Motor geht aus

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Motor geht aus

Beitrag von bluebird »

hallo leute

habe folgendes problem an meinem ´92er V6 bird
wenn er kalt ist bzw lauwarm geht er mir immer aus wenn ich ihn auf D oder R habe 8o ;(

aber dann auch nur wenn ich stehe sobald er auf betriebstemp. ist geht er nicht mehr aus

an was kann das liegen ich glaube kaum das es an dem bekannten problem mit batterie abklemmen liegt oder!?

danke schon mal ;)

grüße Gary
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

HI!

War die batterie in der letzten zeit irgendwann mal abgeklemmt???

Gruß Manni
Bild
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bluebird »

ja ist aber schon zwei wochen her ;)

grüße Gary
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

HI!

Wird sicherlich trotzdem damit zusammenhängen!!!

Kann bis zu 4 wochen anhalten...

Lies mal das hier, hat jeder 3,1er nach dem batterie abklemmen...

http://www.bandit-online.de/main/leerlauf.htm

Ist ganz normal!!Das gibt sich meist wieder....
Kommt auch vor, das er beim abbremsen an einer ampel immer mal ausgeht....

Legt sich aber auch von alleine wieder, das ist nur das steuergerät ,welches sich neu anlernt...

Gruß Manni
Bild
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

nicht schon wieder das mit der Batterie........ :(

Gehen wir mal davon aus das es nichts mit der Batterie und deren abklemmen zu tun hat.
Was kann es sein?

Zum Beispiel:
Das ECM erkennt nicht das Du eine Fahrstufe einlegst.
Am Wählhebel ist ein Schalter der dem ECM mitteilt ob Fahrstufe oder N (P) gewählt ist (Neutralswitch)

Oder:
Temperaturfühler für das ECM defekt!

Oder:
IAC (Leerlaufstellmotor) klemmt oder der Luftkanal ist durch Ablagerungen verstopft.

Oder:
Zündungsproblem!

viel Erfolg
Thomas
Gruß Tom
pontiac0815
Beiträge: 43
Registriert: 31.08.2003, 00:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von pontiac0815 »

Hey Bluebird, hatte das Phenomän Batterie abklemmen auch schon hinter mir und es war echt hart. Mein FiBi brauchte ein sattes halbes Jahr bis er wierder sich von alleine reguliert hatte. Bei mir war es so... Batterie abgeklemmt und du konntest drauf warten das er wenigstens 2 mal irgendwann aus ging .Natürlich immer dann wenn es echt super ungünstig war ( in einer scharfen Kurve ), jedoch nicht mehr. Er lief danach im Leerlauf immer unrund, so das ich im Drehzahlbereich immer Schwankungen hatte sobald ich Langsamer wurde. Drücke dir die Daumen .... Grussi Nicky ;)
" It´s not a trick , it´s a Pontiac " Bild
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bluebird »

ok ich gebe mich geschlagen ;)

aber eine frage bleibt da noch wenn das emc sich verlernt hat verbraucht er dann auch mehr sprit?

grüße Gary
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Irgendwie kapiere ich die Probleme mit dem Batterieabklemmen nicht...... ?(

Kenne ich überhaupt nicht und ich fahre schon einige Jahre GM Einspritzer.

Wenn das angeblich ein halbes Jahr dauert, dann ist def. was nicht O.K.
Bei einem normalen Motor wo Zündung und Einspritzung in einem einwandfrei gewarteten Zustand sind dauert das "Anlernen" nur wenige KM und höchstens eine Viertelstunde!!!!

Was anderes habe ich nie erlebt!
So kann man dann auch nicht davon ausgehen das der Verbrauch sich spürbar ändert wenn er vorher auch normal war!

Zur Praxis des Anlernens:

Das ECM arbeitet mit vorgegebenen Tabellen die die passende Spritmenge und den richtigen Zündwinkel zur gerade aktuellen Lastsituation in Abhängigkeit div. Temperaturen vorgibt!

