Vorweg das Aufbauschema:

#1= Regelsonde Bank 2
#2= Diagnosesonde Bank 2
-------------------------------
#3= Diagnosesonde Bank 1
#4= Regelsonde Bank 1
(Ich hoffe Bank 1 ist auch auf der Seite, wo auch Zylinder 1 ist, in dem Fall Fahrerseite !?)
Wir haben u.a. folgende Fehlercodes (die anderen beiden sind vom Air-System

Fehlercode 1:

*Fehlercode 2:

Folgende Lambda-Werte bei Standgas:

Und bei ~2000 U/min.:

Nach meinem Empfinden (logisch Gedacht) ist Sonde 1 die erste Sonde nach Motor bzw. die Regelsonde von Bank 1 (#4), allerdings spricht der *zweite Fehlercode eher dafür, dass Sonde 1 die Diagnosesonde von Bank 1 (#3) ist . . . was meint ihr ?
Sonde 1 (je Bank) Diagnosesonde (nach Kat)
Sonde 2 (je Bank) Regelsonde (vor Kat)
ODER
Sonde 1 (je Bank) Regelsonde (vor Kat)
Sonde 2 (je Bank) Diagnosesonde (nach Kat)
Nicht einfach das Thema . . . aber ich hoffe, ich konnte das Problem einigermaßen verständlich beschreiben

Wir müssen halt wissen, welche Sonde von Bank 1 den Fehlercode 1 schmeißt bzw. ob Sonde 1 die Regel oder Diagnosesonde ist.
Der Logik nach müsste Sonde 1 ja die Regelsonde sein, weil die erste Sonde nach Motor.
Dem 1 Fehlercode nach (vor allem in Verbindung mit Fehlercode 2) und den Live-Werten, müsste Sonde 1 aber die Diagnosesonde bzw. die zweite Sonde nach Motor sein.
UND wir müssen noch wissen, ob Bank 1 wirklich auf der Fahrerseite (wo auch Zylinder 1 sitzt) ist, was ja HÖCHSTWAHRSCHEINLICH ist bzw. typisch wäre.
EDIT:
Heute haben wir den T/A noch mal ausgelsen (Fehlercode Lambdasonde 1 Bank 1)
Folgende Werte bei Standgas:

Und bei 2000 U/Min.:

Wieder schmeißt die Sonde 1 Bank 1 permanent nur 445mV:
Diese Sonde (Bank 1 Regelsonde) wurde allerdings vor 4 Tagen erneuert . . .
Höchstwahrscheinlich haben wir hier ein Kontakt oder Kabel-Problem.


MFG. Mike