Mühsame Probleme mit Radlager und Bremsscheibe
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Mühsame Probleme mit Radlager und Bremsscheibe
So, mal von vorne. Die Voraussetzungen (ich weiss, sie sind nicht gut):
Camaro, 88er Jahrgang, hatte vor 1 1/2 Jahren neue Bremsscheiben nötig. Bis dahin wurde vermutlich weder die Bremsflüssigkeit jemals gewechselt, noch das System entlüftet. Mein Mechaniker macht das auch nur unter der eindeutigen Warnung, dass dabei die Bremszange und / oder die Radbremszylinder hinten kaputt gehen können, wenn die Schrauben zu stark verrostet sind. Es wurde nur Bremsflüsigkeit aus dem Vorratsbehälter abgesaugt und dort wieder frische aufgefüllt (dies 2 Mal mit mehreren 1000 Kilometern dazwischen).
Die Bremsen haben bis vor 1 1/2 Jahren gut funktioniert und keine spürbaren Probleme verursacht. Ich musste die Scheiben wechseln, weil bei der Motorfahrzeugkontrolle ein schlechtes Tragbild bemängelt wurde.
Vor 1 1/2 Jahren wurde gemacht: beide Bremsscheiben inkl. neuen Lagern und Simmerringen neu. Bremsbeläge ebenfalls neu. Bremszange überprüft, gängig gemacht, gefettet. Nach dieser Prozedur fiel mir ein leichtes Ziehen nach links beim Bremsen auf, nicht immer, aber manchmal. Bremsleistung war okay.
Nach einen guten halben Jahr fingen die Geräusche an. Zuerst war es ein Surren, das vor allem beim (auch nur ganz leichten Einlenken) etwas stärker wurde. Manchmal war es auch gar nicht zu hören. Da dachte ich noch nicht, dass es was mit dem Rad zu tun hat. Ich fuhr weiter und ein paar Monate später kam dann ein Quietschen / Zwitschern von vorne rechts. Zu Hause entdeckte ich dann Ölspritzer an der Felge. Raddeckel weg und die Fettkappe kam mir entgegen gehüpft. Zum Mechaniker damit (dazwischen aber so nochmal so 300km gefahren). Das ist seit heute etwa 4 Monate her. Das rechte Radlager hatte sich bereits in die Einzelteile zerlegt und ist wohl auf der Nabe schon ab und an leicht mitgelaufen. Der Mechaniker meinte, es sei ein Materialfehler. Also auf Garantie wieder neues Radlager rechts nach sehr guter Reinigung. Links wurde geprüft, das Lager sah gut aus.
Kurz darauf fing es an, dass beim Bremsen nun ein Rumpeln im Pedal und sogar am Lenkrad auftrat. Ich bin so ca. 3 Monate gefahren und es war wirklich extrem beim Bremsen dieses Gerüttel. Der Mechaniker hat sich nun die Sache wieder angeschaut. Resultat: Rechtes Lager (das 2. neue sozusagen) ist okay, aber beide Bremsscheiben sehen nach diesen 1 1/2 Jahren und "nur" knapp 20'000km sehr schlecht aus! Sogar der Teilehändler erschrak. Das linke Lager hatte nun auch schon leichte Verschleissspuren, die darauf hindeuteten, dass das irgendwann auch kaputt gehen würde. Also wurde nun vor 2 Tagen nochmal alles gewechselt (ausser rechtes Radlager), alles auf Garantie / Kulanz. Also wieder neue Scheiben, neue Klötze, neue Simmerringe, links neues Lager, wieder gut gefettet. Diesmal meinte der Mechaniker, dass der linke Bremssattel etwas weniger leichtgängig war als der rechte und auch heisser wurde. Ich solle nach ca. 1'000km noch mal vorbeikommen zur Sicherheit.
Er meint nun, dass es sonst nur noch an einer defekten Radnabe liegen könnte oder / und an den Bremssätteln.
