Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Hallo zusammen
Die Inbus-Schrauben meiner Bremssättel lassen sich mit der Knarre nicht lösen. Jetzt habe ich gedacht, ich kauf mal einen Elektro-Schlagschrauber mit 350NM. Nur gibt es da anscheinend spezielle Schlagschrauber-Nüsse...? Aber eine 3/8 Zoll Inbus Schlagschraub-Nuss find ich irgendwie nirgendwo im Netz. Darf ich die "normale" aus meinem BGS-Kasten nicht verwenden?
Gruss
Thomas
Die Inbus-Schrauben meiner Bremssättel lassen sich mit der Knarre nicht lösen. Jetzt habe ich gedacht, ich kauf mal einen Elektro-Schlagschrauber mit 350NM. Nur gibt es da anscheinend spezielle Schlagschrauber-Nüsse...? Aber eine 3/8 Zoll Inbus Schlagschraub-Nuss find ich irgendwie nirgendwo im Netz. Darf ich die "normale" aus meinem BGS-Kasten nicht verwenden?
Gruss
Thomas
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Wie wäre es erst mal mit Wärme/Hitze bevor du deine Schrauben rund machst oder sie oder dein Werkzeug abreißt ?
Die Inbusköpfe halten nicht viel Gewalt aus
MFG. Mike
Die Inbusköpfe halten nicht viel Gewalt aus
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Ich weiß - sind triviale Tipps, aber:
Einfach mal ein bisl. mehr WD40 rein und - wie mike schon gesagt hat - mit einem kleinen Brenner (oder vllt reicht ein Feuerzeug) bisschen erwärmen - weil wenn du dir die Schraube im Bremssattel abreißt ist das nicht ganz optimal - aber weißst du sicher selber!
Gruß,
Max
Einfach mal ein bisl. mehr WD40 rein und - wie mike schon gesagt hat - mit einem kleinen Brenner (oder vllt reicht ein Feuerzeug) bisschen erwärmen - weil wenn du dir die Schraube im Bremssattel abreißt ist das nicht ganz optimal - aber weißst du sicher selber!
Gruß,
Max
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Wo muss das WD40 genau hin? Ich nehme an, ganz am anderen Ende der Schraube, dort ist das Gewinde?
Ich hab schon versucht mit etwas WD40, konnte da aber nicht richtig sprühen, da man ja aufpassen muss, dass nichts auf die Bremsscheibe kommt.
Also ihr denkt, mit der Knarre müsste es eigentlich gehen? Zumindest hat es der Mechaniker bis jetzt immer irgendwie geschafft.
Wegen Erhitzen... kann man das mit einem Heissluftfön? Ich hab im Netz gelesen, dass man bei den Bremsteilen vorsichtig sein soll mit Erhitzen.
Ach ja und last but not least: Die Schraube löst man in die übliche Richtung, oder? Also Gegenuhrzeigersinn...
Gruss und Dank
Thomas
Ich hab schon versucht mit etwas WD40, konnte da aber nicht richtig sprühen, da man ja aufpassen muss, dass nichts auf die Bremsscheibe kommt.
Also ihr denkt, mit der Knarre müsste es eigentlich gehen? Zumindest hat es der Mechaniker bis jetzt immer irgendwie geschafft.
Wegen Erhitzen... kann man das mit einem Heissluftfön? Ich hab im Netz gelesen, dass man bei den Bremsteilen vorsichtig sein soll mit Erhitzen.
Ach ja und last but not least: Die Schraube löst man in die übliche Richtung, oder? Also Gegenuhrzeigersinn...

Gruss und Dank
Thomas
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Na das WD40 muss eigentlich überall hin, wo die Schraub mit dem Sattel in Kontakt ist.
Stimmt schon, dass das nicht auf die Bremsscheibe soll, aber da du sie dann eh frei hast, ist das ja egal, kannst die ja ordentlich reinigen.
Also bei mir hat's mit 'ner Knarre & WD40 geklappt.
Ich würde mit einem Heißluftföhn aufpassen. Mein Vater hat für so feine arbeiten einen extra-brenner. Der wird mit Feuerzeugbenzin betrieben und ist eigentlich dafür, um so schrumpel-dinger über kabel zu machen.
Aber allzu viel solltest du nicht kaputt machen können , wenn du nicht auf die bremsleitung oder so hältst...wobei die ja eh ab sein sollte, wenn der Sattel runter soll
Und so ein bremssattel wird beim bremsen ja auch ganz schön warm.
Gruß,
Max
Stimmt schon, dass das nicht auf die Bremsscheibe soll, aber da du sie dann eh frei hast, ist das ja egal, kannst die ja ordentlich reinigen.
Also bei mir hat's mit 'ner Knarre & WD40 geklappt.
Ich würde mit einem Heißluftföhn aufpassen. Mein Vater hat für so feine arbeiten einen extra-brenner. Der wird mit Feuerzeugbenzin betrieben und ist eigentlich dafür, um so schrumpel-dinger über kabel zu machen.
Aber allzu viel solltest du nicht kaputt machen können , wenn du nicht auf die bremsleitung oder so hältst...wobei die ja eh ab sein sollte, wenn der Sattel runter soll

