Seite 2 von 2

Verfasst: 25.10.2007, 17:53
von J.C. Denton
Bei mir ist es zwischen 70-90 km/h, kann das Teil so weit verschlissen sein, dass solche weit auseinander gehenden Werte dabei herauskommen?

Greetz,
Oli

Verfasst: 29.10.2007, 12:36
von Reifenschänder
Hallo zusammen ,

Also diese erklärung habe ich von jemanden bekommen der Automatikgetriebe repariert . :

"die WüK wird über einen ElektronischenDruckSteller (EDS) geschalten. Dieser tacktet, man denke an nen Lichtdimmer. Der Kontaktpunkt wird in abhängigkeit von Last, Öltemp. und Drehzahl vom Steuergerät bestimmt. Über die Getriebeingangswelle, die innen hohl ist, wird nun Öl durch den Wandler gepumpt und eine Druckplatte wird angesteuert. Eine verzahnte Lamelle ist in das Pumpenrad gesetzt. Die Platte drückt nun gegen die Lamelle und das Pumpenrad wird gebremst. Die Druckplatte wiederum, ist im Wandler in einer verzahnten Welle, sodass diese Platte immer mit dem Wandlergehäuse fest verbunden ist. Jetzt ist Wandlergehäuse, die Druckplatte mittels der Lamelle mit dem Pumpenrad eine starre Einheit, die mit Motordrehzahl, sprich ohne Wandlerschlupf, das Getriebe antreibt. Die Getriebeeingangswelle ist mit einer Aussenverzahnung mit dem Pumpenrad fest verbunden. "

Wobei ich denke das der Camaro / Bird keinen Öltemp fühler hat !? .

MFG Christian

Verfasst: 29.10.2007, 13:09
von Sebastian
Naja in etwa funktioniert das ja bei jedem Automatikgetriebe gleich. Wie das Alles funktioniert ist ja soweit auch klar, die Frage wäre halt ob man sich da als Laie, was die Innereien von Automatikgetrieben angeht, ranwagen sollte.

Verfasst: 29.10.2007, 20:03
von Reifenschänder
Hallo,

Also ich würde mich schon rantrauen ! :D

Aber wenn ich das Richtig verstanden habe kann es doch auch vom Wandler kommen ?

Und sowohl als auch vom Getriebe !?

MFG Christian

Verfasst: 29.10.2007, 20:26
von two-lane
.

Verfasst: 29.10.2007, 20:31
von Reifenschänder
Glaube ich nicht !?

Und den Wandler wirds bestimmt nur komplett geben !

Verfasst: 30.10.2007, 13:48
von Patrick Freitag
Um den Wandler zu öffnen und zu schließen, benötigt man meines Wissens eine spezielle Maschine.

Übrigens :

Bei einer Getriebeüberholung sollte man grundsätzlich auch nen neuen oder überprüften und überholten Wandler einbauen !
So der Rat eines Profis !

P.

Verfasst: 30.10.2007, 14:00
von two-lane
.

Verfasst: 30.10.2007, 14:25
von Sebastian
Wer will denn den Wandler aufmachen ?

Am oder im Wandler selbst liegt das Problem ja nicht.

Das/die Probleme sind im Getriebe zu finden.

Ansonsten, die meisten Firmen die Getriebe überholen machen das nur in Verbindung mit einem neuen Wandler. Ansonsten gibts keine Gewährleistung.
Eben weil man wie schon gesagt sich mit einem gebrauchten Wandler im Nu das neue Getriebe ruinieren kann.

Verfasst: 02.11.2007, 13:26
von Breaky
Also nochmal, der Wandler ist es nicht. Den kann man auch nicht selber öffnen und reparieren sondern die Dinger gibt es daher im Austausch. Es ist aber sicher nicht der Wandler sondern entwerder die Wandlerkupplung (zwei) sind hinuber das TCC oder der vordere Freilauf. Für den Freilauf und die Kupplungsscheiben muß das Getriebe komplett zerlegt werden, für das TCC reicht die Ölwanne...

Verfasst: 02.11.2007, 14:03
von two-lane
.