Die Tabellen sind ja nicht irgendwie gemacht worden, sondern entsprechen schon exakt den Bedürfnissen eines einwandfreien (!) Motors.
Dann gibt es im ECM und zwar in dem Bereich des Speichers der durch Batterieabklemmen gelöscht wird, so genannte BLM's. Die BLM's haben die Aufgabe, Abweichungen von den Idealwerten zu kompensieren!

Beispiel:
Ein idealer BLM Wert für einen speziellen Lastbereich beträgt 128 - warum 128?
128 ist der mittlere Wert von 256 möglichen. (8bit !)
Wird bei warmen Motor durch die Lambdasonde jetzt eine falsche Gemischzusammensetzung ermittelt, wird die eingespritzte Menge korrigiert bis Lambda wieder 1 ist!
Die nötige Korrektur wird im BLM abgelegt und zwar rauf oder runter je nachdem ob das Gemisch zu fett oder zu mager war, damit beim nächsten Start das ECM sofort richtige Werte zu Grunde legt.

Verschleißt jetzt langsam die gesamte Anlage muß der ehemals ideale Wert der Werksprogrammierung fortlaufend korrigiert werden damit der Motor wieder korrekt läuft.

Der Fachman kann am BLM somit eine Aussage über den Zustand der Einspritzanlage und des Motors treffen (Scantool)
Man muß auch unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Korrekturtabellen, einmal die BLM'S und dann die INT's.
Die INT's gelten für kurzzeitige Schwankungen im Gemisch und haben keine Auswirkung auf die Langzeitabweichung. Sind die Abweichungen, die durch INT korrigiert werden jedoch dauerhaft, wird das BLM als "Langzeitkorrektur" angepasst. Das BLM ist also wie an einem Gummiband.

Wird jetzt bei einem Motor mit extrem abweichenden BLM's die Batterie abgeklemmt muß das ECM beim wieder hochfahren alles neu anlernen, weil er ja duch das Zurücksetzten der BLM'S mit neutralen Werten arbeitet. Darum läuft der kalte Motor (open loop) zunächst wie ein Sack Muscheln bis alle Werte angeglichen sind.
Das dauert aber kein halbes Jahr!!!!!!
Oder es ist was kaputt und wird aus Unkenntnis einfach ignoriert.
In einem solchen Fall hätte längst ein Diagnosegerät zur Hilfe genommen werden sollen.

Sinn der ganzen Sache?

Die Hersteller versuchen die Wartungsintervalle kontinuierlich zu verlängern. Schleichender Verschleiß ist immer gegeben und durch die Selbstkallibrierung mit Hilfe von den oben beschriebenen Möglichkeiten wird erreicht das der Motor weitestgehend optimal läuft und nicht jedes Jahr wie ein Vergaser eingestellt werden muß. Zudem ist gewährleistet das die Emissionsvorschriften eingehalten werden (Hauptgrund!!)

Hoffe mein Beitrag war nicht zu langweilig und wer mehr wissen möchte -> gerne per Mail

Thomas
Gruß Tom
Esprit80
Beiträge: 128
Registriert: 15.04.2003, 00:30
Wohnort: Ardooie, Belgium
Kontaktdaten:

Beitrag von Esprit80 »

Hoi Gary,

Before using screwdrivers ot other tools, maybe first check out if there are errors memorised in the ECM...
If so, maybe it could give you more info about the problem...

Xavier 8)
PONTIAC FIREBIRD 3.1 V6 '91 + FIREBIRD Esprit 4.1 L6 '80 + CHEVROLET CAPRICE Wagon 5.0 V8 '87 + DODGE RAM Cargo Van 3.9 V6 '99

Bild
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bluebird »

danke (thanks) leute für die zahlreichen antworten

und für die ausführlichen antworten ;) :D

ich werde jetzt mal abwarten und auch mal ecm auslesen und dann mal sehen ;)

wenn es nicht besser wird wird als erstes der leerlaufgeber fliegen weil den habe ich schon länger in verdacht weil der birdy auch nur anspringt wenn ich am gaspedal rumspiele

weil das ist auch nicht normal oder

grüße Gary
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

weil das ist auch nicht normal oder


Nöö ist nicht normal!