Und so ein bremssattel wird beim bremsen ja auch ganz schön warm.
Gruß,
Max
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Bremsleitung ab? Hab ich nix davon gelesen im Service Manual. Hab ich auch nie gemacht, als ich in ner Werkstatt ein Praktikum gemacht habe. Der Sattel muss einfach nachher mit einem Draht aufgehängt oder auf passende Höhe gelegt werden, damit die Leitung nicht knickt oder ähnliches.
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Was willst du denn machen?
Dachte, du willste den Bremssattel tauschen
Wenn du das nicht machen willst, muss der Schlauch natürlich auch nicht ab.
Aber wenn da eine Schraube festsitzt und du da mit was heißem dran gehst, würde ich das vorsichtshalber abmachen...erneuerst doch sicher eh die bremsflüssigkeit, oder?
Gruß
Max
Dachte, du willste den Bremssattel tauschen

Wenn du das nicht machen willst, muss der Schlauch natürlich auch nicht ab.
Aber wenn da eine Schraube festsitzt und du da mit was heißem dran gehst, würde ich das vorsichtshalber abmachen...erneuerst doch sicher eh die bremsflüssigkeit, oder?
Gruß
Max
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Nein nein, die Bremsflüssigkeit wollte nicht mal mein Mechaniker erneuern --> Angst, dass der Hauptbremszylinder dabei Schaden nimmt (undicht werden).
Ich will nur die Beläge wechseln, sonst nichts.
Ich will nur die Beläge wechseln, sonst nichts.
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Sorry aber was ist das denn für ein Mechaniker der sich nicht traut Bremsflüssigkeit zu Tauschen...naja...
aber wenn ich schon sowenig Ahnung von Bremsen habe sollte ich lieber ganz die Finger davon lassen und mir jemanden suchen der das kann oder in die Werkstatt fahren...Mit Bremsen ist nicht zu spaßen wenn im Notfall keine Wirkung mehr da ist...nur meine Meinung...
Schlagschrauber würde ich auch nicht machen...das machen die Schrauben nicht mit...Rostlöser...einziehen lassen und zur Not vorsichtig mit Gasbrenner Warm machen...Feuerzeug dürfte definitiv zu wenig Hitze erzeugen...vorher schmilzt das Feuerzeug...
Gruß Pete
aber wenn ich schon sowenig Ahnung von Bremsen habe sollte ich lieber ganz die Finger davon lassen und mir jemanden suchen der das kann oder in die Werkstatt fahren...Mit Bremsen ist nicht zu spaßen wenn im Notfall keine Wirkung mehr da ist...nur meine Meinung...
Schlagschrauber würde ich auch nicht machen...das machen die Schrauben nicht mit...Rostlöser...einziehen lassen und zur Not vorsichtig mit Gasbrenner Warm machen...Feuerzeug dürfte definitiv zu wenig Hitze erzeugen...vorher schmilzt das Feuerzeug...
Gruß Pete
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Wer hat hier wenig Ahnung und warum?
Der Mechaniker möchte die Bremse nicht entlüften bzw. die Flüssigkeit wechseln, weil dabei das Bremspedal und damit der Kolben im HBZ einen so weiten Weg zurücklegt, den diese sonst nie tun, da der Mechaniker wie wahrscheinlich viele andere durchschnittliche Mechaniker, den speziellen Aufsatz für den AMI-HBZ nicht hat, damit kontinuierlich neue Bremsflüssigkeit nachkommt. Wenn der Kolben im HBZ eine zu weite als übliche Strecke zurücklegt, kann es sein dass die Dichtung undicht wird. Ausserdem kam es anscheinend schon vor, dass die Entlüfterschrauben so zu waren, dass diese abbrachen beim Öffnungsversuch. Und das kostet dann hier in der Schweiz richtig viel Geld. Hier ist alles 3-5 Mal teurer, teils sogar noch extremer, als in Deutschland. Darum macht er das eben nicht. Auf mein Risiko würde er es selbstverständlich tun.
Der Mechaniker möchte die Bremse nicht entlüften bzw. die Flüssigkeit wechseln, weil dabei das Bremspedal und damit der Kolben im HBZ einen so weiten Weg zurücklegt, den diese sonst nie tun, da der Mechaniker wie wahrscheinlich viele andere durchschnittliche Mechaniker, den speziellen Aufsatz für den AMI-HBZ nicht hat, damit kontinuierlich neue Bremsflüssigkeit nachkommt. Wenn der Kolben im HBZ eine zu weite als übliche Strecke zurücklegt, kann es sein dass die Dichtung undicht wird. Ausserdem kam es anscheinend schon vor, dass die Entlüfterschrauben so zu waren, dass diese abbrachen beim Öffnungsversuch. Und das kostet dann hier in der Schweiz richtig viel Geld. Hier ist alles 3-5 Mal teurer, teils sogar noch extremer, als in Deutschland. Darum macht er das eben nicht. Auf mein Risiko würde er es selbstverständlich tun.
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Also das habe ich ja noch nie gehört...
Das mit dem zu weiten Weg hört suche zunächst natürlich logisch an, aber der HBZ geht ja auch nicht kaputt, wenn du eine Vollbremsung machst. Ich wechsel meine Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre und da ist noch nie was kaputt gegangen...