Heute beim Fahren hat das Auto beim stärkeren Bremsen schon wieder nach links gezogen und ich werde das Gefühl nicht los, dass es schon wieder leicht rubbelt beim Bremsen. Wobei dies auch nur Einbildung sein kann, weil da auch noch andere Dinge rumpeln könnten.
Nun, meine Vermutung: Bremsschläuche sind zu und die Bremssättel müssten ersetzt werden. Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum beim ersten Mal das Lager kaputt gegangen ist. Vor dem Komplettwechsel hatte ich ja wirklich keine Probleme. Und auch dass wegen des Fahrens mit defektem Radlager die Bremsscheibe deswegen Schaden genommen hat... also ich weiss nicht.
Jetzt brauche ich euren Rat, was soll ich tun? Ich möchte, falls es jetzt wieder zu Problemen kommt, nicht nochmal was Halbes machen. Ich traue auch der Qualität nicht, obwohl der Händler einer der wenigen und grössten AMI-Teilehändler in der Schweiz ist. Aber anscheinend bekommt der da unterschiedliche Qualität geliefert... wie's so kommt. Ich wüsste auch gerne, was ich nun nochmal alles ersetzen müsste / sollte, um auf Nummer sicher zu gehen. Nicht, dass ich nun die Naben und Zangen ersetze und dann geht mir die Bremsscheibe wieder kaputt usw.
Etwas verzweifelte Grüsse aus der Schweiz
Thomas
Camaro, 88er Jahrgang, hatte vor 1 1/2 Jahren neue Bremsscheiben nötig. Bis dahin wurde vermutlich weder die Bremsflüssigkeit jemals gewechselt, noch das System entlüftet. Mein Mechaniker macht das auch nur unter der eindeutigen Warnung, dass dabei die Bremszange und / oder die Radbremszylinder hinten kaputt gehen können, wenn die Schrauben zu stark verrostet sind. Es wurde nur Bremsflüsigkeit aus dem Vorratsbehälter abgesaugt und dort wieder frische aufgefüllt (dies 2 Mal mit mehreren 1000 Kilometern dazwischen).
Die Bremsen haben bis vor 1 1/2 Jahren gut funktioniert und keine spürbaren Probleme verursacht. Ich musste die Scheiben wechseln, weil bei der Motorfahrzeugkontrolle ein schlechtes Tragbild bemängelt wurde.
Vor 1 1/2 Jahren wurde gemacht: beide Bremsscheiben inkl. neuen Lagern und Simmerringen neu. Bremsbeläge ebenfalls neu. Bremszange überprüft, gängig gemacht, gefettet. Nach dieser Prozedur fiel mir ein leichtes Ziehen nach links beim Bremsen auf, nicht immer, aber manchmal. Bremsleistung war okay.
Nach einen guten halben Jahr fingen die Geräusche an. Zuerst war es ein Surren, das vor allem beim (auch nur ganz leichten Einlenken) etwas stärker wurde. Manchmal war es auch gar nicht zu hören. Da dachte ich noch nicht, dass es was mit dem Rad zu tun hat. Ich fuhr weiter und ein paar Monate später kam dann ein Quietschen / Zwitschern von vorne rechts. Zu Hause entdeckte ich dann Ölspritzer an der Felge. Raddeckel weg und die Fettkappe kam mir entgegen gehüpft. Zum Mechaniker damit (dazwischen aber so nochmal so 300km gefahren). Das ist seit heute etwa 4 Monate her. Das rechte Radlager hatte sich bereits in die Einzelteile zerlegt und ist wohl auf der Nabe schon ab und an leicht mitgelaufen. Der Mechaniker meinte, es sei ein Materialfehler. Also auf Garantie wieder neues Radlager rechts nach sehr guter Reinigung. Links wurde geprüft, das Lager sah gut aus.
