Rattern der Instrumente?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
Rattern der Instrumente?
jaja, die Geräusche...
also, ist kein Drama, aber 'ne akustische Kosmetik-Angelegenheit
habe ja einen 89'er 2.8l Schalter. Immer wenn ich beschleunige (in allen Gängen), kommt so ab ca. 1800 U/min ein deutlich hörbares Rattern aus dem Armaturenbereich, d.h. so links unterhalb des Lenkrades. Sobald ich die Drehzahl halte, ist es weg, beim Bremsen ist auch nix zu hören, tritt also echt nur beim Beschleunigen auf. Was kann das sein? Haben die Instrumente "Motoren", die so 'nen Krach machen, oder habt ihr 'nen anderen Tip?! Mache mir eigentlich keine wirklich Sorgen, aber es stresst halt!
Danke für Hilfe, Tips und Erfahrungen
Liebe Grüße
Matze
also, ist kein Drama, aber 'ne akustische Kosmetik-Angelegenheit
habe ja einen 89'er 2.8l Schalter. Immer wenn ich beschleunige (in allen Gängen), kommt so ab ca. 1800 U/min ein deutlich hörbares Rattern aus dem Armaturenbereich, d.h. so links unterhalb des Lenkrades. Sobald ich die Drehzahl halte, ist es weg, beim Bremsen ist auch nix zu hören, tritt also echt nur beim Beschleunigen auf. Was kann das sein? Haben die Instrumente "Motoren", die so 'nen Krach machen, oder habt ihr 'nen anderen Tip?! Mache mir eigentlich keine wirklich Sorgen, aber es stresst halt!
Danke für Hilfe, Tips und Erfahrungen
Liebe Grüße
Matze
-
- Beiträge: 579
- Registriert: 13.08.2002, 21:19
- Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
- Kontaktdaten:
an der welle liegt es nicht! da würde es nicht genau bei 1800 auftauchen und auch nicht in jedem gang! denke mal das irgendwas genau bei 1800anfängt zu vibriren! bei diesen vielen schrauben und plastikverbindungen kann das passieren am besten mal ein bischen cokpit spray nehmen das mindert auch knarren und quitschen!
Mein YouTube Kanal
2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
öööhhh...?!
Ich dachte, der Tacho hätte gar keine Welle, sondern kriegt nur elektrische Impulse/Spannungswerte?
Und müsste es dann nicht evtl. auch beim Bremsen auftreten?
Falls ich da doch falsch liegen sollte....
Wie kommt man denn an die Tachowelle ran, um die "Biegung" zu reduzieren?
Wie immer schon hier: Danke vielmals!
Gruß
Matze
Und müsste es dann nicht evtl. auch beim Bremsen auftreten?
Falls ich da doch falsch liegen sollte....
Wie kommt man denn an die Tachowelle ran, um die "Biegung" zu reduzieren?
Wie immer schon hier: Danke vielmals!
Gruß
Matze
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
war hetten wohl schneller...:-)
Also, es tauch zwar ungefähr ab dieser Drehzahl auf, aber dann beim gesamten Beschleunigungsvorgang, und nicht, wenn die Drehzal gehalten wird. Von wegen Eigenfrequenz (das meintest Du ja wohl damit) kann daher eigentlich nicht sein, weil die ja immer nur bei einer bestimmten Drehzahl genau zu Resonanz führt.
Weitere Ideen?
Gruß
Matze
Weitere Ideen?
Gruß
Matze
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 01.10.2002, 21:10
- Wohnort: Bertingen (kleines Dorf bei Magdeburg)
....die Baujahre, um die es hier geht, haben alle vollelektronische Instrumente, Tachowellen gibt es hier nicht. Die jeweiligen Geber steuern teilweise über elektron. Umsetzer die Stellmotoren (oder Drehspulen)in den Instrumenten. In der Regel sollte dies nahezu geräuschlos passieren, schadhafte Motoren bzw Spulen aber nicht ausgeschlossen. Aber du schreibst unter dem Lenkrad? Vielleicht doch nur ein loses Teil welches bei genau den Virbrationen einer best. Drehzahl Lärm macht? Mein Renault hat solche Scherze nämlich auch drauf, aber da weiß ich, daß es die Lenksäulenverkleidung ist.........
Gruß Kristian
Gruß Kristian
Sch... Oldies
@Move berlin,
ab wann hatte die 3.Gen denn elekronische Instrumente
Leider ist meiner ja schon fast ein Oldie mit Bj84 und da ist der Tacho noch mit einer Welle angetrieben und die sieht momentan eher wie ein Staubwedel aus als nach einer Tachowelle ;(
Tja dann must du vielleicht mal auf Tauchstation in deinem Amaturenbrett gehen um rauszufinden was und wo es dort rattert,klappert oder scheppert.
Gruß Uwe V8
ab wann hatte die 3.Gen denn elekronische Instrumente