Aber Gary, es gibt noch ein dutzend andere Fehlerquellen!

Und siehst Du, es scheint ja bei Deinem Auto nicht alles 100% O.K. zu sein - dann klappt das auch mit dem Anlernen nicht wenn das ECM keine passenden Werte findet.......

Wenn Du Startprobleme hast richte mal Dein Augenmerkt unbedingt auf die Zündanlage, auch das Zündmodul!
Kabel, Kerzen, Verteiler......

Temperaturfühler - wie schon oft angesprochen kann er auch zu erheblichen Startproblemen führen.
Das ECM benutzt zwei, einmal Ansaugluft und dann Motortemperatur. Letzterer ist kritisch wenn der platt ist.

Die Lambdasonde hingegen wirkt sich beim Starten nicht aus, erst später im closed loop wenn er den erreicht :D

Thomas
Gruß Tom
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bluebird »

ich muß sagen kennst dich gut aus hattes auch das problem? ;)

den temp-fühler für die ansaugluft bekomme ich am mittwoch

kerzen, kabel, verteilerkappe und finger sind neu wenn er mal läuft läuft er auch ruhig 8)

bei car&strips und kts habe ich schon mal geguckt nach dem motor-temp.-fühler habe aber keinen für einen v6 gefunden ;(

grüße Gary
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von stefanHH »

das es nicht lange dauert also nicht länger als einen tag kann ich bestätigen!
Ich hatte auch die batterie ab und dann diesen Tip in einem Thread befolgt, das hat bei mir überhaupt nicht funktioniert und der Motor ging auch andauernd aus. Irgendwann hatte ich dann die Batterie nochmal ab und ihn danach einfach mal 5 min. im Stand laufen lassen, ich hatte diesen Tip aus dem Motortalk Forum (keine werbung) und wollte mal wissen was passiert. Siehe da, Leerlaufdrehzahl hatte er wieder und nach kurzer Landstrassenfahrt ca. 10min. war alles wieder wie vorher.....

gruss
stefan
:fest:
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

genau Stefan, so habe ich das auch immer gemacht und es klappte vorzüglich.

Ich habe das Gefühl das manche Firebirdbesitzer bei Problemen schnell die Batterietheorie als Ursache ansehen. Es wird einfach ignoriert das an der Einspritzanlage auch was verschlissen sein kann, muß ja nicht direkt was kaputt sein....
Die Aussage, das keine SES Lampe aufleuchtet sagt auch nichts aus. Manche Fehler werden erst per SES signalisiert wenn die betroffenen Geber schon Extremwerte ausgeben wie zum Beispiel 150°C Kühlwasser ;)

Beispiel Temperaturgeber: Ich fuhr tagelang mit Problemen umher bis ich dahinter kam das der Temp.geber total aus der Kennlinie gewandert war und dem ECM dauernd einen Betriebswarmen Motor signalisiert hatte. Das ist kein Fehler im Sinne des ECM's!

Da kann man die Batterie 100x abklemmen und neu anlernen, die Tabellen werte passen einfach nicht da ein Parameter falsch ist!
Da hilft dann nur ein Scantool und ein Notebook/PDA

@Gary
naja gut auskennen ist übertrieben, ich beschäftige mich halt mit der Materie schon über 10 Jahre - notgedrungen, denn wie ich mit Amis anfing gab's noch kein Internet Forum und Bandit-Online. Niemand da den man fragen konnte und Opel war zu teuer....

Thomas
Gruß Tom
bluebird
Beiträge: 42
Registriert: 16.08.2002, 10:19
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von bluebird »

stimmt schon das opel teuer ist aber mir wird wohl nix ander es übrigbleiben um mein ecm auslesen zulassen ;(

habe heute meine teile bekommen 8) werde sie morgen mal einbauen vielleicht wird es dann besser ;) :]

vorallem zieht er nicht mehr so richtig ;(
aber hierzu schon was geschrieben ;)
und zwar da :]
http://www.bandit-online.de/forum/thread.php?threadid=7432&boardid=7&styleid=1

grüße Gary
Antworten