Heckklappen-Schliess-Mechanismus
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Heckklappen-Schliess-Mechanismus
Hallo Freunde
Erstmal möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin der Markus, bin 21 und wohne in der Schweiz. Und seit letztem August bin ich stolzer Besitzer eines roten 91er Firebird Trans Am mit 305er-Wecker, Automatikgetriebe und WS6-Paket. Geiles Teil! :]
Nur war der Heckklappen-Schliess-Mechanismus schon defekt, als ich den Wagen gekauft habe, d.h. der Heckklappenmotor bewegte sich nie. Also habe ich vergangenes Weekend zusammen mit meinem Vater die ganze Sache auseinandergeschraubt und schnell festgestellt, dass die Kohlen des Elektromotors kaputt waren. Mein Vater (ist der Grösste! :]) hat andere Kohlen eingeschliffen, sodass der Motor wieder funktionierte!
Nur war damit das Problem aber noch nicht ganz gelöst. Denn: Öffnen klappte jetzt immer problemlos. Aber wenn die Heckklappe geschlossen wurde, drehte der Motor oft einfach nicht zurück. An dem Taster, der gedrückt wird, wenn die Heckklappe geschlossen wird, scheint es nicht zu liegen (habe den ausgemessen). Das Seltsame ist, dass am Motor manchmal zuwenig Spannung anliegt, wenn dieser schliessen sollte. Die Spannung schwankte an den Kontakten zwischen 5 und 12 V! Kann es sein, dass das schwarze Kuststoffteil, in dem auch der Kippschalter (der den Motorstopp auslöst) eingebaut ist, etwas kaputt ist? Wisst ihr, welches Teil ich meine? Es ist auf die Kontakte des Motors gesteckt. Scheint so verschlossen zu sein, dass es von mir wohl nicht geöffnet werden kann, ohne dass es ganz kaputt geht.
Kann mir jemand erklären, wieso dort manchmal solche Spannungsschwankungen auftreten und wie ich diese eliminieren kann? Vielen Dank!
PS: Es ist schon vorgekommen, dass ich die Heckklappe geschlossen hatte und dann laut über den Scheiss fluchte, X( weil sich nichts mehr bewegte, und dann plötzlich, so nach etwa 15 Sek, surrte der Motor los und schloss die Heckklappe!? 8o
Erstmal möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin der Markus, bin 21 und wohne in der Schweiz. Und seit letztem August bin ich stolzer Besitzer eines roten 91er Firebird Trans Am mit 305er-Wecker, Automatikgetriebe und WS6-Paket. Geiles Teil! :]
Nur war der Heckklappen-Schliess-Mechanismus schon defekt, als ich den Wagen gekauft habe, d.h. der Heckklappenmotor bewegte sich nie. Also habe ich vergangenes Weekend zusammen mit meinem Vater die ganze Sache auseinandergeschraubt und schnell festgestellt, dass die Kohlen des Elektromotors kaputt waren. Mein Vater (ist der Grösste! :]) hat andere Kohlen eingeschliffen, sodass der Motor wieder funktionierte!
Nur war damit das Problem aber noch nicht ganz gelöst. Denn: Öffnen klappte jetzt immer problemlos. Aber wenn die Heckklappe geschlossen wurde, drehte der Motor oft einfach nicht zurück. An dem Taster, der gedrückt wird, wenn die Heckklappe geschlossen wird, scheint es nicht zu liegen (habe den ausgemessen). Das Seltsame ist, dass am Motor manchmal zuwenig Spannung anliegt, wenn dieser schliessen sollte. Die Spannung schwankte an den Kontakten zwischen 5 und 12 V! Kann es sein, dass das schwarze Kuststoffteil, in dem auch der Kippschalter (der den Motorstopp auslöst) eingebaut ist, etwas kaputt ist? Wisst ihr, welches Teil ich meine? Es ist auf die Kontakte des Motors gesteckt. Scheint so verschlossen zu sein, dass es von mir wohl nicht geöffnet werden kann, ohne dass es ganz kaputt geht.
Kann mir jemand erklären, wieso dort manchmal solche Spannungsschwankungen auftreten und wie ich diese eliminieren kann? Vielen Dank!
PS: Es ist schon vorgekommen, dass ich die Heckklappe geschlossen hatte und dann laut über den Scheiss fluchte, X( weil sich nichts mehr bewegte, und dann plötzlich, so nach etwa 15 Sek, surrte der Motor los und schloss die Heckklappe!? 8o
Hi und welcome on Board!
Ist ev. ein Wackel? Oder ne kalte Lötstelle? Aber wo?
Naja, ist wohl nicht ganz einfach zu finden.
Woher aus der Schweiz bist du denn? /edit: Ok, hat sich erledigt!
Endlich mal jemand aus meiner Gegend!
Ist ev. ein Wackel? Oder ne kalte Lötstelle? Aber wo?
Naja, ist wohl nicht ganz einfach zu finden.
Woher aus der Schweiz bist du denn? /edit: Ok, hat sich erledigt!
Endlich mal jemand aus meiner Gegend!
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Ein Wackel? Wir haben etwa fünf Minuten lang alle Kabel verdreht, daran gerüttelt und gezogen, ohne etwas herauszufinden. Die Spannung hat sich übrigens die ganze Zeit verändert, auch wenn wir alle Teile ruhig hielten...
Hm, was ist eine kalte Lötstelle?
Angeblich habe der Vorvorbesitzer den Mechanismus kaputt gemacht, indem er die Heckklappe immer zugeSCHLAGEN hat (Autsch!).
Tja, muss die Karre wohl mal einem Autostromer zeigen.
Yes! Bin aus deiner Gegend. Ist denn sonst keiner mehr aus der Region?
Hm, was ist eine kalte Lötstelle?
Angeblich habe der Vorvorbesitzer den Mechanismus kaputt gemacht, indem er die Heckklappe immer zugeSCHLAGEN hat (Autsch!).
Tja, muss die Karre wohl mal einem Autostromer zeigen.
Yes! Bin aus deiner Gegend. Ist denn sonst keiner mehr aus der Region?
Hier bei BO sind leider nur wenige Schweizer! ;(
Bei dir schon. Kennst du die http://www.street-cleaners.ch/?
Ne kalte Lötstelle ist, wenn beim Löten zuwenig geheizt wurde, und der Draht nur im Zinn steckt und nicht damit verbunden wurde. Wirkt sich sehr ähnlich aus, wie ein Wackel.
Bei dir schon. Kennst du die http://www.street-cleaners.ch/?
Ne kalte Lötstelle ist, wenn beim Löten zuwenig geheizt wurde, und der Draht nur im Zinn steckt und nicht damit verbunden wurde. Wirkt sich sehr ähnlich aus, wie ein Wackel.
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Schade! Zeigt aber, das wir Bird-Fahrer halt was Besonderes und relativ Seltenes sind. 
Die Street Cleaners? Yep, einige von denen haben eine Werkstatt nur 3 Minuten von hier entfernt.
Und vorletzte Woche habe ich den gesehen! Geiles Teil!
Hm, muss dann wohl bei Gelegenheit mal alle auffindbaren Lötstellen erneuern.

