Wie die meisten wahrscheinlich wissen, hab ich mir in den Kopf gesetzt, meinen GTA auf Schalter umzubauen.
Und für dieses Vorhaben werd ich jetzt mal hier ein kleines Schraubertagebuch führen, um es eventuellen Nachahmern leichter zu machen

Es gibt zwar bei ThirdGen.org diverse Swap-Threads, die auch durchaus hilfreich sind, aber die nützlichen Informationen sind da über x-Seiten verteilt - Machen wir hier was angenehmer in zusammengefasster Form.
Fragen sind ausdrücklich erwünscht, bitte aber per PN/Email , um die Übersichtlichkeit zu wahren
--------------------------------------------
Wir gehen mal vom 89er V8 Fbody aus mit TH700er Getriebe, als relevantes Sonderausstattungsmerkmal sei der Tempomat nur erwähnenswert, Rest ist an und für sich egal.
--------------------------------------------
Für den Umbau benötigte Teile:
- T56 Getriebe
- Getriebeglocke
- Kupplungspaket + Schwungscheibe
- Hydraulikpaket bestehend aus Geschläuch, Geber+Nehmerzylinder + Reservoirbehälter
- Pedalerie (3rdgen oder 4thgen)
- LT1 Anlasser / Entsprechendes Ritzel
- Converterbox für Speedsensor
- Getriebetraverse (gibt spezielle Modelle für den Swap)
---------------------------------------------
Umbauphase 1 - Pedale:
Für meinen Umbau benutze ich Pedale der 4thGen, sie waren günstig zu haben, und kein allzugroßer Umbauaufwand, diese passend zu machen.
Zu erwähnen sollte bei den 4thgen Pedalen sein:
- Die 3rdGen Schalter für die Tempomatabschaltung sowie fürs Bremslicht passen NICHT. Dort muss man entweder mit den 4thgen Schaltern experimentieren, oder aber MacGyver-mäßig die Schalter durch die vorgesehenen Löcher zu führen und entsprechend anders zu fixieren.
Desweiteren ist die 4thgen Pedalerie so gestrickt, dass sie einen weiteren Bügel hat, der über die Lenksäule geht und Montagepunkte fürs Gaspedal hat. Dies kann man einfach abtrennen.
Ebenso muss man die Löcher leicht vergrößern, durch die die Gewinde des Bremskraftverstärkers durchgehen. Und darüberhinaus muss der obere Montagepunkt der Pedalerie zur seite hin aufgebohrt werden. (Siehe Bildmaterial)

----------------------------------------------------
Dann gehts am Auto los:
Die 2 Muttern ( 15er Selbstsichernd ) lösen und entsorgen, es werden später zur Sicherheit neue verwendet. Den Bremsflüssigkeitsbehälter danach einfach ein bisschen zur Seite biegen, dass man nachher Platz hat, den Bremskraftverstärker auszubauen.



-----------------------------------------------------
Nächster Schritt: Ausbau der Automatikpedale/Bremskraftverstärker
Es empfielt sich, vorher den Fahrersitz auszubauen, da man eine ganze Weile dafür braucht. Wenn es noch "bequemer sein soll" , würde ich den Ausbau des Lenkrads sowie 1-2 Campingstuhlauflagen empfehlen (das hab ich nicht gemacht -> Entsprechend Nacken und Rückenschmerzen gehabt.
Die Kunstoffabdeckung + Sicherungskastenabdeckung müssen ausgebaut werden ( 7er Schrauben ).
Aus der Kunstoffabdeckung wird später ein Stück herausgeschnitten für das Kupplungspedal. Ist ab Werk bereits eingezeichnet, da kann man also nichts verkehrt machen.
Die Schraube des Automatik-Bremspedal-Gestellls lösen (13er Nuss ; befindet sich ein Stück rechts von der Lenksäule (auf dem Rücken liegend mit Kopf im Fahrerfußraum) auf Höhe des Hauptkabelstrangs, der zum Sicherungskasten geht. Ein Foto davon konnte ich leider nicht machen, da ich 4 Hände dafür gebraucht hätte.
Als nächstes müssen die 4 selbtsichernden Muttern (15er Langnuss) rausgedreht werden, die den Bremspedalhalter mit dem Bremskraftverstärker verbinden.
Die ersten 3 sind noch recht einfach, bei Nummer 4 bietet es sich an, das Convinience-Center kurz abzuschrauben, und mit ner 3/8" Knarrre, Verlängerung, Kardangelenk und 15er Langnuss. Und selbst dann ist man dann ein Weilchen beschäftigt....
Sind die Schrauben los, entfernt man nur noch den Sicherungsclip der "Bremspedal-Betätigungsstange" und die beiden Schalter für Tempomat+Bremslicht.
Diese ist mehr oder weniger fest am Bremskraftverstärker, der nun herausgezogen werden kann. Dabei sollte man vorsichtig sein, vorne könnte sonst eine Stange herausfallen, die man später sicherlich noch brauchen wird


2 der 4 Muttern, die es zu lösen gilt. Sowie die Betätigungsstange, die auch noch ab muss.
Darüberhinaus kann man unten bereits in dem Dämmaterial die Konturen für den Geberzylinder erkennen. Sollte man aber getrost ignorieren, wenn man die Fertigungstoleranzen unserer Autos kennt.

Hier nochmal die 4 Muttern, ,etwas besser zu sehen. Dort war ich an der letzen (besonders fiesen) noch zugange.
Sobald alle Schrauben gelöst sind, kann der Bremskraftverstärker herausgezogen werden (vorsichtig dabei sein) und die Pedale herausgefriemelt werden.
------------------------------------------------