Lichtmaschine
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Lichtmaschine
Hi!
Ich habe mir eine neue Batterie zugelegt, da meine alte den Geist aufgegeben hat!
Bei der Überprüfung habe ich festgestellt, daß meine Lima einen Ladestrom von über 15V (15,4V) in die Batterie powert. Ist das nicht etwas zu viel?
Ich habe mir eine neue Batterie zugelegt, da meine alte den Geist aufgegeben hat!
Bei der Überprüfung habe ich festgestellt, daß meine Lima einen Ladestrom von über 15V (15,4V) in die Batterie powert. Ist das nicht etwas zu viel?
- Blackrainbow
- Beiträge: 588
- Registriert: 25.06.2006, 00:28
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Na, also 15,4 Volt Ladestrom ist schon viel. Sollwert ist ca. 14,3-14,7 Volt. Eventuell stirbt dein Regler bereits.
Und bei einer neuen, bzw. vollen Batterie sollte der Ladestrom nicht mit solchen Werten aufwarten.
"Billigbatterien" können hier schon fast anfangen zu kochen.
Greetz,
Oli
Und bei einer neuen, bzw. vollen Batterie sollte der Ladestrom nicht mit solchen Werten aufwarten.
"Billigbatterien" können hier schon fast anfangen zu kochen.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Die 15,4V würde ich mir auf jeden Fall durch ein zweites Multimeter bestätigen lassen . . . ich hatte auch mal eins in der Hand (Markengerät) das locker 1-2V zu viel angezeigt hat.
Das Instrument ist eh nur ein unpräzises SchätzÓmeter
MFG. Mike
Das Instrument ist eh nur ein unpräzises SchätzÓmeter
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Strom und Spannung
Original von J.C. Denton
Na, also 15,4 Volt Ladestrom ist schon viel. Sollwert ist ca. 14,3-14,7 Volt.
Leute, bitte nicht Strom und Spannung durcheinander bringen.
Klugscheissmod an:
Die Spannung charakterisiert die "Stärke" einer elektrischen Quelle (hier LiMa), sie ist die Ursache für den durch den Widerstand begenzden Strom.
Klugscheissmod aus.
Na, also 15,4 Volt Ladestrom ist schon viel. Sollwert ist ca. 14,3-14,7 Volt.
Leute, bitte nicht Strom und Spannung durcheinander bringen.
Klugscheissmod an:
Die Spannung charakterisiert die "Stärke" einer elektrischen Quelle (hier LiMa), sie ist die Ursache für den durch den Widerstand begenzden Strom.
Klugscheissmod aus.

T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




Klugscheißmodus an:
- Spannung ist das Ausgleichsbestreben zwischen Elektronenüberschuß am Minuspol und Elektronenmangel am Pluspol.
- Strom ist die gerichetete Bewegung von Elektronen in einem Leiter.
- Die technische Stromrichtung ist von Plus nach Minus.
- Die physikalische (tatsächliche) Stromrichtung ist von Minus nach Plus.
- Die Siedespannung einer Blei(PB)-Batterie beträgt 14,4 V. Das heißt ab dieser Spannung wirds kritisch.
- Die Siedespannung einer Silber-Kalzium-Batterie, wie sie zB ab Werk bei Ford verbaut wird hat eine bis zu 1,5V höhere Siedespannung. Logischerweise kann man eine Silber-Kalzium-Batterie in jedes Auto verbauen, aber keine Blei-Batterie an eine Lichtmaschine, die die Spannung für eine Silberkalzium-Batterie bringt.
Klugscheißmodus aus.
Wie Mike bereits sagte. NIEMALS auf das Bordinstrument verlassen. Lieber mit einem vernünftigen Multimeter nachmessen. Wenn die Spannung zu hoch ist, ist der Regler der Lichtmaschine defekt. Meistens ist es dann so, daß die Spannung über 20 Volt steigt, wenn man Gas gibt.
Oft macht sich das bemerkbar, wenn die Lampen beim Gasgeben heller werden. Also wenn es quasi so ist, als hätte man einen Dynamo vom Fahrrad verbaut. Dann gehen auch gerne Mal Birnen, Radio etc. kaputt, durch die Überspannung versteht sich....
