hi!
hab mal das angebotsheftchen von m&f durchgeblättert und bin auf seite 20 auf zwei flüssigkeiten gestoßen die mein interesse wecken.
zum einen eine motorölschlammspülung.
sollte man das evtl zwischendurch mal machen?auch wenn ich demnächst nen ölwechsel mach?
und zum zweiten ein fuel injector cleaner.
was haltet ihr davon?
es gibt ja soviel flüssigkeiten für so´n auto da weiß man nicht was gut ist und was nicht,bzw was nix bring.
danke im voraus für eure antworten.
mfg django
flüssigkeiten
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
flüssigkeiten
TÜV = Total Überflüssiger Verein
Momentan stelle ich mir immer die Frage :"Kaufe ich mir nen neues Auto oder tanke ich das Alte für den gleichen Preis nur voll?"
Momentan stelle ich mir immer die Frage :"Kaufe ich mir nen neues Auto oder tanke ich das Alte für den gleichen Preis nur voll?"
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 24.08.2002, 23:49
- Wohnort: MTK
- Kontaktdaten:
Das mit der Motor entschlammung habe ich erst gemacht. Hatte allerdings nicht den von M&F sondern einen von der Tanke. Naja gemerkt habe ich bis jetzt noch nix, aber es soll ja gut sein.
Gerade kurtzstrecken sind ja schädlich und führen zur schlamm bildung und der ist jetzt weg.
Gerade kurtzstrecken sind ja schädlich und führen zur schlamm bildung und der ist jetzt weg.
Bad Boys need Big Toy's




- Roadrunner
- Beiträge: 1894
- Registriert: 30.08.2002, 19:15
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Ähmmm
da gibs aber einiges zu beachten.
Zuerst mal den Öl-Spüler.
Nur zu empfehlen wenn du schon Ablagerungen hast.
Anwendung: Altes Öl raus, neues billig-Öl rein ca 100km
fahren und dann ablassen. !!! Vollgas vermeiden!!! Neues gutes Öl rein ( 10W 40 oder 5W-40)nach Ölschlamm aber lieber 10w40. Bei viel Stadt immer den Ölwechsel früher machen, sprich alle 8tkm mein Tipp. Dann hast auch kein Ölschlamm.
Problem: Das verhärtete Ölrückstände ausgewaschen werden und der Motor anfangen kann zu klappern.
Es kann auch sein das dein Motor anfängt Öl zu verbrauchen/brennen.
Injektion-Reiniger: Hmm habs mal ausprobiert,aber keine Wirkung gespührt.
Ich tanke jedes 2.te mal Optimaxx und gönne meinem Bird gerne mal ca 20-80KM Vollast
. Bringt mehr als jeder Reiniger weil die Ventile und so weiter mal richtig frei brennen
Sonst noch Motoröl
Und die Spritfrage
da gibs aber einiges zu beachten.
Zuerst mal den Öl-Spüler.
Nur zu empfehlen wenn du schon Ablagerungen hast.
Anwendung: Altes Öl raus, neues billig-Öl rein ca 100km
fahren und dann ablassen. !!! Vollgas vermeiden!!! Neues gutes Öl rein ( 10W 40 oder 5W-40)nach Ölschlamm aber lieber 10w40. Bei viel Stadt immer den Ölwechsel früher machen, sprich alle 8tkm mein Tipp. Dann hast auch kein Ölschlamm.
Problem: Das verhärtete Ölrückstände ausgewaschen werden und der Motor anfangen kann zu klappern.
Es kann auch sein das dein Motor anfängt Öl zu verbrauchen/brennen.
Injektion-Reiniger: Hmm habs mal ausprobiert,aber keine Wirkung gespührt.
Ich tanke jedes 2.te mal Optimaxx und gönne meinem Bird gerne mal ca 20-80KM Vollast

Sonst noch Motoröl
Und die Spritfrage

Mein Trans VIDEO LINK Am
My Rides:
94 Trans AM,
PT Cruiser 2.0L
03 Sebring 2.0L
Fiat Ducato Wohnmobil,
Renault Twizy!
Ex: 89 Fibi 2,8, 91 Fibi TBI handshift,79 TransAM, Dodge Intrepid und einige Andere.
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 17.10.2002, 19:22
- Wohnort: Indiana / USA
Hi,
also beim gesunden Motor mache ich keine Schlammspülung mit Mittelchen aus dem Zubehör. Die sind mir zu teuer für das wenige was sie bringen.
Ich kippe einfach (bei 5 l Ölvolumen) 1,5 Liter Diesel rein und lasse den schon betriebswarmen Motor im Stand einige Minuten laufen.
Dann Ölablaßschraube auf und alles rauslaufen lassen. Danach frisches Billigöl und neuen Ölfilter rein. Wiederum laufenlassen und dann das "übliche" Öl und Ölfilter rein. Fertig!
Gegen Verkokungen an und im Brennraum mache ich etwas mittlerweile illegales. Illegal, weil es umweltschädlich sein soll.
Und zwar nehme ich alte Bremsflüssigkeit und schütte bei laufendem Motor einen viertel Liter bei erhöhtem Standgas (sonst säuft er ab) direkt in den Vergaser.
Wenn alles drin ist, mache ich den Motor aus und mache `ne gemütliche Zigarettenpause. Nach dieser wiederhole ich das ganze. Und laß danach den Motor noch ein Weilchen laufen.
Bei dieser Aktion qualmt es mächtig aus den A-Puffrohren raus. Deshalb sollte man sowas nur dort machen, wo es niemand mitbekommt. Hatte schon mal die Feuerwehr vor dem Haus, weil jemand dachte in der Garage brennts.
Das besondere daran ist, daß Bermsflüssigkeit viel heißer verbrennt als Benzin und so die ganzen Verkokungen und Ablagerungen weggebrannt werden.
Der Qualm soll wie gesagt umweltschädlich sein, aber morgens aufstehen ist das ja schließlich auch.
Das war wieder ein Tip aus Opas Zeiten und kann auch am Einspritzer gemacht werden.
Alte Bremsflüssigkeit (wer zuviel Geld hat, kann auch neue nehmen) hat man schon oder man bedient sich am Auto, da die dort ja jährlich gewechselt werden sollte. So kostet die ganze Aktion also nur etwas Zeit und der Erfolg ist gleich spürbar.
Mfg
Ronny
also beim gesunden Motor mache ich keine Schlammspülung mit Mittelchen aus dem Zubehör. Die sind mir zu teuer für das wenige was sie bringen.
Ich kippe einfach (bei 5 l Ölvolumen) 1,5 Liter Diesel rein und lasse den schon betriebswarmen Motor im Stand einige Minuten laufen.
Dann Ölablaßschraube auf und alles rauslaufen lassen. Danach frisches Billigöl und neuen Ölfilter rein. Wiederum laufenlassen und dann das "übliche" Öl und Ölfilter rein. Fertig!
Gegen Verkokungen an und im Brennraum mache ich etwas mittlerweile illegales. Illegal, weil es umweltschädlich sein soll.
Und zwar nehme ich alte Bremsflüssigkeit und schütte bei laufendem Motor einen viertel Liter bei erhöhtem Standgas (sonst säuft er ab) direkt in den Vergaser.
Wenn alles drin ist, mache ich den Motor aus und mache `ne gemütliche Zigarettenpause. Nach dieser wiederhole ich das ganze. Und laß danach den Motor noch ein Weilchen laufen.
Bei dieser Aktion qualmt es mächtig aus den A-Puffrohren raus. Deshalb sollte man sowas nur dort machen, wo es niemand mitbekommt. Hatte schon mal die Feuerwehr vor dem Haus, weil jemand dachte in der Garage brennts.
Das besondere daran ist, daß Bermsflüssigkeit viel heißer verbrennt als Benzin und so die ganzen Verkokungen und Ablagerungen weggebrannt werden.
Der Qualm soll wie gesagt umweltschädlich sein, aber morgens aufstehen ist das ja schließlich auch.
Das war wieder ein Tip aus Opas Zeiten und kann auch am Einspritzer gemacht werden.
Alte Bremsflüssigkeit (wer zuviel Geld hat, kann auch neue nehmen) hat man schon oder man bedient sich am Auto, da die dort ja jährlich gewechselt werden sollte. So kostet die ganze Aktion also nur etwas Zeit und der Erfolg ist gleich spürbar.
Mfg
Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......
An American V8 never dies, it only goes faster!
An American V8 never dies, it only goes faster!
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 24.08.2002, 23:49
- Wohnort: MTK
- Kontaktdaten:
So groß war der Aufstand bei mir nicht.
(Öl rein, Öl raus, Öl rein) viel zuviel Stress.
Der Reiniger von Motul wird vor dem Warmlaufen in den Motor gegeben, anschließend ohne Gas zu geben warmlaufen lassen.
Öl raus und gut abtropfen lassen, neues Öl rein und fertig.
Aber irgend einen Sinn müssen diese Reiniger ja haben(außer dem Erfinder Geld in die Kasse zu spühlen).
(Öl rein, Öl raus, Öl rein) viel zuviel Stress.
Der Reiniger von Motul wird vor dem Warmlaufen in den Motor gegeben, anschließend ohne Gas zu geben warmlaufen lassen.
Öl raus und gut abtropfen lassen, neues Öl rein und fertig.
Aber irgend einen Sinn müssen diese Reiniger ja haben(außer dem Erfinder Geld in die Kasse zu spühlen).
Bad Boys need Big Toy's