Kurz darauf fing es an, dass beim Bremsen nun ein Rumpeln im Pedal und sogar am Lenkrad auftrat. Ich bin so ca. 3 Monate gefahren und es war wirklich extrem beim Bremsen dieses Gerüttel. Der Mechaniker hat sich nun die Sache wieder angeschaut. Resultat: Rechtes Lager (das 2. neue sozusagen) ist okay, aber beide Bremsscheiben sehen nach diesen 1 1/2 Jahren und "nur" knapp 20'000km sehr schlecht aus! Sogar der Teilehändler erschrak. Das linke Lager hatte nun auch schon leichte Verschleissspuren, die darauf hindeuteten, dass das irgendwann auch kaputt gehen würde. Also wurde nun vor 2 Tagen nochmal alles gewechselt (ausser rechtes Radlager), alles auf Garantie / Kulanz. Also wieder neue Scheiben, neue Klötze, neue Simmerringe, links neues Lager, wieder gut gefettet. Diesmal meinte der Mechaniker, dass der linke Bremssattel etwas weniger leichtgängig war als der rechte und auch heisser wurde. Ich solle nach ca. 1'000km noch mal vorbeikommen zur Sicherheit.
Er meint nun, dass es sonst nur noch an einer defekten Radnabe liegen könnte oder / und an den Bremssätteln.
Heute beim Fahren hat das Auto beim stärkeren Bremsen schon wieder nach links gezogen und ich werde das Gefühl nicht los, dass es schon wieder leicht rubbelt beim Bremsen. Wobei dies auch nur Einbildung sein kann, weil da auch noch andere Dinge rumpeln könnten.
Nun, meine Vermutung: Bremsschläuche sind zu und die Bremssättel müssten ersetzt werden. Allerdings kann ich mir nicht erklären, warum beim ersten Mal das Lager kaputt gegangen ist. Vor dem Komplettwechsel hatte ich ja wirklich keine Probleme. Und auch dass wegen des Fahrens mit defektem Radlager die Bremsscheibe deswegen Schaden genommen hat... also ich weiss nicht.
Jetzt brauche ich euren Rat, was soll ich tun? Ich möchte, falls es jetzt wieder zu Problemen kommt, nicht nochmal was Halbes machen. Ich traue auch der Qualität nicht, obwohl der Händler einer der wenigen und grössten AMI-Teilehändler in der Schweiz ist. Aber anscheinend bekommt der da unterschiedliche Qualität geliefert... wie's so kommt. Ich wüsste auch gerne, was ich nun nochmal alles ersetzen müsste / sollte, um auf Nummer sicher zu gehen. Nicht, dass ich nun die Naben und Zangen ersetze und dann geht mir die Bremsscheibe wieder kaputt usw.
Etwas verzweifelte Grüsse aus der Schweiz
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Nach dieser Zeit sind die Bremsschläuche MIT SICHERHEIT!!! fällig. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dann wechsel die Sättel direkt mit aus. Kosten nicht die Welt und nach dieser Zeit kann das mit Sicherheit nicht schaden
Warum er auch nach links ziehen kann: Wie sehen die übrigen Gelenke der Vorderachse aus? Insbesondere die Traggelenke und die Domlager? Auch die Endlinks überprüfen, ebenso Spurstangenköpfe und die inneren Silente der Vorderachse.
Da kann alles mögliche im Argen sein...
Deine Radlagerdefekte... Wie fest hat der Mechaniker die Zentralmutter angezogen? Welches Fett hat er verwendet?
Die Zentralmutter darf nicht mehr als 30 Nm Drehmoment bekommen! Sonst fressen deine Lager einmal im Monat!
Greetz,
Oli
Warum er auch nach links ziehen kann: Wie sehen die übrigen Gelenke der Vorderachse aus? Insbesondere die Traggelenke und die Domlager? Auch die Endlinks überprüfen, ebenso Spurstangenköpfe und die inneren Silente der Vorderachse.
Da kann alles mögliche im Argen sein...
Deine Radlagerdefekte... Wie fest hat der Mechaniker die Zentralmutter angezogen? Welches Fett hat er verwendet?
Die Zentralmutter darf nicht mehr als 30 Nm Drehmoment bekommen! Sonst fressen deine Lager einmal im Monat!