Tja dann must du vielleicht mal auf Tauchstation in deinem Amaturenbrett gehen um rauszufinden was und wo es dort rattert,klappert oder scheppert.
Gruß Uwe V8


- PontiacV8
- Site Admin
- Beiträge: 2096
- Registriert: 13.08.2002, 21:01
- Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
- Kontaktdaten:

.
Gruß, Heiner




first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro


-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
physikalischer Exkurs :-)
Danke erstmal für die rege Beteiligung, aber so richtig hilfreich war es leider bis jetzt nicht. Also, was hier schon mehrere angesprochen haben, nämlich das Rattern bei einer bestimmten Drehzahl ist es definitiv nicht, denn:
Dies würde nämlich bedeuten, dass der Motor bei einer bestimmten Drehzahl Frequenzen erzeugt, die genau mit der sogenannten Eigenfrequenz von irgendwelchen anderen (lockeren) Teilen liegen. Es mag zwar schwer vorzustellen sein, dass ein starrer Körper bzw. ein festes Teil eine "Eigenschwingung" hat, aber es ist nun mal so. In Kristians Beispiel ist die Eigenfrequenz der Lenkradsäulenverkleidung z.B. bei einer bestimmten Drehzahl, also Frequenz, erreicht. Das Gleiche kannte ich vom alten Opel meiner Ma, da war die Eigenfrequenz des Armaturenbrettes knapp oberhalb des Warm-Standgases, hat also beim Stehen an der Ampel immer gelärmt. Da die Eigenfrequenz irgendwelcher Teile aber immer nur einen ganz winzigen Frequnezbereich umfasst, kann es nicht sein, dass von 1800 U/min bis zum Ende der Skala genau das gleiche Geräusch auftaucht. Alle Klarheiten beseitigt? Gut!
Lest doch bitte nochmal die Intial-Frage, das Geräusch taucht
völlig Drehzahl-unabhängig und wirklich
nur bei der Beschleunigung auf!
Danke und liebe Grüße
Matze
Dies würde nämlich bedeuten, dass der Motor bei einer bestimmten Drehzahl Frequenzen erzeugt, die genau mit der sogenannten Eigenfrequenz von irgendwelchen anderen (lockeren) Teilen liegen. Es mag zwar schwer vorzustellen sein, dass ein starrer Körper bzw. ein festes Teil eine "Eigenschwingung" hat, aber es ist nun mal so. In Kristians Beispiel ist die Eigenfrequenz der Lenkradsäulenverkleidung z.B. bei einer bestimmten Drehzahl, also Frequenz, erreicht. Das Gleiche kannte ich vom alten Opel meiner Ma, da war die Eigenfrequenz des Armaturenbrettes knapp oberhalb des Warm-Standgases, hat also beim Stehen an der Ampel immer gelärmt. Da die Eigenfrequenz irgendwelcher Teile aber immer nur einen ganz winzigen Frequnezbereich umfasst, kann es nicht sein, dass von 1800 U/min bis zum Ende der Skala genau das gleiche Geräusch auftaucht. Alle Klarheiten beseitigt? Gut!
Lest doch bitte nochmal die Intial-Frage, das Geräusch taucht
völlig Drehzahl-unabhängig und wirklich
nur bei der Beschleunigung auf!
Danke und liebe Grüße
Matze
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
O.k. da das Geräusch nur beim beschleunigen auftaucht, würde ich einfach mal vermuten, daß es eigentlich garnicht direkt mit dem Amaturenbrett zu tun hat.
Vielmer werden irgenwo beim beschleunigen vibrationen verursacht, die sich auf das ganze Auto übertragen, alles was einigermaßen locker ist (bevorzugt geklipste kunststoffteile) fängt an zu klappern.
Ursache könnte zu einen der Auspuff sein, aber Firebird habe da ja auch noch ein spezialleiden. Da du ja nen schalter hast, solltest du es eigentlich recht gut beobachten können..... Wenn du stark beschleunigst, besonder in den unteren Gängen, bzw. hart einkuppelst, steigt dann dein Schaltknüppel sehr stark hoch??? wenn ja, dann hat sich dein Getriebeauflagegummi verabschiedet!
Roman
Vielmer werden irgenwo beim beschleunigen vibrationen verursacht, die sich auf das ganze Auto übertragen, alles was einigermaßen locker ist (bevorzugt geklipste kunststoffteile) fängt an zu klappern.
Ursache könnte zu einen der Auspuff sein, aber Firebird habe da ja auch noch ein spezialleiden. Da du ja nen schalter hast, solltest du es eigentlich recht gut beobachten können..... Wenn du stark beschleunigst, besonder in den unteren Gängen, bzw. hart einkuppelst, steigt dann dein Schaltknüppel sehr stark hoch??? wenn ja, dann hat sich dein Getriebeauflagegummi verabschiedet!
Roman
Also ich bin mir nicht sicher, ob das das gleiche Rattern ist, aber ich hatte ein extrem nerviges Geräusch ebenfalls von links der Lenksäule und bin fast damit verrückt geworden. Bei mir kams in erster Linie im Leerlauf, war absolut unrhythmisch und absolut nicht in den Griff zu kriegen. Ich bin wochenlang mit offenem Armaturenbrett gefahren ums zu finden - nix. Aber meine kleine feine GM-Werkstatt hats gewußt:
Scheinbar ist der Fernlicht-Hebel in der Lenksäule an ein Gestänge gekoppelt, das gerne mal ein bißchen rappelt. Ich weiß nicht genau wie man es behebt, aber seit der Reparatur geht mein Hebel deutlich schwergängiger und es ist Ruhe im Schacht. Vielleicht probierst Du mal mit dem Hebel zu hantieren, wenn das Geräusch auftritt!?
Gruß, Matthias
Scheinbar ist der Fernlicht-Hebel in der Lenksäule an ein Gestänge gekoppelt, das gerne mal ein bißchen rappelt. Ich weiß nicht genau wie man es behebt, aber seit der Reparatur geht mein Hebel deutlich schwergängiger und es ist Ruhe im Schacht. Vielleicht probierst Du mal mit dem Hebel zu hantieren, wenn das Geräusch auftritt!?
Gruß, Matthias
Another mile or two to Frisco
300 gallons from LA
the engine's thumping like a disco
we oughta dump her in the bay
(Diesel - Sausalito Summer Night)
Mein Bird:
Firebird Coupé 92 Model
3,2l V6 - Automatik
300 gallons from LA
the engine's thumping like a disco
we oughta dump her in the bay
(Diesel - Sausalito Summer Night)
Mein Bird:
Firebird Coupé 92 Model
3,2l V6 - Automatik
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
@ bagheera
Hey Wow, der Thread ist ja schon EWIGKEITEN alt, RESPEKT, es gibt also noch Leute, die die Suchen-Fkt-benutzen
:respekt:
Ich danke Dir fuer den Tip, aber bei mir war es etwas anderes:
Ich weiss nicht genau, was, jedoch waren meine Kruemmer total undicht, und als das geklaert war war auch das Gerappel weg! Da hat sich wahrscheinlich irgendeine Vibration uebertragen. Dein Tip mit dem Gestaenge waere aber dennoch auch moeglich!
Dank Dir und noch viel Spass bei BO
Matze

