Lichtweitenregelung

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Lichtweitenregelung

Beitrag von Martin »

hallo leute, hat jemand schon mal probleme mit der lichtweitenregelung gehabt?
meine ist defekt, ist ja nicht wichtig, aber vieleicht ist ja durch zufall bei einem von euch das gleiche passiert.
die regelung wurde nur für den deutschen markt nachträglich eingebaut, und ich finde noch nicht einmal die sicherungen dafür, und irgendwo muss ja auch ein schaltkasten sein, also bevor ich jetzt den kabelbaum hinterher laufe, frage ich mal lieber.
danke und grüße martin
97er Firebird 3,8 L
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

so lassen wie es ist!

benötigt die eigentlich jemand?
Früher brauchte man die auch nicht.....

die neuen Autos mit ihren Xenonlampen blenden
ja auch :D

Thomas
Gruß Tom
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Naja bei der 3-Gen. kenne ich keine die noch funzt ;)
Bei eurer 4-Gen. sitzen die Sicherungen als 4ér Paket in der nähe des Bremskraftverstärkers zum Kotflügel hin, bei mir waren sie mit einem Kabelbinder zusammengetüdelt. Die eigentlichen Sicherungen sitzen jeweils in so kleinen schwarzen Plastikgehäusen.
Bei mir funktionierte die Regulierung auch nicht.

Die neuen Autos mit Xenonlicht haben ALLE bzw. MÜSSEN ALLE eine automatische Leuchtweitenregulierung haben welche die Leuchten ständig auf alle gegebenheiten einstellt.
Blenden tun diese nur wenn die Straßen nicht geade verlaufen wie z.B. Kurven, Steigung, Gefälle und Schlaglöcher.
Ansonsten blenden die nicht so einfach.
Das kommt einen meist nur so vor weil das Licht wesentlich heller ist.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Beitrag von Martin »

Hallo mike, danke für die antwort, diese sicherungen sind ok, aber jetzt kann ich sie durchmessen ob da überhaupt saft ankommt.
auf der anderen seite liegen auch 2 steckverbindungen herum, haben die auch was mit der weitenregelung zu tun?
ist irgendwo noch ein schaltgerät, oder wird alles über din schalter geregelt?
gruß martin
97er Firebird 3,8 L
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Normal müßte das alles sein !?
Es kann aber auch sein das die Winden im A... sind.
Fahr die scheinwerfer mal manuell hoch, nimm die Verkleidung ab damit du unten mit deinen Armen an die Winden kommst.
Dort kannst du dann mal die Stecker der Verbindung auseinanderziehen und messen ob da überhaupt Spannung ankommt.

Und dann gibt es natürlich noch die Versorgung für das Verstellrad in deiner Mittelkonsole, welche Sicherung dafür zuständig ist kann ich dir nicht sagen. Müßte aber vielleicht im Sicherungskasten stehen !?

Bei mir ist es so:
Horch mal ob sich die Winden wirklich nicht bewegen oder ob sie doch noch Geräusche von sich geben !!??
Halt deine Lauschlappen mal in Richtung Scheinwerfer und irgendjemand betätig bei eingeschaltetem Licht und Zündung die Höhenverstellung.
Bei mir ist das so das was von der Bowdenzugverstellung am Scheinwerfer selber weggebrochen ist, es ist so´ne kleine Plastikhülse am Ende der Ummantelung des Bowdenzuges.
Stell es dir wie bei der Fahrradbremse vor, wenn der Bowdenzug nur locker rumhängt und die Enden der Ummantelung nicht irgendwo eingehakt sind, hat die Bremse keine Wirkung mehr.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Beitrag von Martin »

werde ich morgen abchecken, danke dir.
martin
97er Firebird 3,8 L
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Beitrag von Martin »

hallo mike , die sicherungen über dem bremskraftverstärker sind für fern und abblendlicht.
der schalter der lichtweitenregelung bekommt über eine sicherung am sicherungskasten an der seite von der fahrertür strom.
an den stellmotoren kommt kein saft an, also denke ich muss irgendwo die verbindung oder sicherung defekt sein, nur wo?
gruß martin
97er Firebird 3,8 L
dk1601

Leuchtweitenregulierung

Beitrag von dk1601 »

Tach zusammen,
ich kann Mike beipflichten. Bei meinem 92er Bird surrt's auch kräftig, aber nix bewegt sich. Schrauber sagten mir auch, da ist was abgebrochen, ähnlich wie es Mike beschreibt. Also elektrisch wohl alles okay, aber halt
Mechanik kaputt. Soll angeblich recht aufwendig sein,
wenn man es überhaupt wieder hinbekommt.
Ersatzteile gibt es ja wohl auch keine mehr(?).
Einzige Hoffnung, daß vielleicht nur Rost im Spiel ist, den
man lösen und damit die Beweglichkeit wieder herstellen könnte.

@ mike
Hast Du schon mal einen Versuch unternommen, das
zu reparieren oder gleich alles gelassen, wie es ist ?
Was kostet sowas evtl?
Gruß
Dietrich
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

@dk1601:

Ich habe mir die Sache schon näher angeguckt aber es schein Sinnlos da etwas zu unternehmen.
Der Bowdenzug endet am Scheinwerfer in einer Plastikhülse die bei mir am Stumpf weggebrochen ist.
Wenn man sich diese Hülse mal näher anguckt ist das auch kein Wunder das sie irgendwann nachgibt.
Jedes mal wenn der Scheinwerfer hoch und runter gefahren wird geht die ganze Kraft die dieser recht unflexible Bowdenzug entwickelt wenn er bewegt wird auf diese kleine Hülse.
Wie das bei der 3-Gen. genau funktioniert weiß ich nicht . . . ich glaube bei der 3-Gen. wird der Scheinwerferrahmen "verbogen" um eine Leuchtweitenregulierung zu erzielen.
Dieser Mechanismus kommt nicht von GM sondern wurde in Deutschland nachgerüstet, es wurden einfach Französische Winden am Frontträger des Chassis geschraubt und das andere Ende des Bowdenzugs am Scheinwerferrahmen befestigt.
Dieser Mechanismus hält laut Erzählungen keine 2 Jahre.
Nimm deine Scheinwerferverkleidung einfach mal ab und guck dir die Geschichte näher an.

An alle 4-Gen. Fahrer deren Leuchtweitenregulierung zwar Geräusche macht aber sich nicht mehr bewegt:
Ihr könnt ganz einfach ohne zu schrauben überprüfen ob eure L-Regulierung noch funzt. Indem ihr mal den eigentlichen Scheinwerfer per Hand versucht zu neigen oder nach oben zeigen zu lassen. Wenn diese Hülse gebrochen ist lässt sich der Scheinwerfer ganz einfach bewegen da der Rückhalt durch die Hülse fehlt.
Während der Fahrt kann der Scheinwerfer auch wackeln.

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

@Martin:
Stimmt, die Sicherungen sind gar nicht für die Regulierung. Tja, woher sie nu ihr Strom bekommt kann ich dir nich sagen. Wenn du schon alle Sicherungen im Sicherungskasten überprüft hast könnte es noch eine Sicherung die in der Zuleitung zum Drehschalter sitzt sein.
Wo diese wiederum sitzen kann weiß ich auch nicht.
Bevor du noch die ganze Karre auseinander nimmst auf der Suche nach dem Fehler, hier ist die Telefonnummer von OPEL-GM-Dello in Hamburg, die sind da recht kompetent und können dir vielleicht weiterhelfen:
040/291850

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Martin
Beiträge: 71
Registriert: 21.01.2004, 04:01
Wohnort: Hamburg/Rosengarten

Beitrag von Martin »

hi mike,
irgendwo muss noch ein relais oder sicherung sitzen.
am drehschalter ist zwar saft, aber so klein wie das kabel ist handelt es sich um ein steuerstrom.
ich werde mal bei dello nachfragen, gute idee!
gruß martin
97er Firebird 3,8 L
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

wenn es so wie bei Opel läuft, werden in dem Schalter nur Widerstände geschaltet und tatsächlich nur die eigentliche Endstufe gesteuert und diese sollte in dem Motorgehäuse selber sitzen.

Thomas
Gruß Tom
Antworten