Hilfe! Low Coolant Leuchtet, aber ...
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Hilfe! Low Coolant Leuchtet, aber ...
Die LowCoolant Lampe leuchtet bei leichtwarmem bis warmm Motor, das komische ist nur, dass sowohl die Kühlwasserperaturanzeige normal ist, und auch das Meßstäbchen im Ausgleichsbehälter Normalwert hat, sowohl kalt als auch warm.
Was soll ich machen?
(Im Handbuch ist die Lampe als LowCoolant eingezeichnet, es ist die ganz oben links und schaut aus wie ein Behälter mit Flüssigkeit und einem Pfeil).
Es ist ein 95er TransAm
MfG,
Sebastian
Was soll ich machen?
(Im Handbuch ist die Lampe als LowCoolant eingezeichnet, es ist die ganz oben links und schaut aus wie ein Behälter mit Flüssigkeit und einem Pfeil).
Es ist ein 95er TransAm
MfG,
Sebastian
Das Problem hab ich auch, aber nur wenn es draußen kälter ist.
Hab mal gehört, das man den Sensor sauber machen kann, der sitzt am Kühler unter dem Verschluß.
Hab ich aber auch noch nicht probiert, werd das mal im Winter testen wenn die LowCoolant wieder leuchtet.
Hab mal gehört, das man den Sensor sauber machen kann, der sitzt am Kühler unter dem Verschluß.
Hab ich aber auch noch nicht probiert, werd das mal im Winter testen wenn die LowCoolant wieder leuchtet.

Kennst du die Bedeutung der Worte " Nicht Auffallen "

So,
ich nochmal, auch wenn ich mich langsam zur Nervensäge entwickle
,
am Wochenende hab ich das blöde Ding ausgebaut und eine mittelgründliche Reinigung durchgeführt. War echt übelst verdreckt. Der Erfolg ist allerdings nur der, dass die Lampe jetzt erst bei höheren Temperaturen angeht.
Meine Frage: Der Sensor sieht ja aus wie ein Verschlusstopfen mit einem Drahtstift innen, ich versuch jetzt mal den abgelagerten Kalk am Stift mit Schleifpapier zu entfernen und dann mit Essig den Mikrokalk zu entfernen.
Hat das schon mal wer gemacht und weiss evtl. noch nen guten Tipp?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG,
Sebastian
Edit: Ist es normal, dass sich im Kühlwasser so richtige Schlacke (rostfarben) befindet? War echt wie eine Art Schlamm am Sensor.
ich nochmal, auch wenn ich mich langsam zur Nervensäge entwickle

am Wochenende hab ich das blöde Ding ausgebaut und eine mittelgründliche Reinigung durchgeführt. War echt übelst verdreckt. Der Erfolg ist allerdings nur der, dass die Lampe jetzt erst bei höheren Temperaturen angeht.
Meine Frage: Der Sensor sieht ja aus wie ein Verschlusstopfen mit einem Drahtstift innen, ich versuch jetzt mal den abgelagerten Kalk am Stift mit Schleifpapier zu entfernen und dann mit Essig den Mikrokalk zu entfernen.
Hat das schon mal wer gemacht und weiss evtl. noch nen guten Tipp?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
MfG,
Sebastian
Edit: Ist es normal, dass sich im Kühlwasser so richtige Schlacke (rostfarben) befindet? War echt wie eine Art Schlamm am Sensor.
Hey ich bin nicht alleine! Juhu! Auch wenns nichts erfreuliches ist!
Bei meinem TRANS AM 1996 ist seit einigen Tagen das gleiche. Habe extra noch 1 Liter von den GM Forstschutz gekauft (ca. 5,80 €) und diesen nachgekippt. Ein wenig hat gefehlt (wenn man´s sehr genau nimmt!).
Aber die Leuchte geht immer noch ab und zu an. Trotz alle dem bleibt die Temperatur bei 100 °C. Und das ist OK. Ich werde demnächst mal den Sensor austauschen.
Denke mal das er auch einfach zu ist.
Solange die Temp stimmt ist alles OK, ansonsten sofort den Wagen stehen lassen!
Mal sehen.
Die rote Flüssigkeit ist normal (50% roter Frostschutz + a Fläschle GM Dichtmittel + 50% Destill. Wasser). Daher rot.
Danix
P.S. Werde mal schaun wie groß der aufwand ist das selbst zu tauschen. Wenn nicht, dann mach ich das. Nur braucht man bei 50/50 Mischverhältniss ca. 7-8 Litter Frostschutz!

Bei meinem TRANS AM 1996 ist seit einigen Tagen das gleiche. Habe extra noch 1 Liter von den GM Forstschutz gekauft (ca. 5,80 €) und diesen nachgekippt. Ein wenig hat gefehlt (wenn man´s sehr genau nimmt!).
Aber die Leuchte geht immer noch ab und zu an. Trotz alle dem bleibt die Temperatur bei 100 °C. Und das ist OK. Ich werde demnächst mal den Sensor austauschen.
Denke mal das er auch einfach zu ist.
Solange die Temp stimmt ist alles OK, ansonsten sofort den Wagen stehen lassen!
Mal sehen.
Die rote Flüssigkeit ist normal (50% roter Frostschutz + a Fläschle GM Dichtmittel + 50% Destill. Wasser). Daher rot.
Danix
P.S. Werde mal schaun wie groß der aufwand ist das selbst zu tauschen. Wenn nicht, dann mach ich das. Nur braucht man bei 50/50 Mischverhältniss ca. 7-8 Litter Frostschutz!
@s.pessler, die von Dir beschriebenen Rost und Schlammablagerungen sind ein deutliches Zeichen von zu wenig Frostschutz.
Hatte das in einem früheren Bericht schon mal beschrieben, mindestens "60% Frostschutz" von der gesamt menge, sonst gibt es auf dauer probleme.
Die erfahrungen haben gezeigt das die Werksangaben einfach zu niedrig sind. Ich selbst fahre immer so mit ca.70% Frostschutz all die Jahre und kanns nur empfehlen.
Hatte das in einem früheren Bericht schon mal beschrieben, mindestens "60% Frostschutz" von der gesamt menge, sonst gibt es auf dauer probleme.
Die erfahrungen haben gezeigt das die Werksangaben einfach zu niedrig sind. Ich selbst fahre immer so mit ca.70% Frostschutz all die Jahre und kanns nur empfehlen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

Danke @ all,
also auch die Reinigung des Sensors mit feinem Schleifen und anschliessender Essigbehandlung haben nix gebracht, obwohl der Sensor jetzt absolut sauber ist und das Metallstäbchen golden schimmert.
Ich werde also einen Kühlflüssigkeitswechsel wie von OldChevi beschrieben machen (sind ca 15-16 Liter insgesamt glaube ich) und einen neuen Sensor einbauen.
Bei diesen Teilen ist immer die Beschaffung Mist, krieg ich das beim örtlichen Teilehändler z.B. Auto-Trost? Weil ich kanns ja nicht ausbauen und hinfahren und sagen "genau so eins bitte
"....
Edit: Zum Ausbauen hab ich mir nen Stopfen aus Tempo-Taschentuch und Frischhaltefolie gebaut, aber zum fahren is das nicht so das Wahre.
MfG,
Sebastian
also auch die Reinigung des Sensors mit feinem Schleifen und anschliessender Essigbehandlung haben nix gebracht, obwohl der Sensor jetzt absolut sauber ist und das Metallstäbchen golden schimmert.
Ich werde also einen Kühlflüssigkeitswechsel wie von OldChevi beschrieben machen (sind ca 15-16 Liter insgesamt glaube ich) und einen neuen Sensor einbauen.
Bei diesen Teilen ist immer die Beschaffung Mist, krieg ich das beim örtlichen Teilehändler z.B. Auto-Trost? Weil ich kanns ja nicht ausbauen und hinfahren und sagen "genau so eins bitte

Edit: Zum Ausbauen hab ich mir nen Stopfen aus Tempo-Taschentuch und Frischhaltefolie gebaut, aber zum fahren is das nicht so das Wahre.
MfG,
Sebastian
Teil einfach bei: http://www.kts.de oder http://www.mnf.de
bestellen ist in 3-4 Tagen dann bei Dir.
--------------------------------
So lange kannst mit dem alten Sensor noch fahren.
bestellen ist in 3-4 Tagen dann bei Dir.
--------------------------------
So lange kannst mit dem alten Sensor noch fahren.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

So, ich habe heute den neuen Sensor (von KTS für 48 Euro + Steuer) eingebaut, mir dabei saumässig die Flosse verbrannt
und es scheint zu funktionieren, eine ausgedehnte Testfahrt gemacht und nix leuchtet mehr. Allerdings bin ich jetzt am Überlegen, ob ich nicht noch einen Kühlwasserwechsel mache. Wer von euch weiss die genau benötigte korrekte Füllmenge, damit ich den Bedarf an Frostschutz ausrechnen kann?
Motor 5,7l LT1
Gruss,
Sebastian

Motor 5,7l LT1
Gruss,
Sebastian