Die Street Cleaners? Yep, einige von denen haben eine Werkstatt nur 3 Minuten von hier entfernt.
Und vorletzte Woche habe ich den gesehen! Geiles Teil!
Hm, muss dann wohl bei Gelegenheit mal alle auffindbaren Lötstellen erneuern.
Das ist wirklich ne geile Karre! Nur die Standlicht/Blinker sind scheisse (hatte ich auch dran) und wie der den Shaker geöffnet hat - zum Heulen!!! ;(
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Hatte das selbe problem...
Hab den Kasten mit dem Endabschalter geöffnet und dort siehst du eine art leiterplatte und ein paar kleine "schiebebrücken" die auf den Kontakten der Leiterbahn hin und her bewegt werden. Diese Leiterplatte habe ich mit Alc und Watte gereinigt und wieder alles zusammengebaut und es hat funktioniert.
Beim auseinanderbauen darauf achten da ist glaube ich noch ne feder drinne die auf die schiebekontakte drückt nicht das sie dir rausspringt und du sie nicht wiederfindest *gg*
Hoffe konnte dir helfen falls du sonst noch fragen zu diesem Schalter hast immer her damit *gg*
Mfg Tobi
Hab den Kasten mit dem Endabschalter geöffnet und dort siehst du eine art leiterplatte und ein paar kleine "schiebebrücken" die auf den Kontakten der Leiterbahn hin und her bewegt werden. Diese Leiterplatte habe ich mit Alc und Watte gereinigt und wieder alles zusammengebaut und es hat funktioniert.
Beim auseinanderbauen darauf achten da ist glaube ich noch ne feder drinne die auf die schiebekontakte drückt nicht das sie dir rausspringt und du sie nicht wiederfindest *gg*
Hoffe konnte dir helfen falls du sonst noch fragen zu diesem Schalter hast immer her damit *gg*
Mfg Tobi
Das hier ist der Shaker:Original von Kruse
Sorry, wirklich blöde Frage von mir, aber was ist ein Shaker?

Der ist bei dem Trans Am, den du gesehen hast (wie bei meinem auch) original geschlossen, also funktionsunfähig. Viele öffnen das Ding dann zur Windschutzscheibe hin, damit mehr Luft zum Luftfilter gelangt, der genau unter dem Shaker ist.
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Jo, klar, du etwa nicht?
Ne, ich kenn den Wagen von den Funny-Days 2003.