Wollte ich nur mal als Feedback dalassen (:
Schönen heiligen sonntag noch,
Gruß
Max
Das mit dem zu weiten Weg hört suche zunächst natürlich logisch an, aber der HBZ geht ja auch nicht kaputt, wenn du eine Vollbremsung machst. Ich wechsel meine Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre und da ist noch nie was kaputt gegangen...
Wollte ich nur mal als Feedback dalassen (:
Schönen heiligen sonntag noch,
Gruß
Max
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Die SUCHE würde da die Antwort liefern, beim vollen durchtreten bzw. raus pumpen der alten Bremsflüssigkeit, KANN der HBZ Schaden nehmen.
Ist bei mir noch nie passiert, anderen wohl schon . . .
Das Risiko umgeht man einfach mit einem passenden Unterdrucksystem, welches mittels Universaladapter auf den Ausgleichsbehälter passt, fertig.
MFG. Mike
Ist bei mir noch nie passiert, anderen wohl schon . . .
Das Risiko umgeht man einfach mit einem passenden Unterdrucksystem, welches mittels Universaladapter auf den Ausgleichsbehälter passt, fertig.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Wenn du alle 2-3 oder von mir aus auch alle 3-4 Jahre regelmässig die Flüssigkeit wechselst, ist das Risiko natürlich eh praktisch gleich Null. Nur wenn eben sehr lange damit gewartet wurde, würde ich jetzt sagen, gibt es ein gewisses Risiko.
- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Das Zeitintervall sollte doch völlig egal sein.
Ob da in dem Schlauch jetzt nur Bremsflüssigkeit ist oder Bremsflüssigkeit und Wasser...sind beides Flüssigkeiten, das macht dem HBZ nichts...
Aber wenn mike sagt, dass das Problem schon häufiger aufgetreten ist, ist das natürlich ärgerlich.
Dann musst du halt vorsichtig mit dem Brenner sein (:
Gruß;
Max
Ob da in dem Schlauch jetzt nur Bremsflüssigkeit ist oder Bremsflüssigkeit und Wasser...sind beides Flüssigkeiten, das macht dem HBZ nichts...
Aber wenn mike sagt, dass das Problem schon häufiger aufgetreten ist, ist das natürlich ärgerlich.
Dann musst du halt vorsichtig mit dem Brenner sein (:
Gruß;
Max
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Das mechanische durch treten bis zum Bodenblech ist das Problem . . .
MFG. Mike
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- elnitschko
- Beiträge: 382
- Registriert: 17.11.2010, 14:49
- Ride: 1987 Chevrolet Camaro Iroc-Z28 (L98)
- Wohnort: Herne
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Ja, da bin ich nicht weiter drauf eingegangen, weil das jetzt ja klar ist.
Ich wollte damit nur klar machen, dass es egal ist, ob es alte oder neue Bremsflüssigkeit ist (:
Gruß
Max
Ich wollte damit nur klar machen, dass es egal ist, ob es alte oder neue Bremsflüssigkeit ist (:
Gruß
Max
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Die Regelmässigkeit ist deshalb besser, weil dann eben der Teil der Dichtung regelmässiger mal wieder beansprucht wird, wenn das Pedal alle 2-3 Jahre ganz durchgetreten wird, als wenn man die Flüssigkeit erst nach 6 oder noch mehr Jahren wechselt. Ich hab meinen Camaro 10 Jahre, da wurde die Flüssigkeit noch nie getauscht, wann es vor meinem Kauf gemacht wurde, keine Ahnung.
- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
...zum Thema Bremsflüssigkeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
Und zum Sicherheitsaspekt mal zitiert...:
Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden. Da der Wasseranteil aufgrund der Hygroskopie mit der Zeit steigt, sehen viele Wartungspläne aus Sicherheitsgründen alle zwei Jahre den kompletten Austausch der Bremsflüssigkeit vor, unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs und dem tatsächlichen Wasseranteil.
...wer also 10 Jahre seine Bremsflüssigkeit nicht wechselt (man bedenke, das Zeug ist hygroskopisch...zieht Wasser an...was in der Bremsanlage unter betimmten Aspekten und Umständen lebengefährlich werden kann...) geht schon ein sehr hohe Risiko ein...
Mit administrativen Gruß
Heiner
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
Und zum Sicherheitsaspekt mal zitiert...:
Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden. Da der Wasseranteil aufgrund der Hygroskopie mit der Zeit steigt, sehen viele Wartungspläne aus Sicherheitsgründen alle zwei Jahre den kompletten Austausch der Bremsflüssigkeit vor, unabhängig von der Benutzung des Fahrzeugs und dem tatsächlichen Wasseranteil.
...wer also 10 Jahre seine Bremsflüssigkeit nicht wechselt (man bedenke, das Zeug ist hygroskopisch...zieht Wasser an...was in der Bremsanlage unter betimmten Aspekten und Umständen lebengefährlich werden kann...) geht schon ein sehr hohe Risiko ein...
Mit administrativen Gruß
Heiner