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Hm, dass so schnell die Bremsscheiben verschlissen waren, könnte an den Bremsschläuchen liegen oder an festen Bremssätteln, weil dann evtl. die Bremsbeläge dauerhaft an der Bremsscheibe schliffen, das sollte man aber gemerkt haben beim Fahren.
Rubbeln beim Bremsen liegt an Rost unter der Bremsscheibe (sprich Rost auf der Radnabe) oder an einer verzogenen Radnabe. Jemand im Forum musste mal seine Radnabe austauschen, weil diese nach 20 Jahren verzogen war.
Die Bremsflüssigkeit sollte man auf jeden Fall mal wechseln, allerdings könnten dann die Entlüfternippel abreißen. Schadet ja auch nicht, mal neue Bremssättel einzubauen, aber ich weiß ja, was der Spaß bei euch kostet.
Gibts nicht die Möglichkeit, dass jemand aus D die Sachen für dich bestellt und dann als "Geschenk" zu dir schickt?
Rubbeln beim Bremsen liegt an Rost unter der Bremsscheibe (sprich Rost auf der Radnabe) oder an einer verzogenen Radnabe. Jemand im Forum musste mal seine Radnabe austauschen, weil diese nach 20 Jahren verzogen war.
Die Bremsflüssigkeit sollte man auf jeden Fall mal wechseln, allerdings könnten dann die Entlüfternippel abreißen. Schadet ja auch nicht, mal neue Bremssättel einzubauen, aber ich weiß ja, was der Spaß bei euch kostet.

'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
Eigenartig ist ja nur, dass vorher mit den alten Scheiben eigentlich alles okay war, auch die alten Radlager waren noch einigermassen i.o.
Ja, die Kosten. Ich hab's nicht mehr auswendig. Aber bei uns so um die 70 Euro für 1 Seite Radlager. Bremsscheibe so 120 Euro pro Seite
Da hörst du auf, einfach mal so zu tauschen. Die Sättel sollen noch teurer sein, ganz zu schweigen von einer neuen Nabe.
Das Problem mit aus Deutschland bestellen ist natürlich die Garantie, falls dann wieder was nicht gut ist oder man etwas Falsches bestellt hat. Aber ich habe das vor. Jemand hat mir angeboten, dass ich die Sachen zu ihm senden lassen könnte und er sie mir schickt. Wobei bei meiner letzten Bestellung bei KTS die Versandkosten noch so einigermassen human waren. Aber C&S z.B. schickt gar nicht in die Schweiz.
@Denton
Ja, die ganze Aufhängung vorne ist in einem schlechten Zustand. Nur die Endstücke der Stabis ? wurden mal erneuert. Allerdings hatte ich ja wie gesagt vorher mit den alten Scheiben drin keine Probleme seit 6 Jahren. Was da genau gemacht werden sollte, weiss ich nicht. Nur das Stossdämpferlager hat der Mechaniker mal erwähnt, da rechts extrem viel Spiel ist.
Die Zentralmutter = Kronenmutter? hat der bestimmt richtig angezogen. Der ist leidenschaftlicher AMI-Fan und repariert und restauriert schon ewig lange. Er hat mir das auch mal erklärt... das mit dem Schraubenzieher-Test, damit es saugend hält (oder wie man das nennt)
Und warum er ein falsches Fett nehmen sollte, wäre mir absolut unverständlich. Dann hätte er ja auch bei anderen Autos mehr solche Probleme und er hat ja hauptsächlich Amerikaner. Er hat mir auch das mit den verschiedenen Fetten erklärt... also der hat schon Ahnung.
Wo bekommt man eigentlich ne neue Nabe und wie teuer ist das in Deutschland? Die Zangen gibt es ja nur noch revidiert, oder? Und wie ist es mit dem Hauptbremszylinder, sollte man den auch gleich ersetzen? Wäre dann ja auch nur noch ein kleiner Betrag dazu.
