Hey Leute,
ich habe vor einiger Zeit schon gemerkt, dass mein FiBi (1990, 3.1l) im Stand etwas unruhig läuft. Also wenn ich an einer Ampel in N oder D stehe ruckelt und zuckelt er halt ein bisschen vor sich hin....
hab dann mal geguckt, woran das liegt und als erstes die Sicherung vom KLR gezogen. Dann hats auch aufgehört zu ruckeln.
Meine Frage ist jetzt: kann ich das ruckeln auch wegkriegen ohne die sicherung zu ziehen (man muss ja was fürs grüne gewissen tun) und sollte das problem nicht nur in der "warmfahrphase" auftreten, weil der KLR sich abschaltet, wenn der motor warm ist?
MfG
Max
Unruhiger Leerlauf durch KLR
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
- BlueThunder
- Beiträge: 899
- Registriert: 26.06.2003, 14:35
- Wohnort: Mengen
- Kontaktdaten:
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
Servus Max,
also das ist eigentlich normal bei dem KLR und genau deswegen hab ich damals die Sicherung praktisch gefetzt und wieder eingesetzt. Es ist nämlich nicht nachzuvollziehen wann die Sicherung kaputt ging
Zu Deinem grünen Gewissen, also wenn Du auf grün stehst, solltest Du so ein Auto nicht fahren
eher einen 3L Lupo. Nicht böse gemeint
aber wegen einer halben Minute die der KAT dann schneller auf Betriebstemperatur kommt? Komm schon, dass ist doch reine verkohlung
vom Staat. Im warmen Zustand hat Dein 3.1er so oder so Euro2 wenn der KAT funktioniert
und die AU wird nur in diesem Zustand gemacht
Und letzteres: Für diese Anliegen gibts schon den Thread der relativ weit oben fixiert wurde
, nennt sich Euro2 für 3.1L V6
Gruß
also das ist eigentlich normal bei dem KLR und genau deswegen hab ich damals die Sicherung praktisch gefetzt und wieder eingesetzt. Es ist nämlich nicht nachzuvollziehen wann die Sicherung kaputt ging

Zu Deinem grünen Gewissen, also wenn Du auf grün stehst, solltest Du so ein Auto nicht fahren





Und letzteres: Für diese Anliegen gibts schon den Thread der relativ weit oben fixiert wurde

Gruß
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
das ist der theoretische grundgedanke der SO aber in der regel nicht umgesetzt wird, denn das teil hält meist nur von 12 bis klingelt und ist dann immer irgendwie aktiv und sorgt für einen schlechten motorlauf.elnitschko hat geschrieben: weil der KLR sich abschaltet, wenn der motor warm ist?
jeder der über das teil mal 2 minuten nachgedacht hat, wird feststellen das man selten mehr geld für soviel bullshit bezahlt hat, aber solange es hilft die stuer zu senken klatscht man es halt unter die haube


- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
Dessen bin ich mir voll und ganz bewusste - das war auch mehr ironieBlueThunder hat geschrieben: Zu Deinem grünen Gewissen, also wenn Du auf grün stehst, solltest Du so ein Auto nicht fahreneher einen 3L Lupo. Nicht böse gemeint
![]()
Gruß

Hm...dann wird der wohl erstmal weiter unruhig laufen, wenns da keine andere lösung gibt.
Danke für die Antwort

MfG
Max
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
Mal ein paar illegale Tipps:
Lege den Scheiss doch einfach (auf die ersten Blicke unsichtbar) still . . . dicke Schraube in den Ansaugschlauch z.B.
Die Sicherung kaputt zu machen, ist eher eine absolut unelegante Art . . .
MFG. Mike
Lege den Scheiss doch einfach (auf die ersten Blicke unsichtbar) still . . . dicke Schraube in den Ansaugschlauch z.B.
Die Sicherung kaputt zu machen, ist eher eine absolut unelegante Art . . .
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
ich find das gar nicht so unelegant, denn zum ersten guckt da keine sau danach solange noch eine sicherung drin ist, zum zweiten kann das system niemand testen deshalb wird es auch keiner beachtung gewürdigt und zu guter letzt hat selbst schon ein prüfer zu mir gesagt das eine sicherung ja immer mal fliegen kann und man dann einfach eine neue reinmacht und gut ist und danach wieder die defekte... zumal man das auch zum tüv schon so vorbereiten kann wenn man ganz sicher gehn will...
ein polizist wird in 99,9% der fälle nichtmal wissen was ein klr ist.... und bei dem 0.1% ist dann eben die sicherung kaputt gegangen.... bei einer schraube im ansaugschlauch wird die erklärungsnot schon größer wenn es jemandem aufgefallen ist... die flog ja nicht von alleine rein
ein polizist wird in 99,9% der fälle nichtmal wissen was ein klr ist.... und bei dem 0.1% ist dann eben die sicherung kaputt gegangen.... bei einer schraube im ansaugschlauch wird die erklärungsnot schon größer wenn es jemandem aufgefallen ist... die flog ja nicht von alleine rein


- Patrick Freitag
- Beiträge: 1330
- Registriert: 01.02.2005, 22:06
- Ride: 1987 Pontiac Firebird Formula - Umbau auf 305 TBI (E - L03)
- Wohnort: Germany -- 66333 Völklingen-Saar
Re: Unruhiger Leerlauf durch KLR
Das Problem beim Kaltlaufregler ist, dass er bei Erreichen der entsprechenden Motortemperatur bzw. bei Erreichen der Lambdasonden-Temp. von dem für die Kaltlaufphase benötigten Modus auf eine Taktung umschaltet. Der KLR aktiviert sodann in gewissen Abständen das zugehörige Luftsteuerventil und fügt dem Motor immer getaktet eine geringe Menge Luft zu. Und dadurch kommt es leider zu einer geringen Abmagerung, welche die Lambdasonde erkennt und über das Steuergerät versucht, nachzuregeln. Dann kommt es zu den unangenehmen Drehzahlschwankungen.
Meines Erachtens ein sehr ärgerlicher technischer Vorgang. Ich frage mich, warum der KLR bei warmen Motor nicht einfach komplett ausgeschaltet wird. Er ist doch eigentlich eh nur für den Kaltlauf zuständig, wie es der Name ja ausdrückt.
Ich habe mal KC-Autoteile (der Hersteller meines KLR) angeschrieben und das Problem dargelegt. Hier die Antwort :
"Unsere Anlage arbeitet nicht nur im Kaltzustand, da auch im Warmzustand schlechte Abgaswerte vorkommen. Sind keine schlechten Abgaswerte vorhanden, weil die Abgasanlage des Fahrzeugs in Ordnung ist, dann schaltet unsere Regelanlage automatisch ab bzw. schaltet sich wieder ein, wenn im Warmzustand Bedarf an Korrektur besteht. Der Begriff „Kaltlaufregler“ ist für unser System daher nur teilweise zutreffend, wird aber trotzdem unter diesem Sammelbegriff geführt.
Um die Drehzahlschwankungen zu vermeiden, empfehlen wir, einen anderen Unterdruckausgang zu verwenden. Bitte setzen Sie sich telefonisch mit Hr. Kofi in Verbindung (06227-5499944) oder senden Sie uns Ihre Telefonnummer, damit wir mit Ihnen die technischen Details für Ihr Fahrzeug abstimmen können.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Claudia Felkel
K.C. Autoteile GmbH
Lanzstr. 25
68789 St. Leon-Rot
Germany"
Ich habe sodann Herrn Kofi angerufen und er meinte, man solle mal den Unterdruckanschluß wechseln (also weg vom Bremskraftverstärker-Schlauch), d.h. den Anschluß des KLR an einem anderen Unterdruckanschluß an der TBI bzw. an der Ansaugbrücke selbst ausprobieren. Dies solle angeblich das Problem beheben !
P.
Meines Erachtens ein sehr ärgerlicher technischer Vorgang. Ich frage mich, warum der KLR bei warmen Motor nicht einfach komplett ausgeschaltet wird. Er ist doch eigentlich eh nur für den Kaltlauf zuständig, wie es der Name ja ausdrückt.
Ich habe mal KC-Autoteile (der Hersteller meines KLR) angeschrieben und das Problem dargelegt. Hier die Antwort :
"Unsere Anlage arbeitet nicht nur im Kaltzustand, da auch im Warmzustand schlechte Abgaswerte vorkommen. Sind keine schlechten Abgaswerte vorhanden, weil die Abgasanlage des Fahrzeugs in Ordnung ist, dann schaltet unsere Regelanlage automatisch ab bzw. schaltet sich wieder ein, wenn im Warmzustand Bedarf an Korrektur besteht. Der Begriff „Kaltlaufregler“ ist für unser System daher nur teilweise zutreffend, wird aber trotzdem unter diesem Sammelbegriff geführt.
Um die Drehzahlschwankungen zu vermeiden, empfehlen wir, einen anderen Unterdruckausgang zu verwenden. Bitte setzen Sie sich telefonisch mit Hr. Kofi in Verbindung (06227-5499944) oder senden Sie uns Ihre Telefonnummer, damit wir mit Ihnen die technischen Details für Ihr Fahrzeug abstimmen können.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Claudia Felkel
K.C. Autoteile GmbH
Lanzstr. 25
68789 St. Leon-Rot
Germany"
Ich habe sodann Herrn Kofi angerufen und er meinte, man solle mal den Unterdruckanschluß wechseln (also weg vom Bremskraftverstärker-Schlauch), d.h. den Anschluß des KLR an einem anderen Unterdruckanschluß an der TBI bzw. an der Ansaugbrücke selbst ausprobieren. Dies solle angeblich das Problem beheben !
P.

Zubehör : PMD-Sitze, Flowmaster 80, Knight Passion Front, runder Schaltknauf mit Logo, 2-teilige Heckleuchten, US-Spiegel, D-80 Spoiler, (Cragar Super Spoke Felgen)