first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


- T/A-Martin
- Beiträge: 118
- Registriert: 19.04.2009, 13:56
- Ride: KH TA...
- Wohnort: DE- Bad Kreuznach
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Es gibt übrigens auch bremsentlüftungsgeräte mit denen man via unterdruck die bremsflüssigkeit am entlüftungsnippel absaugen kann
z.b.
http://busching.automechatronik.com/product/73257
gruß
Martin
z.b.
http://busching.automechatronik.com/product/73257
gruß
Martin
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Wie in diesem Thread bereits erwähnt wurde.
MFG. Mike
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Völlig Falsch und zeigt das Du den Technischen Hintergrund immer noch nicht verstanden hast !Sovebamse hat geschrieben:Die Regelmässigkeit ist deshalb besser, weil dann eben der Teil der Dichtung regelmässiger mal wieder beansprucht wird, wenn das Pedal alle 2-3 Jahre ganz durchgetreten wird, als wenn man die Flüssigkeit erst nach 6 oder noch mehr Jahren wechselt. Ich hab meinen Camaro 10 Jahre, da wurde die Flüssigkeit noch nie getauscht, wann es vor meinem Kauf gemacht wurde, keine Ahnung.
- Grundübel ist der Körper des HBZ (so zusagen die Zylinder-Innenwandung) dieser ist aus Stahlguss (eher ne schlechte Gusslegierung) diese Rostet in den Bereichen wo keine ständig wiederholenden Bewegungen ausgeführt werden.
- Fahren die Dichtmanschetten mit dem Kolben weiter raus ( wie beim manuellen Entlüften) können Manschetten oder O-Ringe am Rost zerrissen werden.
( ist also völlig wurscht wie oft die Flüssigkeit gewechselt wird > der Zylinder rostet so oder so > auch bei minimalstem Wasseranteil )
So sollte jetzt auch dem letzten Nachzügler langsam einleuchten !

O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Danke Old-Chevy. Das Prinzip habe ich schon verstanden, aber dass es da drinnen rostet, habe ich nicht gewusst. Jetzt ist alles klar 
Die Inbusschrauben des Bremssattels hab ich übrigens nicht losgekriegt. Auch nicht mit WD-40. Ist aber auch echt bescheiden, um da ran zu kommen. Ich stosse mit dem Ellbogen immer an den Radkasten. So kann man kaum viel Kraft ausüben und schon gar nicht schön gerade. Auf der Bühne sollte das sicher besser gehen. Ich wird’s dann dem Mechaniker überlassen und hoffentlich zuschauen können. Nervt mich schon ein wenig, dass ich nicht mal so was Banales wie die Bremsbeläge wechseln kann.
Wenigstens den Kühler werde ich dann selber ersetzen können.
Gruss
Thomas

Die Inbusschrauben des Bremssattels hab ich übrigens nicht losgekriegt. Auch nicht mit WD-40. Ist aber auch echt bescheiden, um da ran zu kommen. Ich stosse mit dem Ellbogen immer an den Radkasten. So kann man kaum viel Kraft ausüben und schon gar nicht schön gerade. Auf der Bühne sollte das sicher besser gehen. Ich wird’s dann dem Mechaniker überlassen und hoffentlich zuschauen können. Nervt mich schon ein wenig, dass ich nicht mal so was Banales wie die Bremsbeläge wechseln kann.