- Spannung ist das Ausgleichsbestreben zwischen Elektronenüberschuß am Minuspol und Elektronenmangel am Pluspol.
- Strom ist die gerichetete Bewegung von Elektronen in einem Leiter.
- Die technische Stromrichtung ist von Plus nach Minus.
- Die physikalische (tatsächliche) Stromrichtung ist von Minus nach Plus.
- Die Siedespannung einer Blei(PB)-Batterie beträgt 14,4 V. Das heißt ab dieser Spannung wirds kritisch.
- Die Siedespannung einer Silber-Kalzium-Batterie, wie sie zB ab Werk bei Ford verbaut wird hat eine bis zu 1,5V höhere Siedespannung. Logischerweise kann man eine Silber-Kalzium-Batterie in jedes Auto verbauen, aber keine Blei-Batterie an eine Lichtmaschine, die die Spannung für eine Silberkalzium-Batterie bringt.
Klugscheißmodus aus.
Wie Mike bereits sagte. NIEMALS auf das Bordinstrument verlassen. Lieber mit einem vernünftigen Multimeter nachmessen. Wenn die Spannung zu hoch ist, ist der Regler der Lichtmaschine defekt. Meistens ist es dann so, daß die Spannung über 20 Volt steigt, wenn man Gas gibt.
Oft macht sich das bemerkbar, wenn die Lampen beim Gasgeben heller werden. Also wenn es quasi so ist, als hätte man einen Dynamo vom Fahrrad verbaut. Dann gehen auch gerne Mal Birnen, Radio etc. kaputt, durch die Überspannung versteht sich....
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
ergo
messen an den Batteriepolen.
Wenn hier im Standgas zwischen 13 und 14 Volt Spannung anstehen ist alles i.O.
Ausser das Messgerät zeigt bedeutend mehr bei erhöhter Drehzahl an.
15 Volt und mehr ....
Bei mir war vorletztes Jahr die LiMa hinüber.
Am Pol hatte ich 11.5 Volt, bei Dir ist`s der Regler.
Reparatur möglich aber nicht wirtschaftlich, da eine neue LiMa 115 Oken kostet.
Tipp: Haubendämmmatte rausschmeissen, die LiMa dankt es Dir.
Wenn hier im Standgas zwischen 13 und 14 Volt Spannung anstehen ist alles i.O.
Ausser das Messgerät zeigt bedeutend mehr bei erhöhter Drehzahl an.
15 Volt und mehr ....
Bei mir war vorletztes Jahr die LiMa hinüber.
Am Pol hatte ich 11.5 Volt, bei Dir ist`s der Regler.
Reparatur möglich aber nicht wirtschaftlich, da eine neue LiMa 115 Oken kostet.
Tipp: Haubendämmmatte rausschmeissen, die LiMa dankt es Dir.
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Und diese Theorie wurde auch schon widerlegt . . . zumindest der Schwachsinn mit den Killer-Fasern aus der Matte.Original von Pitbull
...
Tipp: Haubendämmmatte rausschmeissen, die LiMa dankt es Dir.
Höchstens unterstützt die Matte den eigentlichen Grund, nämlich den HITZE-TOD !
Wenn die Lima unten am Motor hängt bekommt sich massig Schmutz und Wasser ab, hält aber trotzdem X mal länger durch, weil es dort halt nicht so heiß ist.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Original von Pitbull
messen an den Batteriepolen.
Wenn hier im Standgas zwischen 13 und 14 Volt Spannung anstehen ist alles i.O.
Ausser das Messgerät zeigt bedeutend mehr bei erhöhter Drehzahl an.
15 Volt und mehr ....
Bei mir war vorletztes Jahr die LiMa hinüber.
Am Pol hatte ich 11.5 Volt, bei Dir ist`s der Regler.
Reparatur möglich aber nicht wirtschaftlich, da eine neue LiMa 115 Oken kostet.
Tipp: Haubendämmmatte rausschmeissen, die LiMa dankt es Dir.
Soll jetzt keine Kritik werden, sondern eher eine Richtigstellung bzw. Vertiefung der Materie.
Messen am Batteriepol ist immer der erste Schritt. Das ist richtig. Wenn da aber nur 11,5 Volt ankommen, heißt das noch nicht, daß die Lichtmaschine hinüber ist !
