hab da ens ein Problem... Wie gehen diese verfluchten DIN-Radios in den viel zu kleinen Radioschacht?
Hab den Adapter drum rum, auch das Kabel passt, das Radio funktioniert... aber ich krieg das alles nicht in die Konsole rein, es passt einfach nicht - liegt vll. auch an der externen Fuse-Box des Radios, die nicht gerade klein ist.
Hat jemand nen guten Einbautipp, wie man das reinkriegt? Meines Erachtens passt das nicht, weil im Schacht noch diese Aufhängung ist, in der das US-Radio einhakt...
Original von F-Bandit
Hat jemand nen guten Einbautipp, wie man das reinkriegt? Meines Erachtens passt das nicht, weil im Schacht noch diese Aufhängung ist, in der das US-Radio einhakt...
Bei mir passte es nur durch eine vorstehende Blende..
Sah aber blöd aus als das Radio so weit vorstand..
Hab dann mit Dremel und Trennscheibe die Aufhängung fürs US-Radio einfach vorsichtig entfernt..
Da hat der Theo Recht !
US-Radios sind in der Tiefe um einiges kürzer als Euro-Radios, damit vorn alles gerade abschließt kommt man nicht drumrum die hintere aufhängung mit dem Zapfen zu entfernen.
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste) Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Mach ich morgen krass raus - denke es kommt sowieo kein US-Radio mehr rein
Aber was mich noch beschäftigt - an der Seite von der Aufhängung sitzt ne Schraube - hält die nicht diesen Bereich der Konsole? Kommt doch garantiert nicht so gut wenn ich die einfach wegflexe, zumal meine Konsole innen sowie an mehreren Stellen gebrochen ist :rolleyes:
Original von F-Bandit
Mach ich morgen krass raus - denke es kommt sowieo kein US-Radio mehr rein
Aber was mich noch beschäftigt - an der Seite von der Aufhängung sitzt ne Schraube - hält die nicht diesen Bereich der Konsole? Kommt doch garantiert nicht so gut wenn ich die einfach wegflexe, zumal meine Konsole innen sowie an mehreren Stellen gebrochen ist :rolleyes:
Marcel
Ist zwar schon ne weile her, trotzdem mal mein Kommentar:
Ich habe den Einbaurahmen von kts, da gibts einen größere und eine kleinere Blende, die größere passt mit den "langen" din-radios. Es steht dann natürlich ein bisschen aus der konsole raus, aber da es extra dafür gedacht ist sieht das überhaupt nicht schlecht aus, funktioniert wirklcih super, vor allem ohne was zu zerlegen!
Original von F-Bandit
Aber was mich noch beschäftigt - an der Seite von der Aufhängung sitzt ne Schraube - hält die nicht diesen Bereich der Konsole? Kommt doch garantiert nicht so gut wenn ich die einfach wegflexe
Die Schraube drinlassen..
Nur das Stück Plaste was vorsteht abflexen..
Oh Oh das hatt ich auch als ich meine Anlage einbaute.
Einen kleinen tip kann ich dir geben schnapp dirn 9V Block und probier erst die einelnen kabel durch und wenn es an einer der Boxen im Bird klickt dann hast du ne Box. Stück für stück isolierte ich alles ausa dem Baum.
nimm dir Zeit Gruß
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI
Original von Örnie
Oh Oh das hatt ich auch als ich meine Anlage einbaute.
Einen kleinen tip kann ich dir geben schnapp dirn 9V Block und probier erst die einelnen kabel durch und wenn es an einer der Boxen im Bird klickt dann hast du ne Box. Stück für stück isolierte ich alles ausa dem Baum.
nimm dir Zeit Gruß
??????
darum geht es wohl nicht.?
hatte hinten die us halterungen auch weg-geflext
dremel
2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
nee darum gings wohl wirklich nicht, aber anstatt das selber durchzuprobieren mit nem 9V-Block (ist ausserdem ziemlich riskant nen Gleichstrom auf die Boxen zu geben....) besorgt man sich am besten bei kts den kabeladapter für <10€, da hat man die sucherei nicht, alles sauber beschriftet, dann einfach noch einen ISO-Stecker aus dem Mediamarkt oder Conrad für 5€, alles zusammenlöten, schrumpfschläuche drüber und das passt auf anhieb
Soviel ich weiss brauch man keine Wechselrichter wenn man die Lautsprecher im stand betreiben will. Da läufts mit der Autobatterie 12V. Dann wäre plus und Minus an Boxen sinnlos.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI
Original von Örnie
Soviel ich weiss brauch man keine Wechselrichter wenn man die Lautsprecher im stand betreiben will. Da läufts mit der Autobatterie 12V. Dann wäre plus und Minus an Boxen sinnlos.