Gruss
Thomas
PS: Genial wäre natürlich, wenn jemand, der ne Werkstatt hat oder in einer arbeitet und absoluter Camaro 3rd-Gen Freak ist, mir das alles machen könnte gegen redliches Entgeld, versteht sich. Würde dafür auch nach Deutschland fahren. Vielleicht nicht grad nach Hamburg, aber Bereich Bayern bis München würde schon drin liegen. Wäre froh, wenn jemand, der wirklich sehr erfahren ist auf speziell diesem Auto, alles mal ansehen und Empfehlungen abgeben würde, was man da unbedingt mal ersetzen sollte.
Ja, die Kosten. Ich hab's nicht mehr auswendig. Aber bei uns so um die 70 Euro für 1 Seite Radlager. Bremsscheibe so 120 Euro pro Seite

Das Problem mit aus Deutschland bestellen ist natürlich die Garantie, falls dann wieder was nicht gut ist oder man etwas Falsches bestellt hat. Aber ich habe das vor. Jemand hat mir angeboten, dass ich die Sachen zu ihm senden lassen könnte und er sie mir schickt. Wobei bei meiner letzten Bestellung bei KTS die Versandkosten noch so einigermassen human waren. Aber C&S z.B. schickt gar nicht in die Schweiz.
@Denton
Ja, die ganze Aufhängung vorne ist in einem schlechten Zustand. Nur die Endstücke der Stabis ? wurden mal erneuert. Allerdings hatte ich ja wie gesagt vorher mit den alten Scheiben drin keine Probleme seit 6 Jahren. Was da genau gemacht werden sollte, weiss ich nicht. Nur das Stossdämpferlager hat der Mechaniker mal erwähnt, da rechts extrem viel Spiel ist.
Die Zentralmutter = Kronenmutter? hat der bestimmt richtig angezogen. Der ist leidenschaftlicher AMI-Fan und repariert und restauriert schon ewig lange. Er hat mir das auch mal erklärt... das mit dem Schraubenzieher-Test, damit es saugend hält (oder wie man das nennt)

Wo bekommt man eigentlich ne neue Nabe und wie teuer ist das in Deutschland? Die Zangen gibt es ja nur noch revidiert, oder? Und wie ist es mit dem Hauptbremszylinder, sollte man den auch gleich ersetzen? Wäre dann ja auch nur noch ein kleiner Betrag dazu.
Gruss
Thomas
PS: Genial wäre natürlich, wenn jemand, der ne Werkstatt hat oder in einer arbeitet und absoluter Camaro 3rd-Gen Freak ist, mir das alles machen könnte gegen redliches Entgeld, versteht sich. Würde dafür auch nach Deutschland fahren. Vielleicht nicht grad nach Hamburg, aber Bereich Bayern bis München würde schon drin liegen. Wäre froh, wenn jemand, der wirklich sehr erfahren ist auf speziell diesem Auto, alles mal ansehen und Empfehlungen abgeben würde, was man da unbedingt mal ersetzen sollte.
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Wenn du das nächste mal bestellst, achte auf die Marken der Teile. Falls keine Marken angegeben sind, wie z.B. bei C&S, unbedingt dabei schreiben.
Du kannst im Bestellvorgang noch einen eigenen Text hinzufügen. Da kannst du auch hinschreiben, welche Marken du haben willst.
Machst du dies nicht, schicken die dir irgendeine China-Kacke.
Bei meinen Fahrwerksteilen wollte ich überall nur Moog haben. Habe es auch alles so bekommen, wie ich es haben wollte.
Bei meinen Bremsen wusste ich es noch nicht und habe den größten Müll bekommen. Meine Bremsbeläge sind sowas von scheiße. Die Dinger fangen nach 500km immer wieder an zu quietschen.
Du kannst im Bestellvorgang noch einen eigenen Text hinzufügen. Da kannst du auch hinschreiben, welche Marken du haben willst.
Machst du dies nicht, schicken die dir irgendeine China-Kacke.
Bei meinen Fahrwerksteilen wollte ich überall nur Moog haben. Habe es auch alles so bekommen, wie ich es haben wollte.