Man mißt als zweites die Spannung direkt an der Lichtmaschine. Ich hatte schon öfters den Fall, daß zwischen Lima und Batterie über die Plusleitung ein Spannungsabfall von 2 Volt gegeben war. Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich schon Limas gerettet habe, indem ich nur die Ringzunge des Hauptpluskabels an der Lima gereinigt oder erneuert habe ?! Ich möchte nicht wissen, wieviele Limas schon umsonst getauscht wurden und die Ladeanlage nur wieder richtig funktionierte, weil im Zuge des Lichtmaschinentauschs die Ringzunge ab und anmontiert wurde.
Es sind immer mehrere Messungen und Prüfschritte nötig, um den Defekt an einem Bauteil zu diagnostizieren. Es können auch manchmal die einfachsten Sachen sein. Die Lichtmaschine lädt auch nicht richtig, wenn sie keinen Vorerregerstrom oder Erregerstrom bekommt.
Ziemlich aktueller Fall:
Kunde (selber Hobbyschrauber) kommt in die Werkstatt. Batterie wird nicht richtig geladen. Batterie neu, Lima neu, Kabel zwischen Lima und Batterie neu. Massepunkte alle gereinigt und gefettet, Keilriemen alles top. Super Arbeit hat er geleistet, war echt alles top gemacht. Es ging aber immer noch nicht.
DIE BIRNE VOM BATTERIELÄMPCHEN WAR KAPUTT !!!!
Also. Ich werde den Fall noch kurz vertiefen. Der 08/15-Schaltplan von älteren Ladeanlagen sieht so aus. Zündungsplus geht über eine Birne (Ladekontrolleuchte) zur Klemme D+ an der Lima. Wenn der Motor steht liegt Masse an D+ an. Deswegen leuchtet die Lampe. Die Stärke der Birne, also die Wattzahl bestimmt die Stärke der Vorerregung in der Lichtmaschine. Sobald der Motor dann läuft, liegt Plus an D+ an. Und weil an der Birne dann zweimal Plus anliegt, besteht kein Potenzialunterschied und die Birne geht aus. Wenn aber die Birne jetzt defekt ist, fließt kein Vorerregerstrom vor dem starten des Motors. Es wird kein "sauberes" Magnetfeld in der Lima aufgebaut und die Lima lädt erst im hohen Drehzahlbereich, aber auch da nur mangelhaft !!
Also immer ZUERST MESSEN, dann das wirklich defekte Bauteil tauschen !! Es ist nicht immer alles einfach...
Beim F-Body ist es in der Tat so, daß meistens die Lichtmaschinen einen Hitzetot sterben. Somit ist die Spannung zu gering. Um es genauer zu sagen, der Gleichrichter geht kaputt. Man muß auch kein Profi sein, um diesen einzeln zu tauschen. Kostet ca. 40 Euro, je nachdem, wo man kauft. Wenn man ein Chilton, Haynes oder gar ein Manual hat, sollte es auf jeden Fall für den geschickten Laien locker zu bewerkstelligen sein.
Wenn die Lima aber Überspannung bringt, ist der Regler defekt.
Noch was. Meine Meinung ist. Ich repariere lieber eine originale Delco-Lima, als mir irgendein egay-Rotz ein zu bauen. Wer weiß, was da drin ist ?! Ich habe schon etliche F-Body-Limas repariert und bis jetzt hat sich niemand beschwert. Laufen schon Jahre mit STANDARD-Ersatzteilen ohne irgendwelche Beanstandungen !
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
wo wir grade beim Thema sind, darf ich dich mal fragen was ein Sense Wirde Mod im exakten bringt und nützt?
Da hab ich noch nicht so den Plan von.
Dank dir schonmal im Voraus für die info.
Grüße
Manni
PS: Klar ist die anzeige im innern nur ein schätzeisen, aber wenn diese auch schon die ganze zeit 15 Volt anzeigt, angezeigt hat, wäre das schonmal das erste indiz dafür gewesen, das war mein einziger grund danach zu fragen.
Zudem geh ich davon aus, das deine alte batterie den überladetot gestorben ist bei so ladeströmen. falls sie denn korrekt waren.
Da hab ich noch nicht so den Plan von.
