Code 54, springt nach Stillstand schlecht an

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Code 54, springt nach Stillstand schlecht an

Beitrag von jansen »

3.1L V6, Bj. 90

Nachdem ich den Bird endlich wieder anlassen kann zeigt sich prompt das nächste Problem. :(

Nach einer Ruhezeit von 4-5 Stunden muss ich so 15-20 Sekunden leiern, bis er anspringt. Das Anspringen selbst ist dann aber sauber und problemlos. Bei einem Startversuch nach ca. 2h Ruhezeit springt er kurz an und geht gleich wieder aus. Nach 10 Sekunden "Leiern" springt er dann wieder an.

Die SES-Lampe leuchtet, als Fehlercode habe ich die 54 ermittelt.
Low Voltage at fuel pump OR Low Voltage at fuel pump relay OR Output failure at quad driver module

Der einzige Thread zu Code 54 ist ja leider etwas vom Thema abgekommen, deshalb die Frage: ist es wahrscheinlich, dass die 54 mit den Startproblemen zusammenhängt? Letztere scheinen doch durch ein Zurückfliessen des Benzins bedingt zu sein, gibt es da ein Rückschlagventil, das man reparieren/tauschen könnte? Wenn ja, wo sitzt das denn ungefähr?

Und was den Code 54 betrifft, kann man die vermeintlich zu geringen Spannungen irgendwo messen, und was könnte man zur "Spannungserhöhung" unternehmen?

Danke, und eine schönen Feiertag

Jansen
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@ jansen
im einspritzsystem ist ein benzindruckregler der für das halten des druckes b.z.w. ableiten des überdruckes zum tank zuständig ist, ist der defekt läuft die maschine allgemein schlecht.
Code 54 wird gezeigt wenn:
1. ein fehler am Kraftstoffpumpenrelais oder dessen Schaltkreis vorliegt.
2. ein fehler im Öldruckschalter besteht.
Orginal fehler bezeichnung pumpenrelais:
"wenn die spannung für 1,5 Sec. weniger als 2 Volt beträgt - überprüfen sie Kraftstoffpumpenrelais oder dessen verbindungen"
Ps: pumpenrelais kostet ca.19 Euro
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Old- Chevi,

vielen Dank für die Hinweise.

Hmmm ... Öldruckschalter? Mir ist aufgefallen, dass er beim "Leiern" immer dann anspringt, wenn die Öldruckkanzeige ca. 50% (40 psi?) erreicht. Könnte da ein Zusammenhang bestehen?

Zum Pumpenrelais, kannst du mir noch einen Tip geben, wo das sitzt? Und wo finde ich die Benzinpumpe selbst, am Tank oder im Motorraum?


Danke,

Jansen
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@jansen
das mit dem Öldruckschalter lässt sich ja leicht ausprobieren, neuen rein und schauen was passiert.
Motor-Technische Relais sind immer an der Motorraum-trennwand verschraubt (kleine rechteckige teile),meist rechts neben Bremskraftverstärker (da sind zwei gleich aussehende -davon das linke) kabelanschlüsse von unten.
Benzinpumpe ist im tank verbaut.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Original von Old-Chevi
das mit dem Öldruckschalter lässt sich ja leicht ausprobieren, neuen rein und schauen was passiert.
Das hört sich so an, als ob du nur in's Regal greifen müsstest? ;) Ich bin halt nur ein Normalsterblicher und muss sowas erst bestellen, inklusive des Risikos eines Fehlkaufs (falls doch nicht defekt).

Habe mir heute mal das Pumpenrelais angesehen, danke für die Beschreibung. Leider gibt's da ja keine Möglichkeit, die Spannung zu prüfen, die Kontakte sind im angeschlossenen Zustand nicht zu erreichen.

Ich bin also weiterhin für alle Tips bzgl. Code 54 und/oder des ablaufenden Benzins offen. :)

Jansen
Black Devil
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2003, 16:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von Black Devil »

@ Jansen

Hallöchen,

also wenn Du Glück hast ist bei Deinem Auto blos eine Sicherung defekt. So wie es sich anhört. Die Benzinpumpe wird über mehrere Kreise angesteuert. Bei Dir klingt es als ob er Öldruckschalter alleine das jetzt macht. Daher springt er erst an wenn genügend Druck aufgebaut ist und wenn das Öl warm ist, flutscht es noch etwas besser.

Schau mal vorne auf der linken Seite (wenn Du vorm Auto stehst) am Kotflügel innen neben dem Luftfilter. Da sollte irgendwo ein Sicherungshalter sein, der der FUEL-PUMP-Schaltkreis absichert.

