LT1 Probleme

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

LT1 Probleme

Beitrag von Mike »

Folgende Beobachtungen:

Der Wagen ging gestern zum ersten mal überhaupt einfach während der Fahrt aus, dies passierte AUF SCHLAG !

Als ich eintraf, habe ich anhand der Beschreibung ausschließen können, dass es nicht an der Benzinversorgung liegt.
Also direkt den Kerzenstecker der Zündspule ab und kontrolliert.
Die Spule erzeugte KEINE Funken.
Der Anlasser drehte natürlich.

Nach 30-45 rum-tüdelei (Sicherungen, Stecker checken usw.) sprang der Wagen auf mal wieder an und lief als wäre nichts gewesen . . .

Also den Wagen direkt zum 2 Km entfernten Zuhause gebraucht.
Und plötzlich beim ein-parken dann *ZACK* wieder aus, wieder wie auf Schlag, quasi 5-10 Min. nachdem er wieder gestartet ist.

Ab zum US-Speedshop und auf verdacht mal eben Zündspule und Zündmodul getauscht (Thermisches Problem vermutet).

Neue Bauteile eingebaut und der Wagen sprang direkt an.
Zur nächsten Tankstelle gefahren und dort angekommen/eingeparkt *ZACK* Motor wieder aus :evil:

Fehlercodes werden übrigens NICHT angezeigt.
Auch nicht, nachdem wir den Wagen 15 Sek. angelassen haben (dann sollen sie erst gesetzt werden).

Dann 2 Std. auf den ADAC gewartet . . .
Wir konnten den Wagen dann aber aus eigener Kraft auf den Schlepper fahren, weil er nach der langen Wartezeit wieder angesprungen ist !
Also auf den Schlepper gefahren und dort musste ich den Motor 5 Min. laufen lassen, weil der AdAC-Mann erst vorne auf der Rampe was umbauen musste.
Dann stellte er auch fest, was eigentlich vorher schon klar war, der Wagen war um ganze 10cm zu lang für den Schlepper . . . obwohl wir die Fahrzeuglänge VORHER durchgegeben haben.
Also Auto wieder runter . . . er sprang wieder nicht an !!!

20 Minuten später kam ein vernünftiger Schlepper, wir konnten den Wagen diesmal aber nicht rauf fahren, weil er nicht angesprungen ist, also hoch ziehen.
Dann 30-40 Minuten quer durch Hamburg zur Werkstatt.
Dort angekommen sprang der Wagen wieder an und lief mal wieder, als wäre nie was gewesen.

1 Tag später (Heute) sind wir zum Wagen (der Verdacht fiel heute auf ein Thermisches Problem, evt. der 1 Jahr alte ACCEL-Optispark . . . wir ließen den Wagen an, er sprang wie erwartet direkt an !
Fehlercodes waren immer noch nicht gesetzt, DIACOM sagte alles ok.
5-10 Minuten laufen lassen und *ZACK* ging er wieder aus . . . den Tag (heute) ist er auch nicht mehr angesprungen, er muckte nicht mal bzw. es gab keinen auch nur noch zu kleinen Zündversuch, wie sonst auch wenn er nicht anspringen will.

Da der Wagen heute (bevor wir ihn an eschmissen haben) KALT war, glauben wir an kein Thermisches Problem im Optispark mehr.
Einen Kabelbruch schließe ich bei dem Verhalten auch aus.
Wie gesagt, ACCEL Optispark ist 1 Jahr alt und Zündspule sowie Zündmodul sind nagelneu.
Eher ist jetzt das ECM selber unter Verdacht geraten. Und das Problem scheint in zeitlichen Abständen aufzutreten.
Er läuft 5-10 Minuten ohne Probleme, geht dann auf Schlag aus und es braucht min. 30-60 Minuten bis er wieder anspringt.
Das ECM sitzt übrigens vorne unter dem Luftfilterkasten !

Was denkt ihr ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich würde mal die Spannungsversorgung des ECM unter Last messen. Wenn da alles OK ist, klemmt trotzdem mal eine Birne parallel zur Spannungsversorgung. Dann kontrolliert auf der Fahrt, ob die Birne schwächer wird oder gar ausgeht, wenn der Motor ausgeht.
Das ECM denkt in Folge dessen, der Motor würde durch den Fahrer abgestellt werden und setzt deswegen keine Fehler.

Da braucht nur ein Relais einen Übergangswiderstand zu haben oder ein schonmal repariertes Kabel nur noch mit ein paar Litzen in einem Quetschverbinder zu hängen, dann kann es zu diesem Fehler kommen.

Nehmen wir mal an, das Relais wird warm bzw. heiß. In Folge dessen erhöht sich der Widerstand an den Kontakten (PTC-Wirkung) und die Spannung reicht einfach nicht mehr aus um das ECM zu betreiben, weil dieses evtl. alte und schlechte Relais an den Kontakten eh schon einen Übergangswiderstand hat.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

...um welches und wessen Fahrzeug geht es?...Modell und Modelljahr?

Mit administrativen Gruß

Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Geht sicher um Flo's Darth Vader Vehicle (Den 95er Impala).

Würd auf den Optispark tippen. Hat bei mir damals auch keine Fehlercodes gesetzt. Bzw nur am Anfang einmal - danach nimmer.
Thread dazu ist hier

Am Anfang dachte ich eben auch das es ein Thermisches Problem ist..
Hab mich bis zum Schluss gegen den Optispark gewehrt und am Ende war er es doch.
Den die Scheibe im Optispark hat am Sensor gerieben und Abrieb produziert.
Der Abrieb hat dann den Sensor "ab und zu" dicht gemacht und dann war eben essig. Verdammt ärgerliche Sache.

