Auspuffanlage
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Auspuffanlage
Hallo allerseits,
ich habe mich soeben mal genauer mit meiner Auspuffanlage beschäftigt und dabei ist mir was seltsames aufgefallen.
Das ganze Stück hinter dem Kat ist aus einem Stück.
Ich kann es kaum glauben. 8o 8o 8o
Also, das lange Rohr hinterm Kat, der Topf und die beiden Endrohre. Alles miteinander verschweißt. Keine einzige Klemmverbindung mit Schelle oder so.
Kann das sein? Weiß jemand, ob das so Original ist oder mal gab. Oder hat da gar einer zeigen wollen wie gut er schweißen kann.
Mir fehlt auch ein wenig die Phantasie, wie man die demontieren kann, denn das Rohr geht ja hinten ziemlich weit nach oben über der Achse entlang.
Also, gabs das mal so oder ist das gebastelt?
Ronald
ich habe mich soeben mal genauer mit meiner Auspuffanlage beschäftigt und dabei ist mir was seltsames aufgefallen.
Das ganze Stück hinter dem Kat ist aus einem Stück.
Ich kann es kaum glauben. 8o 8o 8o
Also, das lange Rohr hinterm Kat, der Topf und die beiden Endrohre. Alles miteinander verschweißt. Keine einzige Klemmverbindung mit Schelle oder so.
Kann das sein? Weiß jemand, ob das so Original ist oder mal gab. Oder hat da gar einer zeigen wollen wie gut er schweißen kann.
Mir fehlt auch ein wenig die Phantasie, wie man die demontieren kann, denn das Rohr geht ja hinten ziemlich weit nach oben über der Achse entlang.
Also, gabs das mal so oder ist das gebastelt?
Ronald

1G2FS23F9NL...... - Pontiac Firebird Formula - Targa - 5.0 TPI - Bj. 92 - rot
Ne Ne, is nicht orginal.
Da wollte jemand auf nummer sicher gehen
Orginal is alles ineinander gesteckt und mit ner Bügelschelle zusammen gedrückt. Das von Dir genannte lange Rohr nennt sich Mittelrohr und geht vom kat mit dem Bogen über die Achse bis zum Eingang des Topfes.
Die beiden Endrohre sind ebenfalls einzelteile.
Da hilft nur noch die Flex. ;(
Da wollte jemand auf nummer sicher gehen

Orginal is alles ineinander gesteckt und mit ner Bügelschelle zusammen gedrückt. Das von Dir genannte lange Rohr nennt sich Mittelrohr und geht vom kat mit dem Bogen über die Achse bis zum Eingang des Topfes.
Die beiden Endrohre sind ebenfalls einzelteile.
Da hilft nur noch die Flex. ;(
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
Falls Du bei summit oder jegs das lange Rohr suchst: Intermediate-Pipe oder einfach I-Pipe 
Bei Summit gibt es ein komplettes Cat-Back System für 160$, mit Zoll und shipping dürfteste Du also irgendwas zwischen 200 und 300 Euro zahlen (abhängig davon, ob mit Schiff oder Flugzeug). Das lässt sich auch problemlos installieren, passt an die Originalhalterungen.

