Jemand mit Messapparaturen am, im und neben dem Auto und mit Vergleichs-Gegener

Halt Leute vom Fach und nicht aus der Nachbarschaft
Ich hielt meine (von der Entwicklung her) älteren super Markenwinterreifen (Pirelli Snow-Sport) an meinem Omega auch für das Non-Plus-Ultra und "war damit eigentlich auch super zufrieden" (<- ich hasse dieses Aussage).
BIS ich direkt zum Vergleichen in den Omega (identisches Fahrzeug) einer Freundin gestiegen bin, die 1 Woche zuvor den nagelneuen GoodYear Ultragrip 8 in gleicher Größe bekommen hat.
Beide Autos bin ich wirklich direkt nacheinander die gleiche Strecke im Industriegebiet auf und ab gefahren . . . der Unterschied war sprichwörtlich wie Tag und Nacht !!!
@Gerd: Der Falken 452 ist schon recht ok, wahrscheinlich mit dem Kumho KU31 vergleichbar.
EDIT: In Tests ist er etwas schlechter als der KU31.
Der 512 Ziex wiederum gilt hier als schlechtester Reifen im Test:
http://www.testberichte.de/preisverglei ... 69509.html
Interessantes EDIT:
Ich bin gerade etwas verwirrt . . . beim stöbern auf
http://www.Testberichte.de fiel mir auf mal der
Roadstone N3000 in einem aktuellen Test auf.
Bis vor ein paar Wochen konnte man über den Reifen bzw. über seinen Zwilling nur folgendes (offizielles) lesen:
http://www.testberichte.de/test/produkt ... 32721.html
(Roadstone N3000 = Nexen N3000 = Syron N3000)
Jetzt findet man folgendes:
http://www.testberichte.de/rv/257947.html
Im AutoBöld sucht den Super-Reifen 2011:
http://www.autobild.de/artikel/sommerre ... 77288.html
(Manchmal frage ich mich ob die bei diesen Megatests auch die Bremse am Testfahrzeug jedes mal erneuern

Die muss doch nach min. 10 Vollbremsungen derbe nachlassen . . .)
Im WWW habe ich dann direkt die Tabelle aus dem ersten Test gefunden

:
*KLICK*
Noch eine Variante:
*KLICK*
Man muss ja sagen, dass der
Roadstone N3000 zumindest im Trocken/Nass-Bremstest gar nicht mal sooo schlecht abschneidet, auch im Vergleich mit teureren/bekannteren Marken.
Er hat auf trockener Straße genau so gut oder besser abgeschnitten als:
Avon, Barum, BF Goodrich, Falken, Kleber, Kumho, Nokian, Pneumant, Semperit, Toyo, Yokohama . . .
-Und auf nasser Straße besser als:
Barum, BF Goodrich, Falken, Federal, Kleber, Maxxis, Pneumant, Semperit . . .
(an bekannteren Marken).
Klar, andere Größe, aber irgendwas muss man ja heran ziehen um Rückschlüsse ziehen zu können.
Profil und Mischung sind bei einem Reifentyp und verschiedenen Breiten vergleichbar.
Klar, dies war nur der "Vorab-Test" und es kamen nur 15 Finalisten weiter . . . schade eigentlich, ich hätte auch gerne gewusst, wie alle 50 Reifen im zweiten Test abgeschnitten hätten:
Die günstigen Fern-Ost-Alternativmarken mal nach ihrem Herstellungsland und ihrer Gewichtung sortiert:
Japan: Yokohama, Toyo, Falken
Korea: Hankook, Kumho, Nexen
Taiwan: Maxxis, Federal, Nankang
China: (Durchweg richtige Kack-Marken, bloß Finger weg !)
Man könnte sagen, dass die Japaner (wo auch Bridgestone her kommt) in Korea mittlerweile einen eben-würdigen Gegner in Fern-Ost haben.
Japanische und Koreanische Reifen sind mit europäischen Produkten jedenfalls ziemlich oft auf Augenhöhe.
MFG. Mike