Klappernde Belege hinten (Scheibe)
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 19.08.2002, 20:08
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Die Clips sind komplett aus federstahlblech gefertigt, und werden entweder wie in der Skitze oben an beiden enden über die Rückwand des Bremsklotzes gezogen, oder bei der 3rd gen ist im oberen drittel ne Bohrung, dort einfädeln, und über den unteren Rand clipsen.
Die etwas breitere Nase unten drückt von innen gegen den Bremskolben und hält so den Belag in position.
Roman
Die etwas breitere Nase unten drückt von innen gegen den Bremskolben und hält so den Belag in position.
Roman
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 19.08.2002, 20:08
ich ärgere mich seit 3 jahren mit quitschenden und klappernden belägen an der hinterachse rum.selbst nach austausch der scheiben und belägen ist es nicht weg.die spreizbleche sind bei mir drin und auch sonst scheint alles in ordnung,inklusive radlager.
selbst diverse werkstätten haben die geräusche höchstens für einen tag wegbekommen.
bei offenem fenster ist das bei langsamer fahrt,zum beispiel ausrollen lassen an einer ampel,extrem nervig.
ich habe schon mal aus frust silikonspray auf die bremsscheiben gesprüht,dann war mal für 3 tage ruhe.
aber das quitschen kommt immer wieder.
irgendwann kaufe ich mir mal ne andere bremsanlage.
das gequitsche ist bis jetzt übrigens der einzige grund warum ich den firebird schon mal verkaufen wollte.
bei mir scheint es wohl keine hilfe zu geben.
ist übrigens ein 4th generation.
orson
selbst diverse werkstätten haben die geräusche höchstens für einen tag wegbekommen.
bei offenem fenster ist das bei langsamer fahrt,zum beispiel ausrollen lassen an einer ampel,extrem nervig.
ich habe schon mal aus frust silikonspray auf die bremsscheiben gesprüht,dann war mal für 3 tage ruhe.
aber das quitschen kommt immer wieder.
irgendwann kaufe ich mir mal ne andere bremsanlage.
das gequitsche ist bis jetzt übrigens der einzige grund warum ich den firebird schon mal verkaufen wollte.
bei mir scheint es wohl keine hilfe zu geben.
ist übrigens ein 4th generation.
orson
ich habe schon mal aus frust silikonspray auf die bremsscheiben gesprüht
Oh Gott............ 8o 8o 8o
Dann bau Dir doch ein Öler ein


Nee im Ernst mal:
Die Rückseite des Belags die am Sattel anliegt mal mit einer Hochtemperaturpaste einpinseln, zum Beispiel von Weicon "Antiseize".
Das Quitschen könnte nämlich durch leichte Schwingungen des Belages im Bremssattelschacht kommen!
Auch mal die Gleitbolzen des Sattels einpinseln.
Aber nicht mit Siliconeöl einsprühen




Thomas
Gruß Tom
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 19.08.2002, 20:08
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 19.08.2002, 20:08
Bremssattel hinten links.
die feststellbremse geht auf die scheibenbremse.
Hab mir auch schon gedacht, dass die Clips vorne verwendet werden. anscheinend gibts für hinten wirklich keine hilfe gegen das klappern
haynes kannst vergessen, da legen sie das hauptaugenmerk auf trommelbremsen bei der hinterachse.
chilton hat eine schöne explosionszeichnung drinnen:
mir fällt hier diese "drahtspange" (shoe dampening spring) auf, die ist bei meiner bremserei hinten nicht dabei gewesen.
die feststellbremse geht auf die scheibenbremse.
Hab mir auch schon gedacht, dass die Clips vorne verwendet werden. anscheinend gibts für hinten wirklich keine hilfe gegen das klappern
haynes kannst vergessen, da legen sie das hauptaugenmerk auf trommelbremsen bei der hinterachse.
chilton hat eine schöne explosionszeichnung drinnen:

mir fällt hier diese "drahtspange" (shoe dampening spring) auf, die ist bei meiner bremserei hinten nicht dabei gewesen.
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Hey, auch das hab ich schon in Fingern gehabt, und ja, hast mal wieder richtig geraten
hinten hilft diese Drahtklammer, sie zieht den Belag gegen den Sattel und verhindert so das Klappern. Wichtig ist auch, daß der Zapfen des Belags in die Nut des Kolbens greift, sonst wird das mit der Handbremse nix.
Möglicherweise währe es auch von Vorteil den Sätteln mal überholsätze zu spendieren, das sind neue Dichtungen und Staublippen.
Nicht daß die alten undicht währen und es deswegen nötig währe, aber diese dichtungen lassen auch nach und klemmen mit zunehmendem Alter, was dazu führt, daß mach einer Bremsung der Kolben von der Dichtung wieder etwas zurück gezogen wird.
Dadurch bildet sich zwischen Belag und Scheibe ein Luftspalt, der zum einen das Klappern begünstigt, und zum anderen einen längeren Pedalweg verursacht.
Wenn du den Wagen aufbockst un die Räder drehst sollte ein leichtes reiben der Beläge zu hören sein. Drehen die Räder völlig frei, ist das eher Suboptimal.
Roman

Möglicherweise währe es auch von Vorteil den Sätteln mal überholsätze zu spendieren, das sind neue Dichtungen und Staublippen.
Nicht daß die alten undicht währen und es deswegen nötig währe, aber diese dichtungen lassen auch nach und klemmen mit zunehmendem Alter, was dazu führt, daß mach einer Bremsung der Kolben von der Dichtung wieder etwas zurück gezogen wird.
Dadurch bildet sich zwischen Belag und Scheibe ein Luftspalt, der zum einen das Klappern begünstigt, und zum anderen einen längeren Pedalweg verursacht.
Wenn du den Wagen aufbockst un die Räder drehst sollte ein leichtes reiben der Beläge zu hören sein. Drehen die Räder völlig frei, ist das eher Suboptimal.
Roman
-
- Beiträge: 450
- Registriert: 19.08.2002, 20:08