Problem mit Lima / Laderegler bei 2,8er

Fragen und Antworten zu den Modellen Bj.1982–1992

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Kopdicht
Beiträge: 4
Registriert: 19.10.2003, 12:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Problem mit Lima / Laderegler bei 2,8er

Beitrag von Kopdicht »

Hallo,

habe ein Problem mit der Lima oder dem Laderegler.
Bei meinem Wagen hat die Lima gefeuert und ist sehr laut geworden. Kurze Zeit nachdem das angefangen hatte, hat sie den Geist aufgegeben -> die Batterie wurde nicht mehr geladen.
Ich habe jetzt eine neue Lima eingebaut, es tut sich aber immer noch nichts. Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann. Wie kann ich die Steuerkabel ausmessen, oder wie kann ich feststellen, ob es der Laderegler tut oder nicht?
Fragen über Fragen, ich hoffe auf eine baldige Antwort, Danke
Gruß Matthias
Live fast, die young 8)
Esprit80
Beiträge: 128
Registriert: 15.04.2003, 00:30
Wohnort: Ardooie, Belgium
Kontaktdaten:

-- OFF TOPIC --

Beitrag von Esprit80 »

@ kopdicht,

Hi, did you know that your nickname is dutch for 'Shut Up' ??? ;)

Xavier :D
PONTIAC FIREBIRD 3.1 V6 '91 + FIREBIRD Esprit 4.1 L6 '80 + CHEVROLET CAPRICE Wagon 5.0 V8 '87 + DODGE RAM Cargo Van 3.9 V6 '99

Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Ist ganz einfach!
Die Limas haben einen zwei Stufenregler mit ca. 1 sec. Schaltverzögerung, lässt sich also gut nachmessen.
Schließe ein Multimessgerät an der Lima an, Plus an das dicke rote Kabel und Masse am Gehäuse (Messkabel aber so befestigen das bei laufenden Motor nicht abspringen!).
Leg das Messgerät auf die Frontscheibe so das Du es von inne ablesen kannst, Motor starten und Spannung ablesen "sollte nicht unter 13 V sein".
Nun Klima dazu schalten und warten bis Kompressorkupplung einschaltet, Spannung sackt kurz um 1 - 1,5 V ab und geht wieder hoch (Regler hat nach geschaltet).
Nun zur Klima noch das Hauptfahrlicht zu schalten, Spannung sackt wieder kurz ab und geht wieder hoch (Regler hat die 2. Stufen nachgeschaltet), jetzt läuft die Lima auf volllast.
Jetzt noch zusätzlich Bremsen, dabei darf die Spannung nun nicht unter 12,5 absacken.
Wenn die Lima das schafft ist Sie Ok.
Die jeweiligen Anzeigewerte des Mulimessgerätes mit der Anzeige im Fahrzeug vergleichen, um fehler in der Bordanzeige zu ermitteln.
Den selben Test wie oben nun nochmal aber diesmal das Massekabel des Multimessgerätes "nicht am Gehäuse der Lima anschließen" sondern an der Karosserie oder dem Massepol der Batterie, um Fehler in der Masseverbindung zwischen Motor und Karosserie zu ermitteln.
Die Limas sind meist überholt "nicht nagelneu", es kommt daher manchmal vor das eine gelieferte Lima nicht in Ordnung ist und keine Spannung erzeugt, in dem Fall anrufen und zurück schicken!!
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Robin22
Beiträge: 196
Registriert: 04.01.2004, 14:36
Wohnort: Germany / Wittlich 545xx
Kontaktdaten:

Beitrag von Robin22 »

Oder mache es einfach ganz anders... Messe bei abgeschlatetem Motor die Bordspannung an der Batterie... soll zwischen 12-13 VOlt mindestens liegen.. bei 11,5 Volt Batterie mal prüfen oder erneuern lassen... Bei eingeschaltetem Motor soll die Spannung auf mindestens 13,5 Volt stehen, und bei allen eingeschalteten Verbrauchen soll der Wert nicht unterschritten werden, aber wer ein Leuchtfeti ist, und eine Starke anlage drin hat, kann sehen, das die Batteriespannung bei einer 1000 Watt anlage so richtig in den Keller geht, wobei meiner Meinung nach gute 100 Watt besser sind, als so manche Möchtegern 1000Watt-Anlagen die niox bringen, und wenn halt zusätzliche Anlagen eingebaut sind, wie Unterboden-Neon-Sets usw, dann muss mindestens die Spannung bei Laufendem Motor,eingeschalteten Verbrauchen mindestens 0,2 Volt über der Batteriespannung stehen, die bei abgeschaltetem Motor besteht, dann ist noch gewährleitet, das die Batterie währen dem vollem Betrieb lädt, auch wenn das bei 0,2 Volt sehr langsam von statten geht...
Mit allen Verbrauchern meine ich wirklich alles... Heckscheibenheizung..scheibenwischer..Radio...Endstufen..Beleuchtung/Fernlicht...Bremslicht... bei Automatik kann auch noch Rückfahrlicht eingeschlatet werden...Warnblinker... Klima/heizung auf volle stufe, und den shit der Zsätzlich angschlossen ist.. Handyladegerät, Laptopladastation, Neon-Cables, Neonlampen, LEDS usw... alles was man sich so einbaut, damit aus einem altem dummen AUto ein Ufo wird... :-)
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

ob da 0,2Volt reichen zum aufladen????

Ein Bleiakku mit 12V Nennspannung wird üblicherweise mit 13,8V geladen. Das sind 1,8V mehr!!