Ich danke Dir fuer den Tip, aber bei mir war es etwas anderes:
Ich weiss nicht genau, was, jedoch waren meine Kruemmer total undicht, und als das geklaert war war auch das Gerappel weg! Da hat sich wahrscheinlich irgendeine Vibration uebertragen. Dein Tip mit dem Gestaenge waere aber dennoch auch moeglich!
Dank Dir und noch viel Spass bei BO
Matze
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 30.04.2004, 10:33
- Wohnort: Nord/Westliches Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Vielleicht probierst Du mal mit dem Hebel zu hantieren, wenn das Geräusch auftritt!?
Mahlzeit ! ja auch ich krame den thread wieder hervor !
Hab jetzt seit einiger Zeit ebenfalls ein extremes klappern. Ich versuch
schon ständig während der Fahrt Teile des Amaturenbretts zu drücken oder festzuhalten,
oder auch zum Beispiel die Sache mit dem Blinkerhebel, aber daran scheints nicht zu liegen. ich weiß nur eins:
ICH DREH NOCH DURCH BEI DEM GERÄUSCH !!!

Noch jemand ne Idee ?
pleaze!!!!!!!!!!!
mfg
Hendrik
mfg
Hendrik
Hendrik
Klappern...
Nur um das Blinkerhebel-Klappern noch mal zu präzisieren: das einzige was bei mir bei der Diagnose geholfen hat, war das Lenkrad hoch oder runter zu stemmen. Alle Versuche am Armaturenbrett was festzuhalten haben keinen Unterschied gemacht. Beim Tritt aufs Bremspedal kam das Geräusch gelegentlich auch zum Vorschein.
Probier doch mal mit Lenkrad hoch/runterstemmen. Man sagte mir das Blinkerhebel-Klapperproblem sei das häufigste.
Probier doch mal mit Lenkrad hoch/runterstemmen. Man sagte mir das Blinkerhebel-Klapperproblem sei das häufigste.
Another mile or two to Frisco
300 gallons from LA
the engine's thumping like a disco
we oughta dump her in the bay
(Diesel - Sausalito Summer Night)
Mein Bird:
Firebird Coupé 92 Model
3,2l V6 - Automatik
300 gallons from LA
the engine's thumping like a disco
we oughta dump her in the bay
(Diesel - Sausalito Summer Night)
Mein Bird:
Firebird Coupé 92 Model
3,2l V6 - Automatik