Ölkuhler

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

Ölkuhler

Beitrag von machtin68 »

hallöle
wieder mal stelle ich ne anfrage an alle in den raum.
möchte an meinem bird (3,1 l) nen ölkühler nachrüsten. es gibt ja viele von div. anbietern.
worauf ich wert lege ist, das das dingens ein termostat hat, den wozu soll lau warmes öl erst recht im winter gekühlt werden, oder?

Hatt jemand erfahrung damit? wie aufwendig war der einbau? wat hats gekostet?
gibts evt. fotos oder hat jemand einen schönen link???

danke schon mal an alle im voraus.

gruß
martin aus HH :]
Bild
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

Moin moin,

Da schliesse ich mich doch ganz frech mal an,ist es sinnvoll bei der 4ten Gen. Zusatzkühler zu montieren?Ich bin bis jetzt noch nie im Hochsommer mit dem FIBI gefahren deshalb hab ich auch keine Ahnung wie das mit der Temp.so aussieht.Weil man ja immer hört das die Amie´s so schnell überhitzen.Ich hab zwar irgendwo (vielleicht sogar hier imForum?)gelesen das die neueren keine Probleme mehr haben aber ich sitze hier ja an der Quelle des Wissens :D .Also nur um sicher zu gehen,sinnvoll oder nicht?

Viele Grüsse

Stefan

(Ganz vergessen: 94er Firebird Formula)
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Also beim standart Fahrbetrieb eigentlich nicht notwendig, es sei denn Ihr wollt öfters mal die viertel Meile heizen.
Wichtiger wär viel Frostschutz im Kühlsystem und regelmäßig das Thermostat wechseln, bzw. das richtige wählen.
Sinnvoller ist ein seperater Ölkühler mit Thermostat fürs Automatikgetriebe da dies mehr unter überhitztem Öl leidet.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

@old-chevi

Was meinst du denn mit "regelmässig"wechseln?Schon vorbeugend?Und der Kühler für dat Jetriebe,auch im normalen Fahrbetrieb oder nur für "Heizer"nötig?Also ich fahre den Wagen hauptsächlich im Stadtbetrieb (is hier in Lübeck aber nicht so schlimm wie in Hamburg,Berlin und so)und ab und zu mal Landstrasse oder Autobahn.Aber auch aufer Bahn nicht mit Vollgas und wenn doch dann nur kurz.Brauch ich dann auch einen?wohl eher nicht oder?

Viele Grüsse

Stefan
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Ein Motorölkühler ist eigentlich für normalen Fahrbetrieb nicht unbedingt von Nöten.
Einen Automatic-Ölkühler sollte man jedoch schon vorsehen. Hitze ist der größte Feind der Automatic :(

Ein Getriebeölkühler kostet im Vergleich zur neuen Automatic ein Taschengeld!

Thomas
Gruß Tom
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

Ölkühler

Beitrag von machtin68 »

Malzeit
das mit dem getriebeölkühler mag ja richtig sein, aber allgemeine infos bringen mich nicht wirklich weiter. bitte nicht falsch verstehen, ich bin für jede info dankbar, aber gerade detailinfo sind die, die ich mir wünsche.
also:
kann denn jemand was zum einbau, kosten und evt. fotos dazu betragen?
hat jemand solchen kühler evt. schon mal nachgerüstet?
gruß aus dem gerade sonnigen HH
euer martin
Bild
V2-didi
Beiträge: 442
Registriert: 16.08.2003, 13:00
Wohnort: Österreich/Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von V2-didi »

Ich bin auch gerade beim nachrüsten eines Getriebeölkühlers. Man weiß ja nie wer neben einem an der Ampel steht! ;)
Übrigens, ich habe meinen aus einer C5, ist ca. ein halbes Jahr alt.

didi
Bild
***1973 Camaro SS***
Chrysler 300c CRD Touring
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

ölkühler

Beitrag von machtin68 »

sag mir doch bitte, wo du den am getriebe anschließen möchtest, hab da noch keinerlei ahnung und erfahrung.
Bild
V2-didi
Beiträge: 442
Registriert: 16.08.2003, 13:00
Wohnort: Österreich/Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von V2-didi »

Bin auch kein Mechaniker, das erledigt mir ein Kumpel.
Ich weis nur das er vor den Kühler kommt, so sollten auch die Leitungen/Schläuche passen, da ja ein Teil des Motorkühlers sowieso für´s Automatiköl zuständig ist.
Mit dem Suchbutton findest du aber viele Infos darüber.


didi
Bild
***1973 Camaro SS***
Chrysler 300c CRD Touring
Badcreature
Beiträge: 187
Registriert: 30.09.2003, 21:26
Wohnort: Landshut

Beitrag von Badcreature »

Hi,
also kosten je nach anbieter(mnf,KTS,S&S) und Größe liegen die preise bei ca 50-70 euro.
Montagezubehör liegt meist alles mit dabei, lediglich ein Stückchen Schlach von sagen wir 1 m könnte beim montieren noch hilfreich sein(liegt zwar einer dabei, doch einer mit besserr Qualität schadet nie)
was mußt du umbaun ?
Der Kühler wird mittels spezialplastikstreifen VOR allen anderen Kühlern montiert.
Kein Bohren oder halterbasteln, da diese Plastikstreifen ähnlich wie Kabelbinder DURCH die Kühler hindurch gesteckt und dann festgezogen werden müssen.
Konterscheiben anbei.
also kein größeres Werkzeug abgesehen von einer Zang (zum abzwicken des Überstandes) nötig.
Ok, nun sitzt der neue Ölkühler, doch ohne Verbindung zum Getriebeöl hilft dir dieser herzlich wenig.
da bereits eine verbindung vom Getriebe zum Wasserkühler ab Werk besteht, brauchst du auch hier keine Eigenkreationen basteln.
Wirf nen Blick unter den wagen, vom getriebe gehen richtung Kühler zwei Aluleitungen nach vorne zum Wasserkühler.
Eine der beiden muß recht weit vorne am Kühler durchtrennt werden, und auf beide Schnittkanten wird ein Stück des Schlauches draufgeschoben und mittels Kabelschelle am herunter rutschen gehindert.
Beide Schlauchenden nun richtung Getriebeölkühler durchführen und in der passenden Länge abschneiden.
Das ordentliche Verlegen des Schlauches sollte nicht ausser acht gelassenwerden, damit er nicht im laufe der nächsten Monate durchgescheuert wird, und du das Getriebe im warsten Sinne des Wortes verheizt.(mangelnde bzw gar nichtmehr vorhandene schmierung !)
arbeitsaufwand für das ganze beträgt ca 1-2 stunden, je nachdem wieviel Geschick man/frau besitzt, und wie verbaut der Wagen unter der Haube ist(Klima ?)
Hab ohne mich zu stressen einen solchen Kühler in einen 85er Camaro eines Freundes verbaut und etwas mehr wie 1 Stunde benötigt.

Über nötig und nicht nötig möcht ich jetz keinen großen Roman schreiben, doch ich selbst habe bisher in noch KEINEM meiner US Cars einen solchen Kühler nachgerüstet und hatte auch keinen getriebeschaden deswegen.
Aber auf den fahrstil kommts halt auch an....
Hoffe das dir dieser beitrag nun die Kaufentscheidung erleichtert.
Bild ... von einem der loszog um mit EBAY sein Geld zu verdienen.
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

ölkühler

Beitrag von machtin68 »

hallo Badcreature
hast du ein termostat zwischengeschaltet oder ist org. schon einer dazwischen?????
hab so ein termostat (auch aus dem zubehör) noch aus dem motorrad liegen....
gruß
Bild
Badcreature
Beiträge: 187
Registriert: 30.09.2003, 21:26
Wohnort: Landshut

Beitrag von Badcreature »

Thermostat war in dem Camaro KEINES dazwischen geschaltet, und ich denke mal das dort auch keines zwingend erforderlch ist.
Das automatische Getriebe hat das Öl ja auch hauptsächlich zur Übertragung des Drucks drinnen und nciht wie der Motor wo es auch als schmiermittel reingehört.
Auch in den meisten Katalogen werden die Thermostate auch nur für Motorölkühler empfohlen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Gruß Markus
Bild ... von einem der loszog um mit EBAY sein Geld zu verdienen.
hetten2001
Beiträge: 579
Registriert: 13.08.2002, 21:19
Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von hetten2001 »

alle teile im automatikgetriebe werden vom öl geschmiert/gekühlt. das öl hat auch eine aufgabe als schmiermittel für die ganzen kupplungen/planetengetriebe also ist ein thermostat sinvoll! ich hatte ein Getriebeschaden warschneinlich wegen temperatur aber ein zusatz öl kühler für die automatik ist immer gut! wer auch im winter fährt braucht unbedingt ein thermostat und wer nur im sommer fährt braucht das thermostat nicht zwingend! aber: vorteile bringt es immer, das öl wird schneller warm und der verschleiß ist geringer beim warmlauf und da ist ja der verschleis wie wir alle wissen am größten!

Also ich habe liegen/schon verbaut: automatik ölkühler groß, automatikölfilter für rücklauf, große automatikölwanne +3Liter

was ich noch kaufen will: thermostat für automatik-öl und vielleicht ölkühler+thermostat für motoröl
Mein YouTube Kanal

2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

ölkühler

Beitrag von machtin68 »

also ich hab die firma racimex fast vor der haustür, ca. 3 km endfernt.
ich werd da mal morgen hin und nähere info holen, dann sag ich mal bescheid, was die zum thema ölkühler für getriebe und motor sagen, was kostet, ect.
gruß martin
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

@Koppenbusch
Noch mal zu Deiner Frage "regelmäßig wechseln", Thermostate sind auch verschleißteile und fangen nach ca.2- 3 jahren an ungenau zu arbeiten. Spätestens nach 4 jahren gehört so ein Teil in die Schrotttonne oder Du liebst das Risiko !
Der Rest wurde schon ausreichend und gut erklärt.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Koppenbusch
Beiträge: 189
Registriert: 30.08.2003, 00:09
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Koppenbusch »

@Old-Chevi

Ah danke,dann werd ich mir mal ein neues besorgen,hab ja keine Ahnung wie lange dat schon drinn ist.

Stefan
Firebird Formula US-Modell Bj.94Bild
Antworten