Gruss Black Devil

Nachtrag: hab bei mir mal nachgeschaut, da ist die Sicherung rechts vorne wo der Kühler anfängt am Querträger befestigt. Es ist eine 20A Sicherung
Träume nicht Dein Leben, sondern fahre Deinen Traum!
Sommer: 92er 5.0 TransAm,Fächerkrümmer,Dualkat 3Zoll, Chipmod, Motor aus 91er Formula,Afterburner,Accel-ZSp., ca. +230PS, 400NM
Alltag: 97er Astra Caravan mit Klima, LCD, BC, 16V-100PS
Projekt: 92er Bonneville, 3.8L V6 Supercharged, 205PS
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Black Devil,

danke für den Hinweis! Komme allerdings frühestens übermorgen dazu, das mal zu prüfen (nur damit du nicht denkst, ich würde dich ignorieren ;)).

Jansen
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

So, ich konnte nun doch schon mal einen Blick drauf werfen.
Du meinst die eine der beiden Sicherungen, die zwischen Kühler und Luftfilter auf den gemeinsamen Sammelpunkt gehen, zusammen mit noch ein paar Kabeln?

Wenn ja, wie bekommt man diese Sicherungshülsen denn auf? Die scheinen verklebt bzw. verschweisst zu sein, und zwar so gut, dass sich nirgendwo ein Spalt zum Ansetzen eines Schraubenziehers oder sonstigen Hebels bietet.

Danke,

Jansen
Black Devil
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2003, 16:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von Black Devil »

Also laut Buch soll die Sicherung in der Nähe vom Luftfilter sein (für V6) und beim Kumpel (89er TBI) war die auch da gewesen in der Nähe vom Kotflügel.

Da meiner mal auch ein V6 war, war allerdings der Sicherungshalter rechts. Wenn Du davor stehst und Dir die Batterie anschaust, müsstest Du gleich links neben ihr an dem Blech was den Kühler "hält" Sie sehen. Ist mit einer Schraube befestigt und sieht eigentlich aus wie ein Blindstecker. Ist wie alles was verklipst ist der gleiche Mechanismus und es müsste ein Dickes Oranges und ein rotes Kabel dahin gehen. Das Orange geht u.a. zum FUEL-PUMP-Relais und das Rote ist direkt mit Dauerplus -> Batterie verbunden und wie gesagt eine 20A Sicherung ist da drinnen (zumindest bei mir und ich hab die noch nie gewechselt)

Leider funktioniert meine "Foto- & Schannertechnik" nicht so recht, sonst würd ich ein Bild machen.

Gruss B.D.
Träume nicht Dein Leben, sondern fahre Deinen Traum!
Sommer: 92er 5.0 TransAm,Fächerkrümmer,Dualkat 3Zoll, Chipmod, Motor aus 91er Formula,Afterburner,Accel-ZSp., ca. +230PS, 400NM
Alltag: 97er Astra Caravan mit Klima, LCD, BC, 16V-100PS
Projekt: 92er Bonneville, 3.8L V6 Supercharged, 205PS
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Hatte heute auch keine Kamera zur Hand, werde aber mal sehen, dass ich morgen ein Bild reinstellen kann.

Ich hatte jetzt halt rechts (in Fahrtrichtung) nachgeschaut, eben beim Luftfilter. Und da sehe ich nur zwei (vermeintliche) Rundsicherungen, die jeweils direkt im Kabel liegen (ähnlich der Sicherungen bei Autoradios etc.), eine mit 16, die andere mit 20 beschriftet. Auf der einen Seite verschwindet das Kabel im Kabelbaum, auf der anderen geht es an einen Sammelpunkt, der offensichtlich Plus führt, da er extra von der Karosserie isoliert ist. Mit Klipsen ist an diesen Rundsicherungen aber nichts, die sehen eben wie verschweisst aus.

Habe gerade auch nochmal den Schaltplan studiert, und da steht ja "INLINE FUSE 3", die du wohl meinst, wobei Inline für mich "im Kabel" bedeutet.

Aber ich schau morgen auch noch auf der Batterieseite nach und mache vorsichtshalber ein paar Fotos. :)

Bis dahin danke
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

So denn, hier ein Bild der Inline-Sicherungen zwischen Kühler und Luftfilter, dazu noch ein Bild von der Batterie-Seite, wo ich nirgends etwas Sicherungsartiges entdecken kann.

Falls es tatsächlich eine der Inline-Sicherungen sein sollte würde ich mich sehr über Tips zum Prüfen/Öffnen/Wechseln derselben freuen.

