSS vorbefüllt werden über die leitungsanschlüsse auf der rückseite und sollte sich LEICHT drehen lassen, ist das nicht der fall ist der kolbenfresser vorprogrammiert.

evtl gibt es sich wenn öl eingefüllt wurde, aber wenn er sich dann nicht von hand ganz sauber durchdrehen lässt schick das teil retour und versuchs erst gar nicht, dein kompressor sowie dein keilriemen etc werden es dir danken.

Gruß

Manni

edit, was is das eigentlich für eine werkstatt die das nicht auf die reihe bekommt? naja, viele überschätzen sich selbst bei dem thema, auch wenn es keine hexerei ist, aber einfach gesagt haben die meisten werkstätten von klimaanlagen einfach absolut keine ahnung und sollten deshalb auch besser die finger davon lassen, bzw würde ich den wagen da nicht abgeben.

und nochwas, die füllmengen des kältemittels stehen vorne im motorraum und wenn sie nicht wissen das 15 % weniger davon rein müssen sollten sie es gleich lassen ;)

die ölvorfüllmenge des kompressors weiß ich leider nicht aus dem kopf, fakt ist aber das er definitiv vorbefüllt werden muss und das er nicht befüllt ausgeliefert wird. und in der regel gibt es auch nichts wie eine transportsicherung
Bild
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

edit, was is das eigentlich für eine werkstatt die das nicht auf die reihe bekommt?



Gibt hier halt nichts anderes.

Aber wo füll ich das öl denn ein?
1988 Firebird 2.8l V6
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Original von Knight-Design

der kompressor wird und MUSS vorbefüllt werden über die leitungsanschlüsse auf der rückseite und sollte sich LEICHT drehen lassen, ist das nicht der fall ist der kolbenfresser vorprogrammiert.
eigene zitate sind immer die besten :D

edit: natürlich muss der kompressor befüllt werden BEVOR er eingebaut wird, oder willst du mir jetzt echt erzählen die haben alles eingebaut und dann erst geguckt? *ohoh* :quiet:
Bild
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

edit: natürlich muss der kompressor befüllt werden BEVOR er eingebaut wird, oder willst du mir jetzt echt erzählen die haben alles eingebaut und dann erst geguckt? *ohoh*


öhm, ja!


Mir wurde gesagt, das das nicht sein kann.
Man dürfte kein Öl dort einfüllen, weil das Kältemittel da ja durchfließt.

Ich muss echt mal ne Ami-Werkstatt finden..... ;(
1988 Firebird 2.8l V6
Rockbert
Beiträge: 534
Registriert: 12.06.2009, 14:13
Wohnort: Dachau/München

Beitrag von Rockbert »

Das hat nix mit Amiwerkstatt zu tun, europäische Klimanalagen funktionieren genauso. Die Jungs sind halt einfach nicht gut geschult und haben schlichtweg keinen Plan!
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

man sind die blöde, klar läuft das kältemittel da durch, aber das kältemittel vermischt sich ja mit dem öl, deshalb ist es ja auch wichtig, das richtig eöl zu nehmen zu dem richtigen kältemittel, deshalb verträgt sich R134a mit R12 ja auch nicht, da die öle eine andere Basis haben.

An deiner stelle hätte ich den umbau nicht gemacht, aber egal, zu spät, jedenfalls weißt du nun wie es geht und entweder klopfst du denen auf die finger oder verlangst dein auto kostenfrei zurück und suchst dir eine bessere werkstatt.
Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Oh man...

Es gibt bei einer Klimaanlage 3 Füllmengen:

1. Füllmenge Kompressoröl, welche bei der Erneuerung desselben direkt in den Kompressor kommt.
2. Füllmenge Kompressoröl, welche sich nebst des Kältemittels im Kreislauf Hochruck/Niederdruck-Seite befindet.
3. Selbstverständlich Füllmenge des Kältemittels.

Der Kompressor MUß sich leicht drehen. Wenn er das nicht tut, dann ist er defekt. So einfach ist das !