Dank dir schonmal im Voraus für die info.
Grüße
Manni
PS: Klar ist die anzeige im innern nur ein schätzeisen, aber wenn diese auch schon die ganze zeit 15 Volt anzeigt, angezeigt hat, wäre das schonmal das erste indiz dafür gewesen, das war mein einziger grund danach zu fragen.
Zudem geh ich davon aus, das deine alte batterie den überladetot gestorben ist bei so ladeströmen. falls sie denn korrekt waren.

Ich habe den Begriff "sense wired mod" noch nie gehört. Aber es kann eigentlich nur das sein, von dem ich jetzt berichten werde.
Früher (rede ausschließlich hier von Drehstromlichtmaschinen mit internem Regler) hatte man an der Lima folgende Klemmen:
B+ = Hauptkabel von der Lima zur Batterie
B- = Massekabel der Lima. Meistens nicht vorhanden. Masse gibts übers Gehäuse.
D+ oder auch Klemme 61 = Vorerregerstrom vom Batterielämpchen kommend.
W = nur bei Dieselfahrzeugen. Drehzahlsignal für Drehzahlmesser oder für altertümliche EDC-Systeme (führte zu den lustigesten Fehler, wenn ein falscher Keilriemen drauf war wegen der Kurbelwelle-Lima-Übersetzung)
Heute bei modernen Fahrzeugen hat man in der Regel folgende Klemmen:
B+ = siehe oben
B- = siehe oben
L = Lampe. Geht zum Batterielämpchen oder besser gesagt zur modernen LED im Instrument Cluster. Hat mit Vorerregung NICHTS mehr zu tun !
15 = Klemme 15/Zündungsplus. Intelligenter Regler weiß somit, daß die Zündung eingeschaltet ist und steuert den Vorerregerstrom ein.
S = Sensorkabel. Dieses Kabel geht von der Lima direkt zum Batteriepluspol. Der moderne Regler arbeitet nicht mehr mit einer Z-Diode wie früher. Der moderne Regler misst die Ladespannung direkt an der Batterie, vergleichbar mit einem Multimeter und regelt auf Grund dieses Spannungswertes einen größeren oder kleineren Erregerstrom zum Rotor. In Folge dessen wird mehr oder weniger "stark" geladen.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, du meinst die Geschichte mit der Klemme S ?!
Vorteil:
-Wenn man einen Spannungsabfall in dem Hauptpluskabel zwischen Lima und Batterie hat, wird dieser erkannt und durch eine höhere Ladespannung seitens der Lima ausgeglichen.
Nachteil:
-Wenn an dem Kabel der Klemme S ein Übergangswiderstand hat, GLAUBT die Lima, die Batterie wird nicht genug geladen. Daraufhin wird die Ladespannung viel zu hoch und es können Defekte an der Batterie oder gar an der Bordelektrik/Elektronik entstehen. Ich weiß nicht, ob es Hersteller gibt, die in dem modernen Regler noch eine Zusatzschutzfunktion diesbezüglich einbauen ?! Ich hatte aber schon am LKW (24 Volt-Anlage, Ladespannung ca. 28,8 Volt) den Fall, daß eine Lichtmaschine auf Grund eines oxidierten S-Kabels eine Ladespannung von 34 Volt einsteuerte. Das bedeutet logischerweise 17 Volt pro 12-Volt-Batterie. Also in dem Falle war ein Schutz nicht gegeben.
Ich tendiere nach wie vor zu dem alten System. Denn besser Mal nur die Batterie leer, statt die Batterie und die ganze Bordelektronik im Ar... !!
Früher (rede ausschließlich hier von Drehstromlichtmaschinen mit internem Regler) hatte man an der Lima folgende Klemmen:
B+ = Hauptkabel von der Lima zur Batterie
B- = Massekabel der Lima. Meistens nicht vorhanden. Masse gibts übers Gehäuse.
D+ oder auch Klemme 61 = Vorerregerstrom vom Batterielämpchen kommend.
