Hallo,
ich wollte mal wissen, ob sich bei mir im Motor Rost bilden könnte. Hab die Köpfe schon ab (dummerweise) und schmiere die Laufbahnen jedes WE ein und drehe die Kurbelwelle ein paar mal. Kann sich da noch Rost bilden? Wenn doch, schlimm? (Ja, oder? )
Gruss,
Nebu
Rost im Motor
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 04.01.2004, 14:36
- Wohnort: Germany / Wittlich 545xx
- Kontaktdaten:
das ist dann allerhöchstens Flugrost, und der macht rein gar nichts. auch wenn du ihn mal läneger offen stehen lässt, und abgedeckt hast, solange keine Fremdkörper in die Bohrungen kommt, sieht der auch wenn er nach einem Montat total verrostet ausseiht, mit ein paar tropfen öl wieder aus wie neu... hab schon einen Motor über ein Jahr lang offen rum stehen gehabt, und nach ein paar Tropfen Öl hat ers sogar noch getan, und das länger als ich gedacht hätte... war zwar kein GM, aber das dürfte kein Unterschied machen...
-
- Beiträge: 520
- Registriert: 01.09.2002, 19:05
- Wohnort: Senden bei Münster/NRW
Also du hast jetzt die "Löcher" frei liegen, ja?!? 8o 8o
Haste wenigstens was reingestopft? Alte Lappen? Denn dann würde ich die Dinger schnellstens wieder zumachen! wenigstens ein dünnes Blech draufschrauben mit ein bisschen Dichtband! Wenn da mal grossartig Staub oder sowas reinkommt, dann prost mahlzeit! Wenn dann auch noch mal Kondenswasser reinkommen sollte, hilft auch auf Dauer kein Öl mehr!
Mach die Löcher bitte schnell wieder zu, wenn du nicht bald was dran machst!
Sonst haste nachher den Salat! Die Bohrungen sind Sehr genau geschliffen. Wenn man nur ein Sandkorn reinbekommen sollte, könnte das schon verherende Folgen haben! Folglich sollte man die Bihrungen auch nicht mit Druckluft ausblasen, da man sonst die Schmutzpartikel zwischen Kolben (Ringe) und Zylinder förmlich reinpresst! Einmal drehen, zu spät! Es gibt fusselfreie Lappen. Die kannste am Besten nehmen, und dann ab und zu wechseln! Was am Effektivsten ist, die Zylinderbänke mit einem Blech zuschrauben, wo vorher pro Zylinder ein Loch gebohrt wurde! Am besten an der höchsten Stelle! Dann lässt du den Zylinder voll Öl laufen! Natürlich Motoröl, da es mit der Zeit in den Motor laufen könnte! Denn Öl kriecht zwischen die engsten Toleranzen hindurch!
Aber eigentlich rosten Zylinder nicht so schnell von innen! Denn Das Metallgefüge (Stellt man sich vor wie ganz viele Körner, die eng zusammen liegen) saugt sich ziehmlich gut voll mit Öl! Ist bei älteren Motoren meistens mehr als bei neuen. Verständlich! Da der Block aus Guss ist, wird die Wahrscheinlichkeit grösser, das sich das MEtall vollgesaugt hat! Ein Beispiel:
Als wir bei uns eine Drehmaschine neu bekommen haben, musste man jeden Nachmittag die Führungen einölen. Wenn man mit Wasser gearbeitet hat, musste man die Maschine komplett abblasen und trocken wischen! Denn wenn man das nicht machte, war am nächsten Morgen schon Flugrost auf den Führungen! Da die Maschine auch jeden Morgen abgeschmiert werden muss, hat die Maschine ständig kontakt mit Öl gehabt! Jetzt, nach ca 5 Jahren macht der Maschine das nichts mehr aus!! Ich kann mit Wasser arbeiten, und es bis Morgens drauf stehen lassen! Eine Woche, nichts! Also das GEfüge hat sich vollgesaugt! Ich hatte auch mal ein Metallring den ich gedreht habe. Den musste ich auf eine Welle aufschrumpfen! Also Brenner raus, und Heiss gemacht! Auf einmal lief aus dem Teil bestimmt 2-3 Schnappsglässchen Öl raus! Nur mal so als Beispiel!!
Aber mach sie lieber zu! Besser ist das!
Grüsse
BASTI
Haste wenigstens was reingestopft? Alte Lappen? Denn dann würde ich die Dinger schnellstens wieder zumachen! wenigstens ein dünnes Blech draufschrauben mit ein bisschen Dichtband! Wenn da mal grossartig Staub oder sowas reinkommt, dann prost mahlzeit! Wenn dann auch noch mal Kondenswasser reinkommen sollte, hilft auch auf Dauer kein Öl mehr!
Mach die Löcher bitte schnell wieder zu, wenn du nicht bald was dran machst!