Bei meinen Bremsen wusste ich es noch nicht und habe den größten Müll bekommen. Meine Bremsbeläge sind sowas von scheiße. Die Dinger fangen nach 500km immer wieder an zu quietschen.
Die "Ratte" - 89' Pontiac Firebird 2,8L (Handgerissen)
- High Performance Aerodynamic Steel Nose
- Stage5 Airdam
- Special Spring High Putting
- Koni Hawaii
- ...
__________________
BO-Viersen
R/T Elite
Ehemals Freaky
- High Performance Aerodynamic Steel Nose
- Stage5 Airdam
- Special Spring High Putting
- Koni Hawaii
- ...

__________________
BO-Viersen
R/T Elite

Ehemals Freaky
Danke. Ja, habe mir das so vorgestellt.
Das heisst also, die C&S haben all die verschiedenen Marken im Sortiment? Macht Bendix auch Scheiben? Hätte dann welche von denen genommen zusammen mit den Belägen. Raybestos möchte ich eher meiden. Wagner scheinen auch keinen schlechten Ruf zu haben, aber da hat hier im Forum doch mal jemand eine Marke erwähnt... etwas noch Höherwertiges... oder kann mir grad jemand eine gute Kombi von Scheibe und Klötzen, die bei ihm jahrelang gut funktioniert hat, empfehlen?
Also gequietscht haben meine Beläge eigentlich nicht. Aber eben rumpel rumpel, hotter hotter in Lenkrad und Pedal :rolleyes:
Thomas
Das heisst also, die C&S haben all die verschiedenen Marken im Sortiment? Macht Bendix auch Scheiben? Hätte dann welche von denen genommen zusammen mit den Belägen. Raybestos möchte ich eher meiden. Wagner scheinen auch keinen schlechten Ruf zu haben, aber da hat hier im Forum doch mal jemand eine Marke erwähnt... etwas noch Höherwertiges... oder kann mir grad jemand eine gute Kombi von Scheibe und Klötzen, die bei ihm jahrelang gut funktioniert hat, empfehlen?
Also gequietscht haben meine Beläge eigentlich nicht. Aber eben rumpel rumpel, hotter hotter in Lenkrad und Pedal :rolleyes:
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Aber bei uns so um die 70 Euro für 1 Seite Radlager
Uff... die kosten hier das Stück um die 8,- €...
Allerdings hatte ich ja wie gesagt vorher mit den alten Scheiben drin keine Probleme seit 6 Jahren.
Viele Dinge gehen plötzlich kaputt, ohne Vorankündigung, so auch Fahrwerksteile. Einmal Überlastung (starke Kurvenfahrt / Belastung in Verbindung mit uralten Teilen) und schon isses passiert.
Nur das Stossdämpferlager hat der Mechaniker mal erwähnt, da rechts extrem viel Spiel ist
Hm... da fängt es ja schon an... Ich sage nur -> Wechseln, so schmerzhaft das für den Geldbeutel auch sein mag.
Wenn dein Werkstattmann nur Amis macht, SOLLTE er sein Handwerk verstehen, ist ja bei vielen Autos der 80er das gleiche Radlagerkonzept. Ich würde trotzdem einfach mal nachfragen. Schadet ja nicht.
PS: Genial wäre natürlich, wenn jemand, der ne Werkstatt hat oder in einer arbeitet und absoluter Camaro 3rd-Gen Freak ist, mir das alles machen könnte gegen redliches Entgeld, versteht sich. Würde dafür auch nach Deutschland fahren. Vielleicht nicht grad nach Hamburg, aber Bereich Bayern bis München würde schon drin liegen.
Hm... Viersen liegt ziemlich mittig zwischen Hamburg und München, nen bisschen weiter links... Dann komm doch einfach nach hier!

Camaro / Firebird... In dieser Hinsicht einheitsbrei und bei uns hier seit Jahren täglich Brot...

EDIT:
Bei Bremsen kann man die Bendix Global Bremsbeläge empfehlen in Verbindung mit Raybestos Bremsscheiben.
Sehr gut (eigene Erfahrung) sind EBC Green Stuff Bremsbeläge und EBC Cross Drilled Bremsscheiben.