W = nur bei Dieselfahrzeugen. Drehzahlsignal für Drehzahlmesser oder für altertümliche EDC-Systeme (führte zu den lustigesten Fehler, wenn ein falscher Keilriemen drauf war wegen der Kurbelwelle-Lima-Übersetzung)
Heute bei modernen Fahrzeugen hat man in der Regel folgende Klemmen:
B+ = siehe oben
B- = siehe oben
L = Lampe. Geht zum Batterielämpchen oder besser gesagt zur modernen LED im Instrument Cluster. Hat mit Vorerregung NICHTS mehr zu tun !
15 = Klemme 15/Zündungsplus. Intelligenter Regler weiß somit, daß die Zündung eingeschaltet ist und steuert den Vorerregerstrom ein.
S = Sensorkabel. Dieses Kabel geht von der Lima direkt zum Batteriepluspol. Der moderne Regler arbeitet nicht mehr mit einer Z-Diode wie früher. Der moderne Regler misst die Ladespannung direkt an der Batterie, vergleichbar mit einem Multimeter und regelt auf Grund dieses Spannungswertes einen größeren oder kleineren Erregerstrom zum Rotor. In Folge dessen wird mehr oder weniger "stark" geladen.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, du meinst die Geschichte mit der Klemme S ?!
Vorteil:
-Wenn man einen Spannungsabfall in dem Hauptpluskabel zwischen Lima und Batterie hat, wird dieser erkannt und durch eine höhere Ladespannung seitens der Lima ausgeglichen.
Nachteil:
-Wenn an dem Kabel der Klemme S ein Übergangswiderstand hat, GLAUBT die Lima, die Batterie wird nicht genug geladen. Daraufhin wird die Ladespannung viel zu hoch und es können Defekte an der Batterie oder gar an der Bordelektrik/Elektronik entstehen. Ich weiß nicht, ob es Hersteller gibt, die in dem modernen Regler noch eine Zusatzschutzfunktion diesbezüglich einbauen ?! Ich hatte aber schon am LKW (24 Volt-Anlage, Ladespannung ca. 28,8 Volt) den Fall, daß eine Lichtmaschine auf Grund eines oxidierten S-Kabels eine Ladespannung von 34 Volt einsteuerte. Das bedeutet logischerweise 17 Volt pro 12-Volt-Batterie. Also in dem Falle war ein Schutz nicht gegeben.
Ich tendiere nach wie vor zu dem alten System. Denn besser Mal nur die Batterie leer, statt die Batterie und die ganze Bordelektronik im Ar... !!
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Ich kämpfe eben in meinem Bonneville (wie fast alle anderen in den staaten bei dem wagen auch) gegen die dauerhaft niedrige Bordspannung an obwohl alle kabel neu, die lima perfect und die batterie ebenso neu ist.
und dort wird eben von dem Sense Wire Mod berichtet, und seit ich mich damit befasse lese ich immer wieder darüber, bin mir aber eben der vor und nachteile noch nicht ganz sicher.
hier mal ein auszug:
Today I did the sense wire mod. Very easy to do. Got me between .5 and .75 more volts.
You can get a new plug at Auto Parts Fast at RockAuto
Then after I disconnected the negative battery cable, I unplugged the alternator.
I then took the thicker of the 3 wires. This is the one that goes to the larger plug. And I soldered the same sized wire. I used a fused wire just to be safe.
Then I cut off the old plug leaving enough wire on the plug that I can use it again. And I soldered the two other wires to the new plug. Be sure to connect the correct wires.
Then I went under the relay panel and hooked up to the main +12 cable. Ya, I know I didn't have a wire terminal, I'll correct that shortly. This wire is the extra wire on the plug.
All in all, this took very little time, and cost under $10. It can be done for less. At idle I still have about the same 12.7v but driving I was getting between 12.8v and 13.2v, and WOT was getting about 12.7v to 12.9v. After this mod I'm getting about the same at idle, about 13.7v to 13.8v driving, and about 13.4 at WOT.
und dort wird eben von dem Sense Wire Mod berichtet, und seit ich mich damit befasse lese ich immer wieder darüber, bin mir aber eben der vor und nachteile noch nicht ganz sicher.
hier mal ein auszug:
Today I did the sense wire mod. Very easy to do. Got me between .5 and .75 more volts.
You can get a new plug at Auto Parts Fast at RockAuto
Then after I disconnected the negative battery cable, I unplugged the alternator.
I then took the thicker of the 3 wires. This is the one that goes to the larger plug. And I soldered the same sized wire. I used a fused wire just to be safe.