Sobald das ECM kein Signal mehr vom Opti bekommt stellt es die Benzinzuführ ab damit der Motor nicht geflutet wird.

Low Voltage sollte im Impala ne ganze Menge Fehlercodes schmeissen. (Aber ja wer weiss) ..
Viel Glück bei der Suche.

Grüße
Mathias
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

Mein Bonneville hat damals beim Abholen GENAU das gleiche gemacht, dort war es dann wirklich das ECM, seitdem dieses getauscht ist gab es keine probleme mehr!
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Jups, geht um Flos 95´er Impala.

Tja . . . der Optispark ist gerade mal 1 Jahr alt.
Quasi sind Opti und ECM noch das einzige auf unserer Check-Liste.
Was jetzt nicht gefällt ist, dass die Synthome scheinbar auf beide Bauteile passen :D
Also muss wohl doch ein Oszilloskop besorgt werden . . .

@Agy:
Und deiner sprang auch erst nach einer gewissen Zeit von 30-60 Minuten wieder an und lief als wäre nie was gewesen ?
Eben dieses Verhalten lässt mich eher auf eine art Abkühlungsphase tippen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
TPI
Beiträge: 301
Registriert: 22.07.2006, 15:17
Wohnort: Bremen

Beitrag von TPI »

Bei den Amis habe ich schon oft gelesen, wenn der Fehler auftrat, haben die einfach einen Eisbeutel auf das ECM gelegt. Soll wohl funktionieren, selbst habe ich das allerdings noch nicht machen müssen, hatte immer ein extra ECM im Schrank ;)
Kältespray geht natürlich auch, ist nur viel teurer.
AgY!
Beiträge: 454
Registriert: 20.10.2007, 02:50
Wohnort: CH/AG ex. DE/HH

Beitrag von AgY! »

Original von TPI
Bei den Amis habe ich schon oft gelesen, wenn der Fehler auftrat, haben die einfach einen Eisbeutel auf das ECM gelegt. Soll wohl funktionieren, selbst habe ich das allerdings noch nicht machen müssen, hatte immer ein extra ECM im Schrank ;)
Kältespray geht natürlich auch, ist nur viel teurer.
@Mike: Bevor ihr mitm Oszi anfangt wäre das doch mal nen Versuch wert ;)

Ansonsten sollte es dieses Pinout sein:

A Low Resolution Signal
B High Resolution Signal
C 12 volt power
D Ground

Grüße
Mathias
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Wenn der Wagen nich mehr anspringt sprüh mal Kältespray aufs Zündmodul.....bei mir sprang der danach sofort wieder an und lief solange bis das Teil wieder heiss war.....letztendlich hing das damals bei mir mit dem Optispark zusammen aber so konnte ich den Wagen immer wieder starten und stück für stück nach Hause fahren :fest:

Und der Wagen ging auch einfach immer so aus......allerdings hatte ich ab und zu auch mal Fehlzündungen wenn er warm war so das zwei Kats hintereinander in die Luft geflogen sind quasi X(
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Das Zündmodul....


welcher Hersteller Florian?

Hab schon die dollsten Sachen erlebt.......
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Habe mein Zündmodul auch dreimal tauschen lassen....die waren aber alle in Ordnung !!!! Bis ich dann drauf kam das es der NEUE Optispark war.....das Neuteil von Accel war schon bei Einbau defekt !!!!!!!!!! :schock:

Warum der Wagen lief wenn ich dann das Zündmodul gekühlt habe....keine Ahnung....kack US-Technik halt ;)
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

ich könnte jedesmal kotzen, wenn wir hier am LT1 schrauben müssen, so eine bescheidene Ingenieurskunst gibt es kein zweites Mal. Von der Wartung her ist der L98 um Welten besser. Wie kann man den Zündverteiler so dämlich verbauen wie beim Lt1... Direkt unter der Wasserpumpe, fast ein Tag Arbeit, um da dranzukommen. Wenn man beim LT1 mal die Zündkabel wechseln will, braucht man drei Stunden.

ICH HASSE DEN LT1 !!!!!!!!!!!

So, wollt ich mal gesagt haben.

LS1 rulez :D
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Allerdings . . . wenn Oldschool dann TPI !
Beim Impala wäre der Opti "relativ" fix gewechselt, nach vorne hin hat man genug Platz.
Bevor wir den Motor aus Eckos SS aber ausgebaut haben, habe ich die Kabel gewechselt (Motorausbau war dato noch nicht geplant), pro Seite LOCKER 4 Std. Arbeit . . .

WENN der Motor läuft und auch mal dicht ist, ist es echt ein feines Maschinchen . . . aber wie Jens schon sagt, die Haut an meinen Händen und mein Bauchgefühl hassen ihn ebenfalls :D
Na ja, ein Motor mit CHARAKTER . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Najaaa....mein LT1 tropft auch immer mal gerne allerdings nur gaaaaanz wenig.....fahre nur noch 500 KM im Jahr weil mir die Kosten einfach zu hoch sind für die Instandhaltung und Spritkosten usw.... :fest:

Aber spass macht nen LT1 schon....neulich meinte mal einer ob das nen DIesel wäre weil der so "komisch" klingt :schock:
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Antworten