Ne, ich kenn den Wagen von den Funny-Days 2003.
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Tja, an den letzten Funny Days bin ich definitiv zu spät aufgekreuzt. War erst am späteren Nachmittag dort, durfte aber trotzdem noch auf den Ami-Parkplatz. 
Dieses Treffen gibt es dieses Jahr leider nicht. Bist du aber am 22. August am Firebird-Meeting in Zurzach? Oder bist du vorher schon mal an einem Amitreff?

Dieses Treffen gibt es dieses Jahr leider nicht. Bist du aber am 22. August am Firebird-Meeting in Zurzach? Oder bist du vorher schon mal an einem Amitreff?
Na, dann sind wir ja in etwa zur gleichen Zeit dort aufgekreuzt, ich hab nämlich auch so ziemlich alles verpasst. ;(
An welch Amitreffs ich gehen werde, weis ich noch nicht, das entscheide ich immer recht spontan. Aber ein paar Tage vorher kann ich dir ja ne Mail schicken.
An welch Amitreffs ich gehen werde, weis ich noch nicht, das entscheide ich immer recht spontan. Aber ein paar Tage vorher kann ich dir ja ne Mail schicken.
Projekt Transam 6.6 1977
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Status: in Einzelteile zerlegt
Grund: Restauration
Motivation: unverändert hoch
TELEMARK • LAMPEN • MEHR
Hm, kann mich nicht erinnern, deinen Bird gesehen zu haben. Aber damals war ich ja noch ein viel grösseres Greenhorn als jetzt. Heute würde er mir sicher auffallen. :]
Ja, wäre cool, wenn du mir ein paar Tage zum Voraus mailen könntest, an welche Amitreffs du gehst. So könnten wir ja allenfalls mal einen kleinen Amitross bilden.
Gruss und allen einen guten Start in die neue Woche,
Kruse
BTW: Am schwarzen Kuststoffteil vom Heckklappenmechanismus schraube ich momentan doch nicht herum. Der funktioniert nämlich momentan prächtig. Und die hinteren Sidemarker leuchten auch wieder. :]
Ja, wäre cool, wenn du mir ein paar Tage zum Voraus mailen könntest, an welche Amitreffs du gehst. So könnten wir ja allenfalls mal einen kleinen Amitross bilden.

Gruss und allen einen guten Start in die neue Woche,
Kruse
BTW: Am schwarzen Kuststoffteil vom Heckklappenmechanismus schraube ich momentan doch nicht herum. Der funktioniert nämlich momentan prächtig. Und die hinteren Sidemarker leuchten auch wieder. :]
-
- Beiträge: 295
- Registriert: 02.10.2002, 23:39
- Wohnort: Berlin
Howdy
@ BadToby
Noch zwei Fragen:
1) Wie kriegt man das Kunsstoffdingens denn auf, ohne es zu zerstören?
2) Muss der Motor beim Wieder-Einbau irgendwie justiert /eingestellt werden??
Danke und Gruß
Matze
Noch zwei Fragen:
1) Wie kriegt man das Kunsstoffdingens denn auf, ohne es zu zerstören?
2) Muss der Motor beim Wieder-Einbau irgendwie justiert /eingestellt werden??
Danke und Gruß
Matze
Hi hab das Ding am Freitag zerlegt und zwar die Nieten (Warum auch immer Hab ich mit nem 3ér rausgebohrt, und beim Zusammensetzen sebstschneidende 4´er Madenschrauben. Ps der Motor muss garnicht eingestellt werden, da dieser Kippschalter ihn in der jeweiligen Richtung stoppt.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI

@Matze:
Lass bloss den Motor so, wie er ist! Nicht aufschrauben, wenn's nicht sein muss! Sonst drücken zwei kleine Federn die Kohlen zu weit herein, wenn du das Gehäuse samt Rotor (oder wie das Dingens mit den Wicklungen auch heissen mag) abziehst und du brichst sie (die Kohlen) beim Zusammenbau-Versuch wahrscheinlich ab. Habe deswegen extra das Motorgehäuse auf beiden Seiten aufbohren müssen, um die Federn nach dem Einsetzen des Rotors wieder zu spannen.
Gut, vielleicht bin ich einfach zu blöd, aber ich habe echt keinen anderen Weg gesehen, den Motor wieder zusammenzusetzen. Hat das jemand eleganter gelöst? Toby?
Lass bloss den Motor so, wie er ist! Nicht aufschrauben, wenn's nicht sein muss! Sonst drücken zwei kleine Federn die Kohlen zu weit herein, wenn du das Gehäuse samt Rotor (oder wie das Dingens mit den Wicklungen auch heissen mag) abziehst und du brichst sie (die Kohlen) beim Zusammenbau-Versuch wahrscheinlich ab. Habe deswegen extra das Motorgehäuse auf beiden Seiten aufbohren müssen, um die Federn nach dem Einsetzen des Rotors wieder zu spannen.
Gut, vielleicht bin ich einfach zu blöd, aber ich habe echt keinen anderen Weg gesehen, den Motor wieder zusammenzusetzen. Hat das jemand eleganter gelöst? Toby?