Also erstmal gibts an Boxen eigentlich kein + und -, sondern nur phase und gegenphase, die kennzeichnung ist nur wichtig damit du alle phasensynchron anschliesst und nicht außerphasig, dann würdeste nämlich fast gar nichts hören. der "Wechselrichter" ist der sozusagen dein Verstärker im Radio
und warum muss man darauf achten wo man plus und minus anschliesst wenn man ne Anlage einbaut. Dachte immer das wird alles mit Gleichstrom betrieben wohl ein irrtum
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Grüße aus der Pfalz 91ér 305´er TPI / 89´er 305´er TPI
hat Viper doch beschrieben,
damit die Lautsprecher in Phase liegen!
Stell Dir vor Du schließt bei einer Stereoanlage einen Lautsprecher "andersherum" an und gibst auf beide Kanäle einen einfachen Sinuston.
Das Signal beider Boxen würde sich im Hörraum aufheben!
Und natürlich werden Lautsprecher mit Wechsspannung betrieben die Frequenz dieser Wechselspannung wird durch die Tonfrequenz bestimmt, darum werden ja auch Frequenzbereiche für die LS angegeben!
+ und - dient dabei tatsächlich nur der Orientierung um sie untereinander Phasenrichtig anzuschließen.
Übrigens 12V sollte man keinesfalls auf einen Lautsprecher geben wenn man ihn noch weiterhin benutzen möchte......
Der Trick mit der 9V Batterie kann aber sehr nützlich sein um festzustellen wie ein Lautsprecher angeschlossen werden muß und zwar dann wenn man keine Informationen über + und - hat!
Kurz die Batterie drann und schauen in welche Richtung die Membrane wandert, beim anderen muß das genauso passieren.
Der Profi gibt rosa Rauschen auf die Lautsprecher und beurteilt nach Gehör ob die Phasenlage stimmt!
Denn es ist egal ob + vom Verstärker auch an + vom Lautsprecher geht, hauptsache man macht das beim anderen dann genauso!
Sitz eine Frequenzweiche in der Box werden die einzelnen Chassis innerhalb der Box nicht zwingend "richtig gepolt", das hat was mit der Phasendrehung der Weiche zu tun - das aber nur am Rande
Der Trick mit der 9V Batterie kann aber sehr nützlich sein um festzustellen wie ein Lautsprecher angeschlossen werden muß und zwar dann wenn man keine Informationen über + und - hat!
Kurz die Batterie drann und schauen in welche Richtung die Membrane wandert, beim anderen muß das genauso passieren.
Genau das ist das gefährliche, die Membrane wandern theoretisch bis an ihre Hubgrenzen, und das ist nicht besonders gut für die Lautsprecher. Also Gleichspannungsanteile jeder Art sollten unbedingt vermieden werden. Übrigens ist das auch der Grund, warum man mit einem billigen 20Watt-Verstärker eine auf 150Watt ausgelegte Box ohne weiteres zerstören kann, da muss man nur halb aufdrehen, während man mit einem wirklich guten 200Watt verstärker auch bei voller Amplitude die Box kaum gefährdet.
Aber langsam wirds für den Thread ein wenig zu komplex oder
Wozu die Bastelei??? Ich besorge mir demnächst ein US-Radio bei Simmit.com und schon habe ich ruhe und es sieht gut aus. Die haben genau die passenden und das alles in guter Qualität ( auch Pioneer ) speziell für GM-Fahrzeuge. Ami bleibt Ami, alles andere ist für mich nur ein Kompromiss.(kein guter).
Sorry, wollte ich mal loswerden.
*************************
Da gibt es noch die Möglichkeit von Digitalradio, ist die Zukunft auch bei uns. Satelitenradio 149,--$ und die Satelitenantenne für 59$ und schon ist der Drops gelutscht. DAvon abgesehen haben die Standardradios in USA jetzt auch Supertuner 3 ( Hyperband), müßte auch in Germany funzen.
Ich werds testen, das Ergebnis gibts in Dasing.
*************************************
Supertuner 3 hat aber nichts mit den Frequenzschritten in den USA zu tun!
Die haben ein Raster von 200kHz und dann noch ungerade, also kann man Sender die auf ,0 ,2 ,4 usw. enden nicht sauber empfangen, zumindestens im Ballungsräumen mit den vielen Lokalradios ist das wirklich unbrauchbar. Supertuner hilft da nicht!
Und die RDS Radios sind in USA relativ selten anzutreffen, wenns denn eins von DELCO sein sollte und von 2000 oder jünger ist gibt's schon das nächste Problem -> die fragen die VIN aus dem Steurgerät ab ;(
Wäre natürlich super wenn das digital Radio der Amis hier auch brauchbar wäre, ist das nicht das XM Radio in USA?