Der Ladestrom entscheidet wie schnell der Akku voll wird.

Thomas
Gruß Tom
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

Juchhuu! Ich weiß es besser!

Beitrag von move_berlin »

Endlich! Ich weiß was besser als der Tom!!! *freu**grins*


Also, um mal etwas Ordnung in dieses physikalische Wirrwarr zu bringen :-) :

Die LiMa erzeugt nach dem billigen Dynamo-Prinzip einen Ladestrom, der in AMPERE gemessen wird. Dieser führt dazu, dass in der Batterie auf "ominöse" Weise Ladungen getrennt werden (positive von negativen) und damit die Spannung steigt (diese gibt man in Volt an). Hat man aber "Verbraucher" eingeschaltet, z.B. Licht, Radio, etc. (und natürlich auch die Zündung), fließt durch diese ein Strom. Der kommt daher, dass über die Geräte/Verbraucher die beiden "Pole" der Batterie verbunden werden und die Spannung damit reduziert wird, da sich die vorher getrennten Ladungen wieder verbinden.


Im Falle einer Autobatterie ist es nun wichtig, dass die Summe der abfließenden Ströme immer kleiner ist als die des einfließenden Ladestromes. Denn: Nur so kann die Batteriespannung aufrechterhalten werden. Das ist deshalb wichtig, da, vereinfacht gesagt, beim Zündvorgang eine Mindestspannung benötigt wird - ist diese nicht da, springt kein Funke an den Kerzenelektroden über, und der Motor kann nicht laufen.

Die Batterie hat eine sogenannte Kapazität, dass bedeutet, sie ist in der Lage, eine gewisse Anzahl getrennter Ladungen zu speichern, um über eine gewisse Zeit einen gewissen Strom fließen zu lassen. Diese wird nicht ganz korrekter, aber dafür zweckmäßiger Weise, in Ah (Amperestunden) angegeben. Da die Batterie, besser: der Akku, ein Speicher ist, kann man bekanntermaßen auch ein paar Kilometer ohne funktionierende LiMa fahren, wieviele hängt natürlich vom Ladezustand und von besagter Kapazität ab, je größer desto "besser". Da die getrennten Ladungen mit einer galvanischen Reaktion der Batteriesäure produziert werden, braucht man um so mehr Säure, je größer die Kapazität sein soll, damit wachsen dann auch die Abmessungen der Batterie.

Beim Zuführen des Stromes spricht man fälschlicherweise von "Laden", tatsächlich "tut man aber nichts in die Batterie rein" sondern trennt nur vorhandene Ladungen (s.o.). Da es sich dabei, genauso wie beim "Entladen" um einen chemischen Vorgang handelt, wird Wärme produziert (als "Nebenwirkung" des Stromflusses). Je größer der Strom, je größer die Wärme. Es ist daher lebensgefährlich, die beiden Batteriepole direkt zu verbinden, denn dann findet die Ladungs"wiedervereinigung" direkt und ohne Widerstand statt, der "Entladestrom" wird also gigantisch! Dies geschieht so schnell, dass einem der ganzen Segen um die Ohren fliegt! Wer also sterben möchte, nimmt eine sehr dickes Kabel und beugt sich über den Motorraum - Leute, das ist wirklich gefährlich, unterschätzt das nicht!!!

Da sich die Batterien mit der Zeit auch von alleine entladen, da die beim Aufladen künstlich herbeigeführte chemische Reaktion sich nun selbst (sehr viel langsamer) rückgängig macht, sollte man bei längerem Abstellen des Fahrzeugs den Ladezustand des öfteren überprüfen. Erfahrungsgemäß findet diese "Selbstentladung" bei Kälte schneller statt, so dass so gesehen im Winter eine "große" (bzgl. auf die Kapazität) Batterie besser ist als eine eine "kleine".

Da, wie gesagt, der Ladestrom immer größer sein muss als die Summe der Verbraucherströme, muss der Hersteller darauf achten, dass die LiMa auf jeden Fall einen ausreichend großen Strom zur Verfügung stellen kann. ES GIBT ALSO KEINE BATTERIE, DIE VON DER LIMA NICHT GELADEN WERDEN KANN, DENN DIES HÄNGT ALLEINE VON DEN VERBRAUCHERN AB! Allerdings kann man es durch den Einbau unzähliger Gimmicks natürlich schaffen, der Batterie einen von der LiMa nicht mehr "nachproduzierbaren" Strom abzuverlangen, so dass die Batterie schneller ent- als aufgeladen wird (dazu gehört allerdings schon viel "kriminelle" Energie :-) ). Dann sollte man über eine zweite Batterie nachdenken.

War das eigentlich die Frage?

Egal, schließlich will ich, dass der Klugscheiß-Award 2004 dieses Jahr NICHT an Heiner geht :-)

Grüße vom Pseudo-Pädagogen

Matze
Benutzeravatar
PontiacV8
Site Admin
Beiträge: 2096
Registriert: 13.08.2002, 21:01
Wohnort: Nähe Nordhorn (Grafschaft Bentheim) Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von PontiacV8 »

@Matze:

;) ;) ;) :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

...*ggg*...bissu sicher? ;)

Gruß, Heiner 8)
:D ...1991 / 5.0 L TPI V8... :evil: 348.000 km, ja und? :D
first engine, first tranny, first paint, owner since 1992 - and - 2018 Crapmaro V8 LT1 AT8 2SS/NPP/F55/Recaro
BildBild
Antworten