Danke,

Jansen
Black Devil
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2003, 16:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von Black Devil »

Ich schau jetzt nochmal bei mir nach und probier ob ich meine Digicam zum laufen zu bekommen.
Bis später
Träume nicht Dein Leben, sondern fahre Deinen Traum!
Sommer: 92er 5.0 TransAm,Fächerkrümmer,Dualkat 3Zoll, Chipmod, Motor aus 91er Formula,Afterburner,Accel-ZSp., ca. +230PS, 400NM
Alltag: 97er Astra Caravan mit Klima, LCD, BC, 16V-100PS
Projekt: 92er Bonneville, 3.8L V6 Supercharged, 205PS
Black Devil
Beiträge: 140
Registriert: 19.05.2003, 16:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von Black Devil »

Ich hab es zwar geschafft ein Bild irgendwie zu machen, aber wie ich das hier rein bekomm weiß ich nicht.

Der "Stecker" der in den Halter bei mir rein geht sieht genauso aus wie der,der an den Luftfilter geht. nur eben mit 2 großen Anschlüssen, wo die Sicherung drauf steckt.

Ich vermute mal das die bei den 90ern noch nicht diese "modernen" Sicherungen verbaut hatten?!? Wobei beim Kumpel mit einem 88er TBI diese besagte sicherung im Kotflügel versteckt hatte, da wo dieser Verteiler ist!!! Schau da mal nochmal vorher nach. Der hatte auch vergeblich danach gesucht und dann fast den Kotflügel abgebaut und siehe da, da war das Ding und Sicherung war durchgeknallt gewesen.
Vorher hatte ich ihm einfach Dauerplus an das Orange Kabel gelegt und somit konnte das Relais wieder Dauerplus weitergeben zur Pumpe. Dann fuhr zumindest das Auto erstmal wieder.

Aber wenn Du nix anderes gefunden hast, dann ist es wohl die 20er. Wenn Du es nicht so durchmessen kannst, würd ich das Ding mit Gewalt öffnen und dann einen neuen Halter einbauen. Gibts zu kaufen.

Gruss B.D.
Träume nicht Dein Leben, sondern fahre Deinen Traum!
Sommer: 92er 5.0 TransAm,Fächerkrümmer,Dualkat 3Zoll, Chipmod, Motor aus 91er Formula,Afterburner,Accel-ZSp., ca. +230PS, 400NM
Alltag: 97er Astra Caravan mit Klima, LCD, BC, 16V-100PS
Projekt: 92er Bonneville, 3.8L V6 Supercharged, 205PS
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Original von Black Devil
Ich hab es zwar geschafft ein Bild irgendwie zu machen, aber wie ich das hier rein bekomm weiß ich nicht.
Du bräuchtest halt Webspace wie zB. bei lycos.de, da könntest du das Bild dann per FTP hochladen und hier einen Link setzen.

Vielleicht kannst du mir das Bild ja per Email schicken (j.loebzien@gmx.net)? Auf jeden Fall aber Danke für deine Bemühungen, ich werde mich nochmal gründlich im Motorraum umsehen.

Gruss,

Jansen
jansen
Beiträge: 20
Registriert: 21.05.2003, 20:03
Wohnort: Mecklenburg, nahe Vorpommern

Beitrag von jansen »

Hi,

ich habe sie! :)
Das Sicherungskästchen steckt hinterm Kühlerausgleichsbehälter Richtung Kotflügel. Leider ist die Sicherung i.O., das kann das Startproblem also nicht verursachen. :(

Könnt ihr mir denn mal sagen, wie das bei euch mit dem Öldruck im Moment des Startens aussieht?


Danke,

Jansen
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Ich hab das gleiche Problem.

@jansen

wenn du noch dabei bist kannst du mir bitte sagen worans gelegen hat?
Oder jemand anders?

Danke und gruß
Dennis

ps: öldruckschalter hab ich schon getauscht und sicherung ist auch okay.
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Miß die Spannung die vom "Fuel Pump Relay" in Richtung Benzinpumpe geht, Kabelfarbe ist "grau".

Das verzögerte Starten spricht ebenfalls stark für ein - zumindest zeitweise - defektes Relais...


Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
jeffbee
Beiträge: 178
Registriert: 24.09.2005, 12:18
Wohnort: Bochum

Beitrag von jeffbee »

Relais habe ich schon getauscht.

Wann muss ich die Spannung messen, bei Zündung an??
Wieviel muss da anliegen??

Danke und gruß
Dennis
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Die Pumpe sollte nach "Zündung an" für einige Sekunden laufen! Messen solltest Du annähernd Boardspannung, sprich ca. 12V.......

Aber wunder Dich nicht, wenn der Motor nicht gestartet wird schaltet das ECM das Pumpenrelais kurfristig wieder ab!
Das kann man auch hören!
Gruß Tom
Antworten