Sonst haste nachher den Salat! Die Bohrungen sind Sehr genau geschliffen. Wenn man nur ein Sandkorn reinbekommen sollte, könnte das schon verherende Folgen haben! Folglich sollte man die Bihrungen auch nicht mit Druckluft ausblasen, da man sonst die Schmutzpartikel zwischen Kolben (Ringe) und Zylinder förmlich reinpresst! Einmal drehen, zu spät! Es gibt fusselfreie Lappen. Die kannste am Besten nehmen, und dann ab und zu wechseln! Was am Effektivsten ist, die Zylinderbänke mit einem Blech zuschrauben, wo vorher pro Zylinder ein Loch gebohrt wurde! Am besten an der höchsten Stelle! Dann lässt du den Zylinder voll Öl laufen! Natürlich Motoröl, da es mit der Zeit in den Motor laufen könnte! Denn Öl kriecht zwischen die engsten Toleranzen hindurch!
Aber eigentlich rosten Zylinder nicht so schnell von innen! Denn Das Metallgefüge (Stellt man sich vor wie ganz viele Körner, die eng zusammen liegen) saugt sich ziehmlich gut voll mit Öl! Ist bei älteren Motoren meistens mehr als bei neuen. Verständlich! Da der Block aus Guss ist, wird die Wahrscheinlichkeit grösser, das sich das MEtall vollgesaugt hat! Ein Beispiel:
Als wir bei uns eine Drehmaschine neu bekommen haben, musste man jeden Nachmittag die Führungen einölen. Wenn man mit Wasser gearbeitet hat, musste man die Maschine komplett abblasen und trocken wischen! Denn wenn man das nicht machte, war am nächsten Morgen schon Flugrost auf den Führungen! Da die Maschine auch jeden Morgen abgeschmiert werden muss, hat die Maschine ständig kontakt mit Öl gehabt! Jetzt, nach ca 5 Jahren macht der Maschine das nichts mehr aus!! Ich kann mit Wasser arbeiten, und es bis Morgens drauf stehen lassen! Eine Woche, nichts! Also das GEfüge hat sich vollgesaugt! Ich hatte auch mal ein Metallring den ich gedreht habe. Den musste ich auf eine Welle aufschrumpfen! Also Brenner raus, und Heiss gemacht! Auf einmal lief aus dem Teil bestimmt 2-3 Schnappsglässchen Öl raus! Nur mal so als Beispiel!!
Aber mach sie lieber zu! Besser ist das!
Grüsse
BASTI

--------------------------------------------------
Leider ohne FiBi


--------------------------------------------------
-
- Beiträge: 520
- Registriert: 01.09.2002, 19:05
- Wohnort: Senden bei Münster/NRW
-
- Beiträge: 520
- Registriert: 01.09.2002, 19:05
- Wohnort: Senden bei Münster/NRW
Ach ja!!
Hatte ich vergessen: Jedesmal, wenn sich Flugrost bildet, wird ein Teil des Materials abgenommen! D.h. das es mit der Zeit immer weniger wird! Ausserdem setzen sich die Hohnspuren mit Rost zu! Dann kann ganz schnell der Ölfilm abreissen! !!!
Edit:
Das kannste natürlich auch machen! Ist normalerweise am Besten! Wenn du die alten Dichtungen noch hast, ists noch besser! Kannst auch ein Stück Folie dazwischen machen! Geht auch!
Gruss
Basti
Nochmal EDIT:
Irgentwie sind wir gegenseitig ein wenig zu schnell würde ich sagen! :] :]

Hatte ich vergessen: Jedesmal, wenn sich Flugrost bildet, wird ein Teil des Materials abgenommen! D.h. das es mit der Zeit immer weniger wird! Ausserdem setzen sich die Hohnspuren mit Rost zu! Dann kann ganz schnell der Ölfilm abreissen! !!!

Edit:
Das kannste natürlich auch machen! Ist normalerweise am Besten! Wenn du die alten Dichtungen noch hast, ists noch besser! Kannst auch ein Stück Folie dazwischen machen! Geht auch!
Gruss
Basti
Nochmal EDIT:
Irgentwie sind wir gegenseitig ein wenig zu schnell würde ich sagen! :] :]



--------------------------------------------------
Leider ohne FiBi


--------------------------------------------------