Vermutlich war es ein Ladenhüter, der sich schlicht kaputt gelegen hat bzw. mit der Zeit festgegammelt ist ?!
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
Blackrainbow
Beiträge: 588
Registriert: 25.06.2006, 00:28
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackrainbow »

Bei Wechsel des Klimakompressors muss der zu anfangs mit einem geeigenten Werkzeug "gedreht" werden. Die sind alle beim Transport ab Werk FEST. Ist kein Werkzeug zur Hand, einfach das Teil in den Schraubstock einspannen und mit der Hand kräftig ein paar mal hin und her bewegen. Das Öl kommt in die normalen Anschlüsse rein und sollte mindestens 60ml von synthetischen, kontrastmittelenthaltenen hoch hygroskopischen Öl sein. Normalerweise lässt man das alte Öl des Kompressors ab und misst das. Sind das mehr als 60ml muss auch wieder mehr rein, ansonsten laufen die GM Teile mit 60ml. Es gibt vorbefüllte Kompressoren und NEUE. Dein Generalüberholter KANN vorbefüllt sein, muss aber nicht. Da muss doch eine Anleitung o.a. bei liegen?! Bei meinem neuen GM-Produkt lag eine bei. Ach und immer neue Dichtungsringe verwenden - nie die alten!
Bild
>>>>>>>>>>>>Träns Äm '97 LT1<<<<<<<<<<<<
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

jeder gute klimadienst wird dir sagen das man von dem Kontrastmittel zeug die finger lassen soll.

und wenn deiner vorbefüllt gewesen wäre, würde er sich zum ersten super leicht drehen lassen und zum anderen wären dann hinten verschlussstopfen drauf.

aber in der regel wird keiner vorbefüllt ausgeliefert sondern es liegt höchstens etwas bei.
Bild
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

Bei Wechsel des Klimakompressors muss der zu anfangs mit einem geeigenten Werkzeug "gedreht" werden. Die sind alle beim Transport ab Werk FEST. Ist kein Werkzeug zur Hand, einfach das Teil in den Schraubstock einspannen und mit der Hand kräftig ein paar mal hin und her bewegen.



Ahhhhhhhhhhhh!

Genau diese Info habe ich gebraucht, das werd ich erstmal testen! Wird morgen früh erstmal in der Werkstatt bekanntgegeben bevor die mir den alten Komfressor da wieder reinsetzen, witzigerweiste läuft der nach ein paar umdrehungen wieder rund und die Magnetkupplung schaltet auch. :eek2: Hab vorhin mal ne Batterie an die Magnetkupplung gehalten. Scheint wohl nur leer gewesen zu sein....

Normalerweise lässt man das alte Öl des Kompressors ab und misst das. Sind das mehr als 60ml muss auch wieder mehr rein, ansonsten laufen die GM Teile mit 60ml.


Auf dem alten Kompressor stand glaub ich 168ml oderso, und 170ml sind in der neuen Ölpulle, also können die da man (fast) alles reinhauen. Achja und die Anlage war leer also konnte man da ja auch kein öl mehr messen, aber is ja doch extrem das da dann 100ml mehr öl reinsollen.
An deiner stelle hätte ich den umbau nicht gemacht, aber egal, zu spät, jedenfalls weißt du nun wie es geht und entweder klopfst du denen auf die finger oder verlangst dein auto kostenfrei zurück und suchst dir eine bessere werkstatt.


Ich kenn die Leute da gut und die arbeiten halt zum ersten mal an der Klima eines F-Bodys und daher verzeihe ich diese Unwissenheit, hauptsache meine Klima geht endlich. :D
1988 Firebird 2.8l V6
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Die Klima ist an allen Autos gleich, die von GM haben da das rad nicht neu erfunden ;)

ich würde die neue ölpulle vollständig einfüllen, das ganze verteilt sich dann von selbst im gesammten kreislauf.
Bild
Benutzeravatar
The Knight
Beiträge: 52
Registriert: 14.02.2007, 19:26
Wohnort: Lathen
Kontaktdaten:

Beitrag von The Knight »

jap, mach ich auch!

Danke für die vielen Tips!!!!!

:respekt:

Die Klima ist an allen Autos gleich, die von GM haben da das rad nicht neu erfunden


Hast ja recht, aber vielleicht ist das ja bei VW anders mit dem öl, auf jeden Fall hab ich ne menge über Klimaanlagen gelernt^^

Jetzt muss ich nur noch hoffen das ich den neuen Kompressor im Schraubstock zum drehen bekomm sonst kommt der alte da rein.
1988 Firebird 2.8l V6
Antworten