Then I cut off the old plug leaving enough wire on the plug that I can use it again. And I soldered the two other wires to the new plug. Be sure to connect the correct wires.
Then I went under the relay panel and hooked up to the main +12 cable. Ya, I know I didn't have a wire terminal, I'll correct that shortly. This wire is the extra wire on the plug.
All in all, this took very little time, and cost under $10. It can be done for less. At idle I still have about the same 12.7v but driving I was getting between 12.8v and 13.2v, and WOT was getting about 12.7v to 12.9v. After this mod I'm getting about the same at idle, about 13.7v to 13.8v driving, and about 13.4 at WOT.

ist eine Einheit ...
Regler ist fest mit Generator verbaut.
Gewechselt innert 20 min.
Gewechselt innert 20 min.
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85
Griechenland .... raus 


GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85




- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Vom reinen Regelerwechsel würde ich auch absehen . . . du solltest dir WENN DANN aber Wärmeleitpaste, Silberlot und einen dicken Prügel von Lötkolben (ca. 180W) besorgen.
Es soll Regler geben die was taugen . . . mit den Reglern von Standard habe ich eine nur 3 Monate verweilende Erfahrung gemacht.
Eine neue LiMa kostet zwischen 110 und 150€ . . .
MFG. Mike
Es soll Regler geben die was taugen . . . mit den Reglern von Standard habe ich eine nur 3 Monate verweilende Erfahrung gemacht.
Eine neue LiMa kostet zwischen 110 und 150€ . . .
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
http://www.Alanko.de
http://www.USPartsOnline.de
http://www.MnF.de
http://www.Cars-Stripes.de
usw.
MFG. Mike
http://www.USPartsOnline.de
http://www.MnF.de
http://www.Cars-Stripes.de
usw.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

ich habe in der letzten zeit etwas bedenken, weil meine bordspannung laut onboardanzeige so kurz vor dem roten bereich duempelt. messungen mit einem externen voltmeter an der batterie:12.8V ohne laufenden motor, anzeige ca 11V.
im leerlauf:13,9V an der batterie und an der lichtmaschine, 12V anzeige in der onboardspannungsanzeige.....
komisch: war schon mal anders. kann es sein, dass die anzeige im laufe der jahre nach laesst und immer falscher anzeigt??? bei last geht die schonmal knapp in den roten bereich rein, wobei ich keine anzeige von wegen schwache batterie ( das laempchen tut noch
) habe oder gar aussetzer kommen.
im leerlauf:13,9V an der batterie und an der lichtmaschine, 12V anzeige in der onboardspannungsanzeige.....
komisch: war schon mal anders. kann es sein, dass die anzeige im laufe der jahre nach laesst und immer falscher anzeigt??? bei last geht die schonmal knapp in den roten bereich rein, wobei ich keine anzeige von wegen schwache batterie ( das laempchen tut noch

under construction.....
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Die Anzeige ist (zumindest in der 3rd Gen) meistens mehr ein Schätz-O-Meter als eine verlässliche Informationsquelle.
Im Laufe der Zeit kann diese zu Abweichungen neigen, beispielsweise durch Korrosion an den diversen Steckverbindungen bis zum Kombiinstrument, Übergangswiderstände, Verlust von Spannung in den Kabeln selbst... Ich verlasse mich nie darauf. Ist für mich immer nur ein Richtwert, genaue Messungen ergeben nach wie vor nur gute Multimeter.
Deine gemessenen Werte an Batterie und LiMa sind in meinen Augen völlig in Ordnung.
Edit: Jens war ein paar Sekunden schneller...
Greetz,
Oli
Im Laufe der Zeit kann diese zu Abweichungen neigen, beispielsweise durch Korrosion an den diversen Steckverbindungen bis zum Kombiinstrument, Übergangswiderstände, Verlust von Spannung in den Kabeln selbst... Ich verlasse mich nie darauf. Ist für mich immer nur ein Richtwert, genaue Messungen ergeben nach wie vor nur gute Multimeter.
Deine gemessenen Werte an Batterie und LiMa sind in meinen Augen völlig in Ordnung.
Edit: Jens war ein paar Sekunden schneller...

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