die methode mit ablagerungen auf der autobahn wegbrutzeln is wohl noch die beste.
außerdem kann man mal ohne schlechtes gewissen ein wenig heizen, weils ja gut für den motor ist
zur beruhigung: fahre sonst im schnitt 130-150 auf der bahn. also ich jage ihn nicht ständig an der grenze durch die gegend.
gruß
S!MON
außerdem kann man mal ohne schlechtes gewissen ein wenig heizen, weils ja gut für den motor ist

zur beruhigung: fahre sonst im schnitt 130-150 auf der bahn. also ich jage ihn nicht ständig an der grenze durch die gegend.
gruß
S!MON
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 17.10.2002, 19:22
- Wohnort: Indiana / USA
Hi,
in erster Linie dienen die Mittelchen den Umsatz anzuheben. Klar machen sie ein wenig sauber. Aber eben nicht richtig. Das wäre auch für den Mittelchenhersteller fatal.
Denn wenn durch sein Mittelchen ein Motorschaden entsteht wird er haftbar gemacht. Und für einen neuen Motor müssen viele Fläschchen verkauft werden.
Das Freifahren auf der Autobahn wird immer falsch verstanden. Es geht nicht ums Heizen. Zumindest nicht alleine.
Ablagerungen findet man auch im Auspuff. Da nennt man es Kondenswasser. Und deshalb rosten A-Puffe auch von Innen nach Außen und nicht umgekehrt. Das Kondenswasser ist aber aufgrund der Betriebsverhältnisse heute (Stop and Go) leider nicht zu vermeiden.
Es kommt auf der Bahn nicht in erster Linie auf die Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf die Kontinuität der Geschwindigkeit. Also 5 Kilometer 200 fahren bringt garnichts. Aber gleichmäßig z.B. 150 km/h über eine sehr lange Distanz fahren bringt viel. Es kann bis zu einigen 100 Kilometern dauern bis alle Ablagerungen durch das "Freifahren" weggebrannt sind.
@FirebirdV6
Zuviel Streß? Sonst hegt und pflegt doch jeder seinen Poncho und widmet ihm viel Aufmerksamkeit und Zeit. Also außer der Zeit für eine Aausgedehnte Zigarettenpause kommt nichts mehr dazu. Aber dafür ist der Erfolg gleich sicht- und spürbar. Nuja, jeder hat seine Vorlieben.
Letztendlich kann jeder tun was er will, nur sollte man sich seines Erfolges sicher sein, sonst bringts ja nix außer der Geldausgabe.
Mfg
Ronny
in erster Linie dienen die Mittelchen den Umsatz anzuheben. Klar machen sie ein wenig sauber. Aber eben nicht richtig. Das wäre auch für den Mittelchenhersteller fatal.
Denn wenn durch sein Mittelchen ein Motorschaden entsteht wird er haftbar gemacht. Und für einen neuen Motor müssen viele Fläschchen verkauft werden.
Das Freifahren auf der Autobahn wird immer falsch verstanden. Es geht nicht ums Heizen. Zumindest nicht alleine.
Ablagerungen findet man auch im Auspuff. Da nennt man es Kondenswasser. Und deshalb rosten A-Puffe auch von Innen nach Außen und nicht umgekehrt. Das Kondenswasser ist aber aufgrund der Betriebsverhältnisse heute (Stop and Go) leider nicht zu vermeiden.
Es kommt auf der Bahn nicht in erster Linie auf die Höchstgeschwindigkeit an, sondern auf die Kontinuität der Geschwindigkeit. Also 5 Kilometer 200 fahren bringt garnichts. Aber gleichmäßig z.B. 150 km/h über eine sehr lange Distanz fahren bringt viel. Es kann bis zu einigen 100 Kilometern dauern bis alle Ablagerungen durch das "Freifahren" weggebrannt sind.
@FirebirdV6
Zuviel Streß? Sonst hegt und pflegt doch jeder seinen Poncho und widmet ihm viel Aufmerksamkeit und Zeit. Also außer der Zeit für eine Aausgedehnte Zigarettenpause kommt nichts mehr dazu. Aber dafür ist der Erfolg gleich sicht- und spürbar. Nuja, jeder hat seine Vorlieben.
Letztendlich kann jeder tun was er will, nur sollte man sich seines Erfolges sicher sein, sonst bringts ja nix außer der Geldausgabe.
Mfg
Ronny
Chiptuning ist nur was für Kreissägen......
An American V8 never dies, it only goes faster!
An American V8 never dies, it only goes faster!