Bei Summit gibt es ein komplettes Cat-Back System für 160$, mit Zoll und shipping dürfteste Du also irgendwas zwischen 200 und 300 Euro zahlen (abhängig davon, ob mit Schiff oder Flugzeug). Das lässt sich auch problemlos installieren, passt an die Originalhalterungen.
I´ll be back!
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 06.10.2002, 16:40
- Wohnort: Aschaffenburg/Bayern
- Kontaktdaten:
yo geschweisst ist bullshit.
bis auf ein paar Sonderfälle würd ich das nie zusammenschweissen.
Wenns eben mit zusammenstecken und klemmschelle nicht dicht wird, dann würd ich Flansche anschweissen denke mal das ist alle mal besser als ein Verbindung die man nur mit der Flex wieder abbekommt.
Einzige Ausnahme die ich persönlich in Erwägung ziehen würde wäre eine Eigenbau-Anlage aber auch da würde ich irgendwo Flanschen damit man bei Bedarf das Ganze ohne grossen aufwand trennen kann.
bis auf ein paar Sonderfälle würd ich das nie zusammenschweissen.
Wenns eben mit zusammenstecken und klemmschelle nicht dicht wird, dann würd ich Flansche anschweissen denke mal das ist alle mal besser als ein Verbindung die man nur mit der Flex wieder abbekommt.
Einzige Ausnahme die ich persönlich in Erwägung ziehen würde wäre eine Eigenbau-Anlage aber auch da würde ich irgendwo Flanschen damit man bei Bedarf das Ganze ohne grossen aufwand trennen kann.
They tried to test our Spirit and they tastet Steel
"Nein Herr Wachtmeister ich bin nicht zu schnell gefahren sondern nur zu tief geflogen"
88er 3rd Gen. 2.8L V6 Firebird 5-Gang
87er Formula V8 LG4 THM 700R4 WS6 Fahrwerk
"Nein Herr Wachtmeister ich bin nicht zu schnell gefahren sondern nur zu tief geflogen"
88er 3rd Gen. 2.8L V6 Firebird 5-Gang
87er Formula V8 LG4 THM 700R4 WS6 Fahrwerk
Geht auch noch anders!
Ich benutze schon seit vielen Jahren die orginalen Bügelschellen nicht mehr. Hole mir aus unserer LKW-Werkstatt immer Flachschellen, werden auf einer Seite mit ner 10er Schraube zusammen gezogen, die sind 4cm breit und 4mm Materialstärke (so wie halt am LKW-Auspuff)
Dazu muß dann nur das äußere Rohr 4mal mit der Eisensäge eingschlitzt werden und schon presst die Flachschelle ordentlich.
Einziger Nachteil, ist die Rohrverbindung schon mal mit der orginalen Bügelschelle deformiert wirds eventuell nicht ganz dicht, aber bei neuen Rohren empfehlenswert.
Und nie mehr quälen beim demontieren später !!
Ich benutze schon seit vielen Jahren die orginalen Bügelschellen nicht mehr. Hole mir aus unserer LKW-Werkstatt immer Flachschellen, werden auf einer Seite mit ner 10er Schraube zusammen gezogen, die sind 4cm breit und 4mm Materialstärke (so wie halt am LKW-Auspuff)
Dazu muß dann nur das äußere Rohr 4mal mit der Eisensäge eingschlitzt werden und schon presst die Flachschelle ordentlich.
Einziger Nachteil, ist die Rohrverbindung schon mal mit der orginalen Bügelschelle deformiert wirds eventuell nicht ganz dicht, aber bei neuen Rohren empfehlenswert.
Und nie mehr quälen beim demontieren später !!
O. C.
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)

-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 18.04.2003, 00:39
- Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hoi,
eine kleine Frage zu den beliebten Schellen. Hab jetzt en Flowmaster Muffler und wollt den montieren, jetzt stell ich mir aber die Frage: "sind sie zu stark bist du zu schwach", wie stark muß man die Bügelschellen denn zusammendrücken um überhaupt mal ne Klemmwirkung zu erreichen ? Das is ja abnormal !
da klemmt überhaupt nix.....
Gruß der schwache Andi
:]
eine kleine Frage zu den beliebten Schellen. Hab jetzt en Flowmaster Muffler und wollt den montieren, jetzt stell ich mir aber die Frage: "sind sie zu stark bist du zu schwach", wie stark muß man die Bügelschellen denn zusammendrücken um überhaupt mal ne Klemmwirkung zu erreichen ? Das is ja abnormal !

da klemmt überhaupt nix.....
Gruß der schwache Andi
:]

-
- Beiträge: 187
- Registriert: 30.09.2003, 21:26
- Wohnort: Landshut
Für gewöhnlich sollte sie so fest angezogen werden, das sie LEICHT in das Material des Topfes einschneiden.
Zu fest ist nicht empfehlenswert, da du die Anlage ja (vielleicht) auch wiedermal auseinander nehmen möchstest, und sei es auch nur um das ganze neu auszurichten.
Bist du dir sicher das du auch die Originalschellen in passendem Durchmesser benutzt ?
Da der Topf ab Werk nicht geschlitzt ist, wird das ganze praktisch nur unter Spannung gesetzt, und nicht verbogen wie bei Europäischen Kfz´s so gerne gemacht wird.
Bei mir gabs da keine Probleme mit der Dichtheit.
Zu fest ist nicht empfehlenswert, da du die Anlage ja (vielleicht) auch wiedermal auseinander nehmen möchstest, und sei es auch nur um das ganze neu auszurichten.
Bist du dir sicher das du auch die Originalschellen in passendem Durchmesser benutzt ?
Da der Topf ab Werk nicht geschlitzt ist, wird das ganze praktisch nur unter Spannung gesetzt, und nicht verbogen wie bei Europäischen Kfz´s so gerne gemacht wird.
Bei mir gabs da keine Probleme mit der Dichtheit.

ich hab bei meinem Afterburner auch das ganze KTS Team verrückt gemacht (sorry nochmal!) die haben mich sogar ins Lager gelassen damit ich mir selbst die passenden Verbindungsmuffen raussuche. Hat alles nix genützt, bei den Amis scheint das alles nicht so genormt zu sein. Hab mir dann beim US Speedshop ein Róhr geholt das genau in den Topf passte und es auf die richtige Länge gesägt, fertig! Die Rohre oder Muffen sollten schon ein wenig Griff habenm wenn sie locker in den Topf etc. gesteckt sind, sonst kann man wirklich anziehen wie blöde und es wird nicht dicht.
stefan
stefan
:fest: