Ölkühler

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

Ölkühler

Beitrag von machtin68 »

malzeit,
also wie versprochen war ich heute bei racimex und hab doch dort einen sehr netten, auskunftsfreudigen und kompetenten Mann angetroffen, der sofort wusste, was ich von ihm wollte.
Er empfahl mir für das motoröl ein adaptersatz incl. schläuche und kleinmaterial wie halter ect. unter den ölfilter, natürlich mit integriertem termostat .
Für meinen v6 wäre das bestellnummer 50059TH
(111 taler + mwst)
Dazu könnte ich mir unter div. kühlern einen aussuchen, jedoch empfahl er mir welche in den abmaßen 210x 165 oder 330 x 165 mm , diese wäre groß genug, um auch eine genügend große wärmemenge abzugeben.
platz zum einbau ist vor dem wasserkühler wohl bei all unseren fibis mehr als genug. Preiß für diese kühler ca. 100 taler, aber bei ebay ect. gibts solche, mit viel glück auch für weniger...
zum thema getriebeöl sagte ermir folgendes.
als erstes müsse er wissen, wie hoch der betriebsdruck sei, damit auszuschließen sei, das der kühler unter vollast platzen würde.
dann erwähnte er, das bereits serienmäßig ein wärmetauscher im wasserkühler vorhanden sei, so das ein nachträglicher einbau relativ umsonst sei.
ich möchte doch mal die max. temperatur des getriebeöls messen, wenn sie mehr als 95 grad erreichen würde, sollte ich mir gedanken machen.
der einbau ist relativ einfach, einfach die rückleitung , die vom wärmetauscher wieder zum getriebe führt durchtrennen, schläuche drauf und gut ists`.
thermostat wenns nötig tut, auch kein thema.

also gesagt, getan. schön das ich verwandschaft in der ptb (physikalisch technische bundesanstalt) habe, dort mal kurz nen wärmefühler ausgeliehen, ab ins getriebeöl, dort wo der ölstab sonst sitzt, und ab in die stadt. also, nach 1 stunde fahrt durch hamburg war das öl nicht über 60 grad zu bekommen. dann ca. 60 km so gut es ging volles rohr über die piste. selbst dort war das öl nie wärmer als 91 grad zu bekommen.
also, wenn man bedenkt, das öl sein optimum bei 84, irgendwas laut din-norm hat, ist alles im grünen bereich.
der nette mann bei racimex sagte mir, das wenn ich überhaupt da was machen will, sollte ich mir ne größere ölwanne fürs getriebe zulegen, dann wäre ich doch mehr als auf der sicheren seite. promt bei mikes + franks ect. angefufen. größere ölwanne mit ca. 3 lietern mehr öl kostet um die 65 taler, mit dichtung , filter und öl komme ich so auf ca. 95-100 taler, was doch nur die hälfte von einem kühler ist, noch dazu mit viel weniger bastelei verbunden.

Ich hab den neuesten katalog mit preißliste von racimex incl. K&N da, also wer dazu was wissen möchte, mail genüpgt, antworte garantiert!

mfg
euer martin aus HH
Bild
machtin68
Beiträge: 232
Registriert: 14.12.2003, 17:12
Wohnort: Deutschland

ölkühler

Beitrag von machtin68 »

hab eben durch zufall mit mikes-franks teleniert.
also die haben einen adapter icl. termostat (unter den ölfilter), schläuche und kühler (ca. 400x200x28 mm) für 130 taler im programm und auch auf lager....
Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Hi Martin
Deine Messung des Getriebeöls mit max. 91 jetzt im Winter kann man nur als Statistischen Wert betrachten, mach mal die Messung im Sommer bei 28-30 Grad dann wirst Du große Augen machen wo Deine Öltemperatur liegt. 105 Grad sind da keine seltenheit, bei Stop & Go mitunter auch drüber !
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Ronald
Beiträge: 93
Registriert: 25.01.2004, 10:13
Wohnort: Vorderpfalz

Fragen über Fragen

Beitrag von Ronald »

Wo beginnt eigentlich die kritische Temperatur des Getriebeöls bzw. ab wann wir es für das Getriebe selber gefährlich?
Habe schon einiges von überhitztzen Automatikgetrieben (TH 700) gehört. Wie macht sich das bemerkbar. Vor allen in den Anfängen. Gibt es bestimmte Symptome, die einem auffallen sollten? :(
Bild
1G2FS23F9NL...... - Pontiac Firebird Formula - Targa - 5.0 TPI - Bj. 92 - rot
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Alles was über 95 grad geht ist schlecht, ab 100 grad kommt der Grenzbereich, ab 115 grad kann es langsam verbrennen.
Überhitztes Öl verändert sich in der zusammensetzung und der schmierfäigkeit, somit werden dann langsam die Bremsbänder und Kupplungen in mitleidenschaft gezogen. Die Gänge können dann durchrutschen oder ganz ausfallen.
Symtome im vorfeld: naja nur wer ne gute Nase hat, wenn der verdacht besteht einfach mal am Messstabrohr riechen (wie die Schnüffler an der Patextüte :D ), verbranntes Öl riecht so ähnlich wie Omas verbrannte Keckse im Herd.
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
iroc-z28
Beiträge: 32
Registriert: 03.09.2003, 11:36
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von iroc-z28 »

Hallo,
wenn dich das Ding nicht ruiniert, bau dir nen Getriebeölkühler ein, der Vorbesitzer von meinem Camaro wollte auch die 100€ sparen, zwei mai Kichdown bei 190 Sachen im Sommer und das Getriebe war Geschichte. Davon abgesehen, dass die Nummer ziehmlich peinlich war (er wollte Porschefahrer ärgern) war sie wesentlich teurer als der Ölkühler.
P.S. jetzt ist einer drin

Gruss
Stefan
Chevrolet Camaro
irocZ28 :D
305cui, TPI, Bj1990
weiss
Antworten