Wenigstens den Kühler werde ich dann selber ersetzen können.
Gruss
Thomas
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Bist du dir auch 100% sicher das du in die Richtige Richtung schraubst?
Weil eigentlich dürfte das so schwer nicht sein.
Grüße,
Amir

Weil eigentlich dürfte das so schwer nicht sein.
Grüße,
Amir
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Na, teilweise gehts schon sehr schwer, schon oft genug erlebt.
WD40 hilft dir da auch nicht viel, solltest einen guten Ice Crack Rostlöser benutzen, beispielsweise von Berner oder Würth.
Zudem hätte ich ja einfach das Lenkrad eingeschlagen, Lenkradschloss rein, anbocken, Rad abnehmen. Macht das Werkeln deutlich einfacher.
Und ich bin da auch schon mit oft mit einem Schlagschrauber drangegangen. Wenn man den zu bedienen weiß, die Nuss in doppelter Ausführung und die Führungsschrauben des Sattels in Neu immer griffbereit hat, ist dies immer meine erste Wahl, wenn die Schraube nich auf Anhieb aufgeht. Die Nüsse von KTS oder woher auch immer sind qualitativ nicht der Brüller, aber wenn man nicht wie ein Geisteskranker den Schlagschrauber knattern lässt sondern immer nur kurze Stöße bis zum Lösen der Schraube gibt, gibts auch keine Probleme.
Man muss nicht immer alles mit Samthandschuhen machen, Gewalt ist manchmal eine Lösung...
Im Übrigen empfehle ich, die Führungsschrauben in deinem Falle auf jeden Fall zu ersetzen.
Grüße,
Oli
WD40 hilft dir da auch nicht viel, solltest einen guten Ice Crack Rostlöser benutzen, beispielsweise von Berner oder Würth.
Zudem hätte ich ja einfach das Lenkrad eingeschlagen, Lenkradschloss rein, anbocken, Rad abnehmen. Macht das Werkeln deutlich einfacher.
Und ich bin da auch schon mit oft mit einem Schlagschrauber drangegangen. Wenn man den zu bedienen weiß, die Nuss in doppelter Ausführung und die Führungsschrauben des Sattels in Neu immer griffbereit hat, ist dies immer meine erste Wahl, wenn die Schraube nich auf Anhieb aufgeht. Die Nüsse von KTS oder woher auch immer sind qualitativ nicht der Brüller, aber wenn man nicht wie ein Geisteskranker den Schlagschrauber knattern lässt sondern immer nur kurze Stöße bis zum Lösen der Schraube gibt, gibts auch keine Probleme.
Man muss nicht immer alles mit Samthandschuhen machen, Gewalt ist manchmal eine Lösung...

Im Übrigen empfehle ich, die Führungsschrauben in deinem Falle auf jeden Fall zu ersetzen.
Grüße,
Oli
Bandit-Online Viersen


Re: Schlagschrauber mit Inbus-Nuss
Aufgebockt und Rad weg habe ich natürlich. Lenkung auch eingeschlagen, aber irgendwie hat das trotzdem nicht gereicht, dass ich richtig Kraft geben konnte. Nun soll's der Mechaniker probieren. Ich kann zuschauen. Er meinte, wenn's nicht geht, eben mit dem Schlagschrauber probieren.
Grüsse
Thomas
EDIT:
War in der Werkstatt. Das gibt's doch nicht. Der Mechi machte das mit links, auch mit Knarre und meiner Nuss. Ich denke, der hatte mer Gewalt, weil das Auto hoch oben war. Jedenfalls gingen die Schrauben gar nicht mal sooooo streng raus. Ich bin glaube ich einfach nicht geeignet als Mechaniker, auch wenn ich doch so gern würde
Grüsse
Thomas
EDIT:
War in der Werkstatt. Das gibt's doch nicht. Der Mechi machte das mit links, auch mit Knarre und meiner Nuss. Ich denke, der hatte mer Gewalt, weil das Auto hoch oben war. Jedenfalls gingen die Schrauben gar nicht mal sooooo streng raus. Ich bin glaube ich einfach nicht geeignet als Mechaniker, auch wenn ich doch so gern würde
