da meine Vorstellung schon etwas zurückliegt... bin der Michael aus der Nähe von Nürnberg und fahre einen
92 er V6 3.1 Automatik

Bevor ich auf das eigentliche Problem eingehe, erstmal eine kleine Vorgeschichte die vll wissenswert ist:
-Im März am Saisonstart, ist während der Fahrt der Minuspoladapter zerbrochen -> Dadurch Lichtmaschine kaputt gegangen
diese ersetzt, war ein Monat rum ruhe
-Im Mai ist mir dann aufgefallen das er beim Abbremsen von 30-0 Kmh von 1100 auf 500 rpm absackt aber sofort wieder steigt, dadurch
ging er manchmal aus. Der Fehler trat tagelang nicht auf dann wieder voll und ging bei jedem abbremsen aus.
-Daraufhin mal zur Werkstatt gefahren codes 22,42 und ?(weiß ich nicht mehr) ausgelesen daraufhin die Werkstatt TPS/IAC/Lambda Sonde
ausgewechselt
-Nach ner Weile trat das Problem wieder auf wieder zur Werkstatt, wurde die Zündung komplett geprüft und 2 fehlerhafte Unterdruckschläuche
ersetzt.
-Daraufhin war dann eine Woche ruhe und er lief wirklich gut, aber schon nach der dritten Fahrt war der Fehler mit der absackenden Drehzahl
wieder da und als ich in der Garage war und auf P ging dreht er hoch auf 1500.
-Am nächsten morgen angemacht, Drehzahl auf 1900 in P ging auch nach 2 Minuten warten nicht runter, dann in R geschaltet abgesackt auf 1000.
In D im Stand zwischen 800-1000 und zur Werkstatt, dort wurden Codes 22/27?(gibts eig nicht oder?) und 44 ausgelesen. Werkstatt konnte die
Fehler nicht löschen bzw waren erst nach sehr langen abklemmen vom ECM weg. Wegen der hohen Drehzahl sollte mal der Kühlmitteltemperatursensor
fürs ECM getauscht werden, hab ich gemacht, zuvor Batterie abgeklemmt danach wieder angeklemmt.
Drehzahl lag nun bei 1000 in P und er ging auf 650
runter, soweit so gut. Als ich dann von der Fahrt heimkam und wieder in P ging schoss die Drehzahl wieder hoch. Daraufhin wieder die Batterie abgeklemmt,
war er wieder bei 1000 in P. Das selbe Spielchen wieder, nochmal gefahren das selbe Ergebnis am Ende. Beim nächsten abklemmen der Batterie
am nächsten Tag ging das nicht mehr da blieb er in P auf dem hohen Drehzahlniveau.
Wenn er warm ist geht er etwas runter dann sind es in P 1400 und in D 850 rum. Als er warm war ist er mir fast wieder abgestorben beim Abbremsen wg.
dem oberen Problem mit dem absacken der Drehzahl.
Wenn ich normal 80-100 fahre läuft er super und fährt sich wie immer nur man hat das gefühl wenn man vom gas geht, als wäre der Tempomat an? Das Problem besteht also hauptsächlich im Leerlauf und das absacken der drehzahl beim abbremsen.
Daraufhin mal eine Testfahrt dokumentiert mit Tunerpro(Danke an dieser Stelle nochmals bei TPI ). Bei 599/4810 steh ich mit P in der Garage motor kalt. Bei 4754/4810 P warm. Mir ist
aufgefallen das der TPS Sensor anfangs 5,41% und am ende 9,41% im Stand anzeigt obwohl ich kein Gas gebe und die drosselklappe am Anschlag ist sprich
zu ist. Aber in D geht der TPS bis auf 0% runter? (vgl.2227/4510 Tunerpro).
Hier Klick (Testfahrt Datei von Tunerpro) http://www.share-online.biz/dl/1S7GMK9M11U .(Kanns auch gerne per E-mail verschicken die Datei, falls es so nicht geht)
Die Werkstatt meint ECM könnte das Problem sein. Hab das Auto jetzt seit 2004 und noch nie solche Probleme wie dieses Jahr gehabt.
Hoffe mal ich hab das einigermaßen verständlich beschrieben das Problem und was ihr dazu meint/denkt
Viele Grüße und Dank
Michael
PS: Kaltlaufregler hatte ich abgeklemmt, daran liegts nicht