Diese Kombo ist relativ teuer, aber die Bremskraft wird wirklich deutlich spürbar besser!
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Nacht zusammen
Nun, da die Stossdämpfer (alle) inkl. Federn auch mal zum Austausch vorgesehen waren von mir, würde das mit den Stossdämpferlagern im Gleichen gehen. Aber würde die Kosten gerne etwas aufteilen, also nicht gleich alles miteinander, das wird dann schon etwas happig. Kann denn ein schlechtes Stossdämpferlager der Grund sein dafür, dass die Bremsscheibe oder das Radlager rasch kaputt gehen?
Nun, Viersen ist schon gar weit. Da zahle ich gleich nochmal einen Hunderter fürs Benzin, aber mal schauen. Wie sieht's denn bei euch mit den Kosten für die Arbeitszeit aus? Ich nehme an, wenn Firebirds und Camaros euer täglich Brot ist, werdet ihr auch etwas schneller sein bei den Arbeiten?
Also hier habe ich für den Wechsel von beiden Radlagern, Klötzen, Scheiben und alles schön fetten und gängig machen (Zange) für die Arbeit umgerechnet mit aktuellem Eurokurs von ca. 1.30.- etwa 270 Euro bezahlt. Das wären rund 3 Stunden Arbeit. Wenn ich mir das so überlege, scheint mir das etwas viel zu sein.
Was würdet ihr denn so veranschlagen für nur die Arbeitszeit (bitte einzeln angeben):
Vorne Scheiben, Beläge, Lager, Zangen wechseln
Radnaben wechseln
Schläuche komplett wechseln
Entlüften bzw. Bremsflüssigkeitswechsel
Alle 4 Stossdämpfer inkl. Federn und Lager ersetzen
Das Ganze wäre natürlich schon schön, wenn man das in einem Tag erledigen könnte. Sprich: ich könnte am frühesten Morgen hinfahren und am späten Abend wieder abdüsen.
Ach ja, wie hoch ist euer Stundenansatz?
Gruss
Thomas

Nun, da die Stossdämpfer (alle) inkl. Federn auch mal zum Austausch vorgesehen waren von mir, würde das mit den Stossdämpferlagern im Gleichen gehen. Aber würde die Kosten gerne etwas aufteilen, also nicht gleich alles miteinander, das wird dann schon etwas happig. Kann denn ein schlechtes Stossdämpferlager der Grund sein dafür, dass die Bremsscheibe oder das Radlager rasch kaputt gehen?
Nun, Viersen ist schon gar weit. Da zahle ich gleich nochmal einen Hunderter fürs Benzin, aber mal schauen. Wie sieht's denn bei euch mit den Kosten für die Arbeitszeit aus? Ich nehme an, wenn Firebirds und Camaros euer täglich Brot ist, werdet ihr auch etwas schneller sein bei den Arbeiten?
Also hier habe ich für den Wechsel von beiden Radlagern, Klötzen, Scheiben und alles schön fetten und gängig machen (Zange) für die Arbeit umgerechnet mit aktuellem Eurokurs von ca. 1.30.- etwa 270 Euro bezahlt. Das wären rund 3 Stunden Arbeit. Wenn ich mir das so überlege, scheint mir das etwas viel zu sein.
Was würdet ihr denn so veranschlagen für nur die Arbeitszeit (bitte einzeln angeben):
Vorne Scheiben, Beläge, Lager, Zangen wechseln
Radnaben wechseln
Schläuche komplett wechseln
Entlüften bzw. Bremsflüssigkeitswechsel
Alle 4 Stossdämpfer inkl. Federn und Lager ersetzen
Das Ganze wäre natürlich schon schön, wenn man das in einem Tag erledigen könnte. Sprich: ich könnte am frühesten Morgen hinfahren und am späten Abend wieder abdüsen.
Ach ja, wie hoch ist euer Stundenansatz?
Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé
Farbe: bordeaux oder dunkelrot
TBI-Einspritzer
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten: